hr-iNFO Wissenswert
Podcast Feed:
iTunes
|
RSS
-
Podcast
28:36 Min.
Crashkurs Depression
-
Podcast
24:30 Min.
Letzter Ausweg Science Slam? Wie Humor beim Vermitteln von Wissenschaft hilft
-
Podcast
24:34 Min.
Beschwören, schützen und verwandeln – Masken
-
Podcast
26:16 Min.
Crashkurs KI: Die Lügen-KI? Wenn Maschinen lernen, uns zu täuschen
-
Podcast
25:05 Min.
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten
-
Podcast
24:29 Min.
Crashkurs KI: Ist das fair? Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt
-
Podcast
24:46 Min.
Aus All und tiefster Erde: Diamanten
-
Podcast
24:17 Min.
Widerstand gegen Wissenschaft: Von Evolutionsleugnern und Klimaschutzgegnern
-
Podcast
27:22 Min.
Sklavenhandel in Afrika - Eine verborgene Geschichte
-
Podcast
26:59 Min.
„When a Woman gets the Blues“
-
Podcast
23:53 Min.
Forschung auf Augenhöhe - Patient Science-Projekt zu Mukoviszidose
-
Podcast
30:53 Min.
Unternehmensziel Nachhaltigkeit - Wie die Wirtschaft langsam grüner wird
-
Podcast
27:18 Min.
Land in Sicht? Warum Ballungsräume und ländliche Regionen zusammenarbeiten müssen
-
Podcast
24:39 Min.
Greenwashing oder Vorbild? Die Klimaziele von Google, Facebook, Amazon und Co.
-
Podcast
24:51 Min.
Die Crispr-Cas-Revolution und was die Genschere für uns bedeutet
-
Podcast
24:29 Min.
Hände weg! Der lange Abschied vom Händeschütteln
-
Podcast
29:38 Min.
Ran an die Knochen! Urzeitgeheimnisse mit Hightech lüften
-
Podcast
24:57 Min.
Ohne Migration kein Pop (Teil 4) – Songs of Gastarbeiter: Vom Schlager zum deutschen Rap
-
Podcast
24:41 Min.
Ohne Migration kein Pop (Teil 3): Jüdische Migration und der US-Pop
-
Podcast
24:14 Min.
Klimakiller Internet: Wieviel CO2 produziert unser Netzverhalten?
-
Podcast
24:08 Min.
Changemaker im Nordirak: Start-Ups zwischen Terror und Corona
-
Podcast
27:49 Min.
Unser rätselhafter Heimatstern – Neue Raumsonden erforschen die Sonne
-
Podcast
26:44 Min.
Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten: müssen wir wissen, was Maschinen denken? (Teil 6)
-
Podcast
25:08 Min.
Crashkurs KI: Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt (Teil 5)
-
Podcast
24:11 Min.
Schmelzen, Schreddern, Explodieren? Die hohe Kunst des Batterierecyclings
-
Podcast
24:46 Min.
Geschützt, vertrieben, getötet – Orang-Utans in Gefahr
-
Podcast
24:25 Min.
Kulturgeschichte des Tätowierens
-
Podcast
24:50 Min.
Affe mit Riesenhirn – Was unser Denkorgan zum Wachsen brachte
-
Podcast
24:44 Min.
Verkannte Alleskönner – Warum wir Fliegen lieben sollten
-
Podcast
28:18 Min.
Die Ideologie der "Neuen Rechten"
-
Podcast
25:38 Min.
Eisbär ohne Eis? Wie der Klimawandel den "weißen Riesen" zusetzt
-
Podcast
24:50 Min.
Gute Studien, schlechte Studien – Wie zuverlässig ist die Corona-Forschung?
-
Podcast
24:50 Min.
Die verschlungenen Pfade der Innovation: Vom Entstehen wissenschaftlicher Ideen
-
Podcast
25:20 Min.
Crashkurs Seuchen: Wie Krankheiten Gesellschaften verändern
-
Podcast
24:52 Min.
Ohne Migration kein Pop (Teil 2): Nennt uns nicht Einwanderer – Von der Kolonie nach Europa
-
Podcast
24:30 Min.
Die Helferin aus dem Hörsaal – Eine Medizinstudentin als Freiwllige auf der Corona-Intensivstation
-
Podcast
24:43 Min.
Ohne Migration kein Pop (Teil 1): Von Afrika in die Welt – Der Sound der Sklaverei
-
Podcast
24:13 Min.
Lobby für Kriegsverbrecher? Der Umgang mit NS-Tätern nach 1945
-
Podcast
24:35 Min.
Wege aus dem Trauma – Die Psychologin Marianne Leuzinger-Bohleber im Gespräch
-
Podcast
24:29 Min.
Freier Fluss! Staudämme und der Naturschutz
-
Podcast
26:01 Min.
Vom Sprechverbot zu MeToo – Frauen, Öffentlichkeit und Macht
-
Podcast
27:38 Min.
Barcelona – Kluge Stadt?
-
Podcast
24:42 Min.
Womit fliegen wir morgen? Auf der Suche nach klimafreundlichem Kerosin
-
Podcast
24:45 Min.
Pädophilie – Vom Umgang mit einem heiklen Thema
-
Podcast
28:27 Min.
Von Hessen nach "Deutsch-Afrika": Witzenhausen und sein koloniales Erbe
-
Podcast
24:31 Min.
Wie erinnern wir in Zukunft?
-
Podcast
24:41 Min.
Nicht so viel Licht! – Die Biologin Annette Krop-Benesch im Gespräch mit Stephan Hübner
-
Podcast
24:35 Min.
Fossilen Tieren ein Gesicht geben: Paläontologe Bernd Herkner im Gespräch
-
Podcast
26:31 Min.
Vincent van Gogh – Ein deutscher Maler?
-
Podcast
25:07 Min.
Volksbildung ist Demokratiebildung
-
Podcast
24:42 Min.
Crashkurs KI: Vorreiter China? Im Wettlauf um die Deutungshoheit (Teil 4)
-
Podcast
24:45 Min.
Land unter: Fluch und Segen für die Halligen
-
Podcast
24:35 Min.
Crashkurs KI: Müssen wir Arbeit völlig neu denken? (Teil 3)
-
Podcast
23:52 Min.
Die Opfer stehen schon fest – Was Lehrermangel an Grundschulen anrichtet
-
Podcast
24:56 Min.
30 Jahre Mauerfall: Der Sound des Ostens
-
Podcast
24:35 Min.
Crashkurs KI: Daten-Dilemma und Demokratie: Anforderungen an Mensch und Maschine (Teil 2)
-
Podcast
23:53 Min.
30 Jahre Mauerfall: Eine Frage der Identität
-
Podcast
32:16 Min.
Crashkurs KI: Künstliche Intelligenz – In einer nahen Zukunft... (Teil 1)
-
Podcast
29:33 Min.
Klimawandel, Wald und Pflanzenschutz: Pflanzenökologie
-
Podcast
24:18 Min.
Wissenschaft, die kein Wissen schafft
-
Podcast
27:50 Min.
Algorithmen jagen Fake News – Forschungsprojekte gegen Falschinformation
-
Podcast
24:21 Min.
Provokationen und Störmanöver: Veränderte Parlamente, neue politische Kultur?
-
Podcast
24:48 Min.
Ein Kosmos voller Pflanzen: Alexander von Humboldt und die Botanik
-
Podcast
24:35 Min.
Lobby für Kriegsverbrecher? Der Umgang mit NS-Tätern nach 1945
-
Podcast
24:34 Min.
Der Salamander und der Pilz: Amphibien in Bedrängnis
-
Podcast
25:31 Min.
Klaus Walters „Pop-Stories“: 1969 im Pop (Teil 2)
-
Podcast
27:29 Min.
"Wir unterrichten hier die Kultur des Lebens, nicht die des Todes" – Wie Jugendliche in Marokko eine Perspektive finden
-
Podcast
24:42 Min.
Klaus Walters "Pop-Stories": 1969 im Pop (Teil 1)
-
Podcast
25:48 Min.
"Moby Dick oder vom Ungeheuren ein Wal zu sein"
-
Podcast
24:46 Min.
Das neue Maß der Massen: Warum das Urkilogramm ausgedient hat
-
Podcast
24:50 Min.
Lords of the trees – Götter des Waldes
-
Podcast
24:34 Min.
Risiko inklusive – Medikamententests an Menschen
-
Podcast
24:54 Min.
Senegal: Warum viele gehen und einige bleiben wollen
-
Podcast
24:30 Min.
Von Kaisers Menagerie zum Artenschutzzentrum: Die Zoos und ihr Bedeutungswandel
-
Podcast
24:33 Min.
Das Universum kommt per Post
-
Podcast
24:26 Min.
Forensik im digitalen Zeitalter
-
Podcast
29:08 Min.
Schwarze Heldin: Harriet Tubman und ihr Kampf gegen den Rassismus
-
Podcast
24:39 Min.
Bedrohte Gene: Artenschutz im Labor
-
Podcast
24:32 Min.
Leonardo und die Leugnung der Sintflut: Zum 500. Todestag des italienischen Universalgelehrten
-
Podcast
24:43 Min.
Was genau ist eigentlich ein Algorithmus? Albrecht Beutelspacher erzählt aus der Geschichte der Mathematik
-
Podcast
24:43 Min.
The Kids are Alt-Right? Mediale Pop-Strategien der Neuen Rechten
-
Podcast
24:42 Min.
Geburten im Wandel der Zeit: Tradition und Zukunft des Hebammen-Berufs
-
Podcast
24:29 Min.
Der wilde Traum von fairer Arbeit – 100 Jahre ILO
-
Podcast
24:24 Min.
Alma Rosé – Die Dirigentin des Mädchenorchesters von Auschwitz
-
Podcast
25:46 Min.
Form und Funktion: 100 Jahre Bauhaus und das Neue Frankfurt
-
Podcast
24:33 Min.
Wie verändern sich unsere Parlamente?
-
Podcast
24:37 Min.
Wie sich Naturwissenschaft und Musik inspirieren
-
Podcast
24:46 Min.
Wald im Wandel: Sukzession, Globalisierung und das Rückerobern verlorener Terrains
-
Podcast
25:44 Min.
Harald Lesch fragt: Ist Wissenschaft die neue Religion?
-
Podcast
24:34 Min.
Von Kaisers Menagerie zum Artenschutzzentrum: Die Zoos und ihr Bedeutungswandel
-
Podcast
24:39 Min.
Die Zahl, die es nicht gibt: Albrecht Beutelspacher erzählt Zahlengeschichten
-
Podcast
24:18 Min.
Die Erfindung der Ernährungsforschung
-
Podcast
24:43 Min.
Mozart, Pückler, Bismarckhering – Geschichten, die uns unsere Speisen erzählen
-
Podcast
28:19 Min.
Erinnern, Erforschen, die Wahrnehmung schärfen: Anregungen zum Holocaust-Gedenktag
-
Podcast
24:39 Min.
Das Universum kommt per Post
-
Podcast
24:58 Min.
Selbstlernende Maschinen – Wie Künstliche Intelligenz entsteht
-
Podcast
22:19 Min.
Aufschieberitis und Prokrastination: Warum wir Dinge verschieben und was man dagegen tun kann
-
Podcast
24:36 Min.
Blauer Dunst im Wandel: Eine Kulturgeschichte des Rauchens
-
Podcast
24:35 Min.
Korallen im Klimawandel: Forschen für die Riffe von morgen
-
Podcast
24:54 Min.
Der Siegeszug der Fotografie
-
Podcast
24:37 Min.
Eiszeitkunst: Wie moderne Menschen vor 40.000 Jahren gelebt haben
-
Podcast
24:38 Min.
Schicht im Schacht – Das Ende der Ära Kohle
-
Podcast
24:38 Min.
Crashkurs Klima (4) – Alles schon mal dagewesen? Was den aktuellen Klimawandel anders macht
-
Podcast
24:38 Min.
Wi(e)der Angst und Hass: Vom Umgang mit dem Fremden
-
Podcast
24:59 Min.
Crashkurs Klima (3) - Schon wieder 5 vor 12? Klimawandel und Psychologie
-
Podcast
24:46 Min.
Klaus Walters Popstories: Zurück in die Schwarze Zukunft
-
Podcast
24:59 Min.
Crashkurs Klima (2) - Der Mensch und das Klima
-
Podcast
24:33 Min.
Wenn Bäume auf dem Trockenen sitzen
-
Podcast
24:37 Min.
Damenwahl - 100 Jahre Frauenwahlrecht
-
Podcast
27:42 Min.
Wege aus dem Trauma: Die Psychologin Marianne Leuzinger-Bohleber im Gespräch
-
Podcast
24:14 Min.
Crashkurs Klima (1): Grundlagen der Klimaforschung
-
Podcast
24:39 Min.
Hightech für den Lieblingshund - Was darf die moderne Tiermedizin?
-
Podcast
24:54 Min.
Warum ist Bayern Freistaat? - Von der Räterepublik zum "Mia san mia"
-
Podcast
23:20 Min.
Singen in der Röhre: Stimmforschung heute
-
Podcast
24:26 Min.
Deepfakes - gefälschte Wirklichkeit
-
Podcast
24:59 Min.
Was bewegt die Hessen - zwischen Digitalisierung, sozialer Ungerechtigkeit und Migration
-
Podcast
26:31 Min.
Hüpfende Raumsonden: Was wir von Asteroiden lernen können
-
Podcast
24:43 Min.
Forschungsszene Hessen – neue Bauten für neue Forschung
-
Podcast
23:29 Min.
Crashkurs Justiz (5): Zeugen
-
Podcast
24:40 Min.
Vorkämpfer für die Demokratie, früher und heute
-
Podcast
23:54 Min.
Crashkurs Justiz (4): Verteidiger
-
Podcast
25:11 Min.
Forschen fürs Gemeinwohl: Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Leibniz-Preisträgerin Nicola Fuchs-Schündeln im Gespräch
-
Podcast
24:55 Min.
Mit den Banken die Welt retten? Die Finanzbranche 10 Jahre nach der Lehman-Pleite
-
Podcast
28:32 Min.
Große Fragen und kleine Schritte: Spitzenforschung an hessischen Max-Planck-Instituten
-
Podcast
24:47 Min.
Digitaler, grüner, besser? Ökologie in der vernetzten Welt
-
Podcast
23:52 Min.
Tödliche Diagnosen: Der Autismusforscher Hans Asperger und seine Rolle in der NS-Kindereuthanasie
-
Podcast
24:45 Min.
Die Illusion von der "sauberen" Prostitution
-
Podcast
24:37 Min.
Das Patient Science Projekt: Patienten und Wissenschaftler forschen gemeinsam
-
Podcast
24:35 Min.
Ausgezwitschert? Vom Leben und Sterben unserer Vögel
-
Podcast
26:05 Min.
Wenn aus Journalisten Sammler werden - wie uns der Datenjournalismus hilft, die Welt zu verstehen
-
Podcast
24:55 Min.
Verschwiegene Verbote - Tabus in Deutschland
-
Podcast
24:41 Min.
Eier, Fleisch und schöne Federn - Von Hühnern und Menschen
-
Podcast
24:39 Min.
Lernen in der digitalen Welt - wie sieht die Schule der Zukunft aus?
-
Podcast
24:57 Min.
Vom Sumpf zum "Big Easy" - 300 Jahre New Orleans
-
Podcast
24:50 Min.
Selbstlernende Maschinen - wie Künstliche Intelligenz entsteht
-
Podcast
24:49 Min.
Die Deutschen und ihre Kolonialzeit: Verdrängtes Erbe oder Forschen für die Zukunft
-
Podcast
25:24 Min.
Trübe Aussichten? Deutschland und die EU-Wasserrahmenrichtlinie
-
Podcast
25:56 Min.
Natur im Griff? Christine von Weizsäcker im Gespräch
-
Podcast
24:20 Min.
Insektenbiotechnologie - Was wir von der erfolgreichsten Tiergruppe der Welt lernen können
-
Podcast
24:59 Min.
Unser Umgang mit der NS-Vergangenheit: zum 50. Todestag von Fritz Bauer
-
Podcast
24:54 Min.
Kulturkampf, Pop & Politik - Eine kleine Geschichte des HipHop
-
Podcast
26:31 Min.
Die Schuldenindustrie boomt - Das Inkasso-Gesetz und seine Tücken
-
Podcast
24:49 Min.
Stickoxide in Limburg - Wie krank macht mich meine Stadt?
-
Podcast
24:57 Min.
Anfänge: Wolf Singer erzählt, wie er Hirnforscher wurde
-
Podcast
24:39 Min.
Vom Babysitten der Pfeilgiftfrösche und dem Zoo als Labor
-
Podcast
24:54 Min.
Pfungstadt - eine Stadt zeigt sich aufnahmebereit
-
Podcast
24:11 Min.
Auffressen statt Rauspusten: Wie "Negative Emissionen" das Klima schützen
-
Podcast
24:41 Min.
Mond, Mars, neue Horizonte - Commander Gerst und die neue ISS-Mission
-
Podcast
24:03 Min.
50 Jahre 68: Revolten-Stimmung und die Frauen
-
Podcast
25:03 Min.
50 Jahre 68: Revolten-Stimmung in Frankfurt
-
Podcast
25:03 Min.
Die Orgel-Detektive
-
Podcast
25:52 Min.
Staat und Familie - die deutsche Zurückhaltung bei Gewalt gegen Kinder
-
Podcast
25:10 Min.
Als der Terror in Mainz anrief - eine deutsche Pfarrerin hilft Witwen in Nigeria
-
Podcast
24:34 Min.
Bongospieler im Teilchenzoo - Richard Feynman zum 100. Geburtstag
-
Podcast
24:30 Min.
Maikäfer, Maiglöckchen & Co: Tiere und Pflanzen im Wonnemonat
-
Podcast
24:17 Min.
CRISPR/Cas in der Landwirtschaft
-
Podcast
25:52 Min.
50 Jahre 68: Wozu brauchen wir Rebellen?
-
Podcast
24:47 Min.
Bei Anruf Betrug: Der Microsoft-Scam
-
Podcast
25:06 Min.
Popstories von Klaus Walter - Der Sound der Revolte
-
Podcast
31:36 Min.
Blauer Dunst im Wandel - eine Kulturgeschichte des Rauchens
-
Podcast
25:06 Min.
Vermisst und dringend gebraucht - wo sind die Insekten?
-
Podcast
24:18 Min.
Abschiedsgrüße von den Sternen - kosmische Strahlung
-
Podcast
26:02 Min.
Das Deutsche Exilarchiv in Frankfurt
-
Podcast
26:42 Min.
Deutschland, deine Frauen: ein Wirtschaftswunder - sie leisten viel, warum haben es Frauen in Deutschland so schwer?
-
Podcast
25:38 Min.
Deutschland, deine Männer: Der lange Weg zur Gleichberechtigung - warum haben es Männer in Deutschland so schwer?
-
Podcast
24:40 Min.
Kurz-lang-Pause - die zeitlose Eleganz des Morsens
-
Podcast
24:53 Min.
50 Jahre nach der 68er-Revolte: Popstories von Klaus Walter: Kein schöner Land – 1968 (Teil 1)
-
Podcast
25:09 Min.
Humor statt Journalismus - liefert Satire die bessere Nachrichten-Show?
-
Podcast
24:51 Min.
Erinnern braucht Zukunft
-
Podcast
24:44 Min.
Sinnlich, warm und klimafreundlich: Holzhäuser sind im Kommen
-
Podcast
26:05 Min.
Unendlichkeiten: Albrecht Beutelspacher erzählt aus dem Leben des Georg Cantor
-
Podcast
24:42 Min.
The Joy of Ageing - Altern im Pop
-
Podcast
24:35 Min.
Crashkurs Justiz (3): Richter komplett
-
Podcast
24:39 Min.
Warum wir schenken
-
Podcast
23:37 Min.
Lust auf ungewohnte Klänge: wie Neue Musik Schule macht
-
Podcast
25:12 Min.
Vor 50 Jahren: Die erste Herzverpflanzung
-
Podcast
24:54 Min.
Lernen in der digitalen Welt - wie sieht die Schule der Zukunft aus?
-
Podcast
25:32 Min.
Eine Familie in Hessen: Die Brentanos
-
Podcast
24:22 Min.
Auffressen statt Rauspusten: Wie "Negative Emissionen" das Klima schützen
-
Podcast
24:54 Min.
Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch?
-
Podcast
25:00 Min.
Das Erdmagnetfeld - unser unsichtbarer Beschützer
-
Podcast
24:31 Min.
Brot und Klima - wie sich alles verändert
-
Podcast
24:29 Min.
Zahlen lügen nicht, oder? Warum wir uns so leicht von Zahlen verführen lassen
-
Podcast
24:10 Min.
Wirtschaft neu gedacht - die Forschung der Verhaltensökonomen
-
Podcast
24:40 Min.
Paradies mit dunkeln Seiten: die Malediven
-
Podcast
25:50 Min.
Crashkurs Justiz (2): Staatsanwälte - Anklage im Namen des Staates
-
Podcast
24:36 Min.
Der Herbst vor der Revolte
-
Podcast
24:42 Min.
Symbiosen oder die Kunst der Kooperation
-
Podcast
24:29 Min.
"Mein Knochenjob" - der Paläontologe Kai Jäger
-
Podcast
24:40 Min.
Vorkämpfer für die Demokratie - früher und heute
-
Podcast
25:03 Min.
200 Jahre Senckenberg: Gen-Analysen für den Naturschutz
-
Podcast
24:08 Min.
Jung, verrückt und leidensfähig - Startups in Hessen
-
Podcast
25:38 Min.
Sicherheit statt Frieden? Zur Karriere eines Begriffes
-
Podcast
22:23 Min.
Hat Adorno Trump vorhergesehen? Teil B
-
Podcast
23:26 Min.
Hat Adorno Trump vorhergesehen? Teil A
-
Podcast
24:58 Min.
Science & Games: Wie vermitteln populäre Computerspiele Wissenschaft?
-
Podcast
28:23 Min.
Vielfalt feiern und erhalten: 200 Jahre Senckenberg
-
Podcast
24:18 Min.
Vom Sommer zum Herbst: Im Rhythmus der Natur
-
Podcast
24:16 Min.
Vom wilden Fluss zur Wasserstraße - der Rhein im Umbau
-
Podcast
25:00 Min.
Narkolepsie: Keine Chance gegen das Einschlafen
-
Podcast
24:39 Min.
Sich nicht vom Hass anstecken lassen: ein Gespräch mit der Schweizer Psychologin Verena Kast
-
Podcast
24:45 Min.
Art und Rasse: Vergesst diese Begriffe!
-
Podcast
24:21 Min.
Biber, Füchse, Wölfe: Welche Wildnis wollen wir?
-
Podcast
24:18 Min.
Zeppelin 2.0
-
Podcast
24:39 Min.
Von Hessen aus die Welt retten - wie Entwicklungshilfe funktioniert: Perspektiven schaffen
-
Podcast
23:51 Min.
Von Hessen aus die Welt retten - wie Entwicklungshilfe funktioniert: Fluchtursachen-Vermeidung
-
Podcast
24:33 Min.
Berliner Politik in der Literatur - Sommerlektüre als Einstimmung auf die Bundestagswahl
-
Podcast
25:59 Min.
Eiszeitkunst: Wie moderne Menschen vor 40.000 Jahren gelebt haben
-
Podcast
26:26 Min.
Kambodscha 2017: Helfen und Erinnern. Wie ein traumatisiertes Land wieder aufstehen kann
-
Podcast
24:31 Min.
SESAME öffne dich: Physiker wagen einen Friedensvorstoß für Nahost
-
Podcast
25:12 Min.
200 Jahre Fahrrad
-
Podcast
26:24 Min.
Crashkurs Justiz (1): Vom Tatort zur Realität eines Gerichtsverfahrens
-
Podcast
25:04 Min.
Stabil und flexibel: wie dynamisch ist unser Gehirn?
-
Podcast
24:24 Min.
Cybercrime - digitalisierte Kriminalität