Kindeswohl Team

Ein Team aus TV-, Hörfunk- und Online-Journalisten hat über Monate zum Thema Kindesmisshandlung in Deutschland recherchiert. Wir stellen die Autoren vor.

Die Autoren des Online-Dossiers:

Petra Boberg hat Germanistik und Politik studiert und arbeitet seit 1996 als Autorin, Moderatorin und Redakteurin vor allem für hr-iNFO. Ihr Schwerpunkt sind bildungs-, gesellschafts- und umweltpolitische Themen.

Heike Borufka hat Anglistik, Amerikanistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt studiert und anschließend bei der Frankfurter Neuen Presse volontiert. 1998 kam sie zum Hessischen Rundfunk und ist seit vielen Jahren Gerichtsreporterin. Ihre Leidenschaft für Justizthemen entdeckte sie im Prozess gegen Jürgen Schneider. Seither hat sie über viele Prozesse berichtet, darunter über die Hauptverhandlung gegen den Kannibalen von Rothenburg, den Kindsmörder Magnus Gäfgen und den NSU-Prozess in München. Ein weiterer Schwerpunkt sind rechtspolitische Themen wie beispielsweise der Umgang mit Terror.

Stefan Ehlert hat Geschichte, Soziologie und Psychologie studiert. Nach seinem Volontariat berichtete er für ARD und Tageszeitungen aus Afrika und hat u.a. die Biografie der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai geschrieben. 2007 kam er zum Hessischen Rundfunk und gehört seit zwei Jahren zum Team der hr-iNFO-Story-Redaktion. Daneben ist er immer wieder als ARD-Korrespondent im Studio Rabat für die Berichterstattung aus den Maghreb und Westafrika zuständig.

Bettina Emmerich hat Geschichte, Volkswirtschaft und Französisch in Frankfurt und Lille studiert. Seit 2000 arbeitet sie als Redakteurin und Autorin für den Hessischen Rundfunk vor allem zu Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

Daniela Klein hat Germanistik und Sonder- und Heilpädagogik studiert. Seit 2001 arbeitet sie als Autorin und Redakteurin für alle Hörfunkwellen des Hessischen Rundfunks. Ihr Schwerpunkt sind gesellschafts- und bildungspolitische Themen, vor allen Dingen aus Hessen.

Christina Sianides hat Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie in Frankfurt, Darmstadt und Athen studiert. Sie arbeitete zunächst als Musikredakteurin, später als Reporterin für verschiedene Tageszeitungen im Bereich Politik und Kultur. Seit 2006 ist sie beim Hessischen Rundfunk. Dort war sie in mehreren Hörfunk-Redaktionen tätig und wechselte 2015 in die Online-Redaktion von hr-iNFO, die sie seit 2018 leitet.

Frederik von Castell ist freier Datenjournalist und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Journalistischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Lehre und Forschung zum Datenjournalismus tätig. Seine journalistischen Schwerpunkte sind eng mit seinem soziologischen Hintergrund verknüpft: gesellschaftliche Minderheiten, sozialstrukturelle Verschiebungen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung, aber auch der Einfluss von Städteplanung und Wohnen auf unser Leben interessieren ihn überwiegend.

Weitere Autoren und Redakteure des Rechercheteams:
Sabine Mieder, Dominik Nourney, Christine Rütten (alle hr-fernsehen), Klaudija Schnödewind (Multimedia)

Multimedia-Reportage: Gewalt gegen Kinder - Misshandlung und ihre Folgen

Rebecca wurde als Kind regelmäßig von ihrer Mutter brutal geschlagen , Alex von seinem Vater. Die Gewalt wirkt bei beiden bis heute nach. So ist es bei den meisten Kindern, die misshandelt werden. Aber auch wenn es schwer ist: Es gibt Auswege.

Warum schlagen Eltern ihre Kinder? Welche Folgen hat das? Und wie kann man den Kindern helfen? Antworten gibt unsere Multimedia-Reportage …

Dossier: Opfer ohne Stimme - wie wir unsere Kinder vor Gewalt schützen

Jeden Tag leiden viele tausend Kinder in Deutschland unbemerkt. Oft dauert es lange, bis jemand ihr Martyrium erkennt und handelt. Wo liegen die Schwachstellen beim Kinderschutz in Deutschland? Eine hr-iNFO-Recherche zum Thema Kindesmisshandlung.