Wie müssten sich Politik und Gesellschaft verändern, damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden könnte? Unsere Wissenschaftsredakteure haben eine Vision entwickelt. Von Judith Kösters und Stephan Hübner [mehr]
Leben auf der Erde ist ohne Kohlenstoff unvorstellbar. Zum Problem für unser Klima wurde er erst, als der Mensch massiv in den natürlichen Kohlenstoffkreislauf eingegriffen hat. [Videoseite]
Experten sind sich einig, dass die Menschheit den Klimawandel genau jetzt stoppen muss. Trotzdem scheint es, als steuerten wir wider besseres Wissen in die Katastrophe. Die Sozialpsychologie liefert eine Erklärung für dieses Verhalten.Von Stefan Bücheler [mehr]
Serie
Klima retten in fünf Tagen
CO2-Steuern, radelnde Stadtverwaltungen, nachhaltige Energie: Was kann getan werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten angeschaut.
China tut viel, um grüne und emissionsärmere Energie voranzutreiben. Die zwei Hauptgründe dafür sind wirtschaftliches Eigeninteresse und der Versuch, die Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen. Noch ist China allerdings der größte Kohle-Verbrenner der Welt.Von Alfred Schmit [mehr]
Nachhaltigkeit spielt für Investoren inzwischen eine große Rolle - aus ökonomischen Gründen. Ein Hebel, der viel in Bewegung setzen kann. Von Dorothee Holz [mehr]
Die türkische Metropole ist nicht gerade als Luftkurort bekannt und schon gar nicht als fahrradfreundliche Stadt. Ein Bezirksbürgermeister will dagegen angehen und ist aufs Rad umgestiegen - und die gesamte Stadtverwaltung muss mitziehen. Inzwischen ist das Viertel ein Vorbild für andere. Von Christian Buttkereit, Studio Istanbul [mehr]
Um die Erderwärmung zu begrenzen, sollen auch die Bürger in ihrem Alltag aktiv werden, fordern Naturschutzverbände. Was können sie tun? Und was bringt das persönliche Engagement?Von Katharina Willhelm [mehr]
Welche Rolle spielt Kohlendioxid auf unserem Planeten und wieso wird es zum Problem? In Teil 1 unserer Reihe stehen wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels und der Klimaforschung im Mittelpunkt. [mehr]
Klimawandel treibt die Wissenschaft um. Klimawissenschaftler erforschen aber nicht nur, wie genau der Klimawandel vonstattengeht. Sondern sie fragen sich auch, wie die Menschheit einen guten Umgang mit der Klimaerwärmung finden und sie begrenzen kann. [mehr]
Warum tun wir Menschen uns so schwer, mit dem Risiko des Klimawandels umzugehen? Und warum war früher, in den 80er Jahren, von der "Klimakatastrophe" die Rede, heute aber weniger dramatisch vom "Klimawandel"? [mehr]
Der aktuelle Klimawandel wird in Bezug zu ähnlichen Prozessen in der Vergangenheit gesetzt. Denn: Immer wieder hat sich das Klima auf der Erde verändert, und die Erde hat sich daran angepasst. Wird das beim aktuellen Prozess wieder so sein?
[mehr]
Klimakonferenzen sind aufwendig, anstrengend und teuer. Lohnt sich der Aufwand? Darüber haben wir mit der ehemaligen Umweltministerin Barbara Hendricks gesprochen. Sie hat die Bundesrepublik bei der Klimakonferenzen in Paris 2015 vertreten. [mehr]
Hitze, Ernteausfälle, Überschwemmungen und neue Migrationswellen: Das sind nur einige Szenarien der Erderwärmung. Der Weltklimarat drängt deshalb in einem Sonderbericht zum Handeln. Wie ist die Bilanz der Bundesregierung in Sachen Klimaziele? Von Sabine Müller, Hauptstadtstudio [mehr]
Kurz vor der UN-Klimakonferenz warnt der Weltklimarat vor den Auswirkungen der Erderwärmung und drängt zu schnellem Handeln. Die Bundesregierung verhalte sich indes wie die berühmten drei Affen - und schade damit nicht nur den Bürgern, sondern auch dem Wirtschaftsstandort Deutschland, meint unsere Kommentatorin. Von Angela Ulrich, Hauptstadtstudio [mehr]
Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist laut Weltklimarat nur möglich, wenn der CO2-Ausstoß sofort entschieden gesenkt wird. Einige Länder auf der Welt beherzigen das bereits. Von Julia Hummelsiep [mehr]
Der Weltklimarat fordert zu einem entschlosseneren Kampf gegen die Erderwärmung auf. Nur so könnten enorme Schäden für Mensch und Umwelt abgewendet werden, heißt es in einem Sonderbericht. Aber was für eine Organisation ist der Weltklimarat eigentlich? Wir erklären, wer dahinter steht und welche Aufgaben er hat. Von Andrea Löffler [mehr]