AIDS, Tuberkulose und Malaria sind Krankheiten, die vor allem in anderen Teilen der Welt lebensbedrohlich sein können. Der Globale Fonds, vor 20 Jahren von den G8-Staaten gegründet, will sie bis 2030 ausrotten. Was er bisher erreicht hat und weshalb es wichtig ist, global gegen diese Krankheiten zu kämpfen, erklärt hr-iNFO-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner. [mehr]
Endometriose - zwischen Pubertät und Wechseljahren hört diese Diagnose mindestens eine von zehn Frauen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat den Kampf gegen die Frauenkrankheit jetzt zur Chefsache erklärt. Wäre das auch in Deutschland denkbar? Wie politisch ist hierzulande der Umgang damit? [mehr]
Sogenannte Totimpfstoffe sind Alternativen zu den bisherigen mRNA-Impfstoffen gegen Corona. Mancher bislang Ungeimpfter wartet auf diese Impfstoffe. Wann sie kommen und was sie können, beantwortet hr-iNFO-Wissenschaftsredakteurin Cornelia Eulitz-Satzger. [mehr]
Die Omikron-Welle rollt - und die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht läuft heiß. Muss sie endlich her, um die Pandemie beenden zu können? Oder ist der Eingriff in die persönlichen Freiheitsrechte zu groß? Schreiben Sie uns Ihre Meinung! [mehr]
Laura Hinze erforscht die Krebszellen einer unter Kindern oft verbreiteten Leukämie-Art. Dafür bekommt die 24-jährige Ärztin der Medizinischen Hochschule Hannover den diesjährigen Paul-Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchs-Preis. Es geht darum, wie Krebszellen Signale übertragen, erklärt Stephan Hüber aus der hr-iNFO-Wissenschaftsredaktion. [mehr]
Mitarbeitende einer Gesundheitsbehörde erleben beruflich gerade nicht die angenehmste Phase: viel Arbeit, wenig Verständnis aus der Bevölkerung. Peter Tinnemann, Leiter des Frankfurter Gesundheitsamtes, erzählt, wie er mit Anfeindungen umgeht und was die Lage in Frankfurt so besonders macht. [mehr]
Sven Ackerstaff aus dem Taunus erkrankt im Dezember 2020 an Corona. Er ist damals Mitte 30, gesund und noch nicht geimpft. Jetzt spricht er über seine Zeit auf der Intensivstation und die Folgen, die ihn bis heute als Long-Covid-Patient im Alltag begleiten. [mehr]
Eine Studie aus den USA legt nahe, dass das Epstein-Barr-Virus für eine Erkrankung mit Multipler Sklerose verantwortlich ist. Was das für ein Virus ist und was das für Betroffene bedeutet? hr-iNFO klärt die wichtigsten Fragen. [mehr]
Der britische Premier Boris Johnson steht unter Druck. Eine verbotene Gartenparty im Mai 2020 könnte ihn sein Amt kosten. Daher betont er derzeit gerne die Erfolge, die sein Land bei der Bekämpfung der Pandemie erzielen konnte. [mehr]
Wer ist eigentlich geimpft und wer nicht? Der Staat weiß das in Deutschland nicht. Dazu bräuchte es ein Impfregister. Doch während Österreich ein solches gerade aufbaut, tun sich die Deutschen damit schwer. [mehr]
In den USA ist es erstmals gelungen, einem Menschen ein genetisch modifiziertes Schweineherz einzusetzen. Ein Durchbruch, der auch anderen Patientinnen und Patienten Mut machen kann? Unser Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
600 verschiedene Antigen-Schnelltests gibt es derzeit in etwa auf dem deutschen Markt. Aber können sie auch Omikron mit ausreichender Sicherheit erkennen? Laut Paul-Ehrlich-Institut ist das bei 80 Prozent der bisher überprüften Tests der Fall. Aber was ist mit dem Rest? [mehr]
Trotz sprunghaft steigender Infektionszahlen geht es an diesem Montag wieder los an Hessens Schulen - komplett in Präsenzunterricht. Kultusminister Lorz sieht die Schulen gut vorbereitet, Elternvertreter sehen das anders. [mehr]
Die Omikron–Variante breitet sich weiter aus. In wenigen Tagen wird sie laut Bundesregierung die dominierende Variante in Deutschland sein, die Infektionszahlen steigen wieder deutlich. Wie gut sind hessische Unternehmen auf diese vierte Welle vorbereitet? [mehr]
Die Corona-Variante Omikron könnte zu weitreichenden Ausfällen von Personal in kritischen Bereichen des öffentlichen Lebens führen. In Bund und Ländern wird deshalb diskutiert, die Quarantänefrist zumindest für bestimmte Berufsgruppen zu verkürzen. Ist das sinnvoll? Unsere Autoren sind geteilter Ansicht. [Meinung]
Mit Omikron bricht die nächste Corona-Welle über Europa herein. Wissenschaftler hoffen, dass die Pandemie nun in eine Endemie übergeht. Aber was bedeutet das eigentlich genau? [mehr]
In diesem Jahr werden wir zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen Weihnachten feiern. Nach den Weihnachtsfeiertagen gibt es wieder strenge Kontaktregeln ,auch für Geimpfte. Doch was heißt das für das Weihnachtsfest selbst? [mehr]
Die meisten Menschen wollen an Weihnachten nicht aufs Fest mit der Familie oder Freunden verzichten. Wie man möglichst sichergehen kann, dass das Coronavirus draußen bleibt, erklärt Virologe Martin Stürmer. [mehr]
Rund ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland ist noch nicht geimpft. Aus verschiedenen Gründen. Manche denken, dass eine Impfung aus medizinischen Gründen nicht geht oder nichts bringt. Dabei stimmt das in vielen Fällen gar nicht. [mehr]
Ab diesem Montag dürfen nun auch Kinder von fünf bis elf Jahren gegen das Coronavirus geimpft werden. Welchen Impfstoff bekommen sie? Warum gibt es noch keine Empfehlung von der STIKO? Und wie ist die Datenlage zur Impfung bei Kindern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. [mehr]