André Neumann hatte sich dafür eingesetzt, dass seine Partei bei der Ministerpräsidentenwahl Bodo Ramelow von der Linken unterstützt, auch um sich von der AfD abzugrenzen. Und auch sonst stimmt der CDU-Politiker aus der thüringischen Provinz nicht immer mit dem Kurs seiner Partei im Bund überein. [mehr]
Die Diskussion um ein Tempolimit ist hoch emotional aufgeladen. Aber was sind die Fakten? Ein Überblick darüber, was man tatsächlich über die Wirkung eines Tempolimits weiß – und was nicht. [mehr]
Wie geht's weiter in der CDU nach dem Rückzug von Annegret Kramp-Karrenbauer? Mit einem Nachfolger wird sich die Partei auch auf den Kurs festlegen, den sie in Zukunft einschlagen will. Wie es um die Chancen möglicher Kandidaten bestellt ist und wofür sie stehen - ein Überblick. [mehr]
Ein muslimischer Bürgermeisterkandidat für die CSU? In Wallerstein in Schwaben war die Parteibasis wohl noch nicht so weit. In Neufahrn bei München schon. Dort bewirbt sich Ozan Iyibas bei der Kommunalwahl im März um das Amt. [mehr]
Trotz Meinungsverschiedenheiten sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und Österreichs Kanzler Sebastian Kurz per Du. Das verwundert, immerhin duzt die CDU-Politikerin nicht mal sämtliche Unionsparteifreunde. Eine Spurensuche. [mehr]
Seit Juli 2017 gilt in Deutschland das Prostituiertenschutzgesetz. Es soll jene schützen, die Sex gegen Geld anbieten. Doch lassen sich Regelungen wie die Kondompflicht überhaupt umsetzen? [mehr]
3.000 Briten in Hessen haben die Einbürgerung beantragt, seitdem ihre Landsleute für den Ausstieg aus der EU gestimmt haben. In der Nacht zum Samstag ist es nun so weit. Wie erleben das die "neuen" Hessen? [mehr]
Die EU-Kommission plant einem Bericht zufolge die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Ein Grund ist offenbar, dass die Mehrheit der EU-Bürger die kleinen Geldstücke nicht mehr haben will. [mehr]
Junge Menschen auf der ganzen Welt demonstrieren derzeit einmal in der Woche für den Klimaschutz. Auch in Hessen protestieren inzwischen jeden Freitag Tausende Schüler. Aber muss das unbedingt während der Schulzeit sein? [mehr]
Von Julia Hummelsiep (Pro) und Christoph Käppeler (Contra)
Experten sind sich einig, dass die Menschheit den Klimawandel genau jetzt stoppen muss. Trotzdem scheint es, als steuerten wir wider besseres Wissen in die Katastrophe. Die Sozialpsychologie liefert eine Erklärung für dieses Verhalten. [mehr]
Wie müssten sich Politik und Gesellschaft verändern, damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden könnte? Unsere Wissenschaftsredakteure haben eine Vision entwickelt. [mehr]
China tut viel, um grüne und emissionsärmere Energie voranzutreiben. Die zwei Hauptgründe dafür sind wirtschaftliches Eigeninteresse und der Versuch, die Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen. Noch ist China allerdings der größte Kohle-Verbrenner der Welt. [mehr]
Der Diesel-Kompromiss der Bundesregierung sorgt bei vielen Verbrauchern für Unsicherheit: Kann ich meinen Diesel umtauschen und wenn ja, was bekomme ich dafür? Zahlt der Hersteller für eine Nachrüstung? Wir haben gefragt, was Sie wissen wollen. Hier sind unsere Antworten. [mehr]
Viele Jugendämter sind für den Kampf gegen Kindesmisshandlung zu schlecht ausgestattet. Eine aktuelle Studie der Hochschule Koblenz macht jetzt erstmalig das Ausmaß der Defizite deutlich. [mehr]
Kindesmisshandlung in Deutschland ist ein Alltagsphänomen. Obwohl Gewalt in der Erziehung gesetzlich verboten ist, gehen die Zahlen nicht runter. Warum kann der deutsche Staat seine Kinder nicht ausreichend vor Misshandlung schützen? [mehr]
Vor über 70 Jahren erschien die "Dialektik der Aufklärung". Darin beschreiben Theodor W. Adorno und Max Horkheimer Phänomene, die man heute in der Präsidentschaft Donald Trumps entdecken kann. Unser Autor hat sich auf Spurensuche begeben. [mehr]
Vielleicht sollten die deutschen Autobosse einfach mal in eine Videothek gehen. Denn seit Erfindung des Kinos wurden bereits Dutzende alternative Antriebstechniken in Filmen getestet. [mehr]
Hans-Joachim Heist gibt in der Satiresendung "heute-show" den Choleriker Gernot Hassknecht. Der Schauspieler und Parodist wohnt im südhessischen Pfungstadt und war dort bis vor einigen Jahren SPD-Stadtverordneter. Noch immer beobachtet er das aktuelle Geschehen genau - auch die Situation der Geflüchteten in der Kommune. [mehr]
Die Familie Jabas ist aus Aleppo geflohen und lebt seit einem Jahr in Deutschland. Wir haben im Dezember ein Video veröffentlicht, in dem die zehnjährige Tochter Nada von ihren zwei Leben erzählt. Darauf gab es enorm viel Resonanz. Hier beantworten wir Ihre Fragen. [mehr]