Freizeit- und Ausflugstipps Hier ist Ostern was los in Hessen

Ein langes Wochenende ist immer für einen Ausflug gut. Und dafür muss man gar nicht unbedingt weit reisen. Ob Meeresluft-Schnuppern in der Wetterau, Rehkitze beobachten im Odenwald oder den Osterhasen in Nordhessen treffen: hr-iNFO hat sechs Freizeit-Tipps fürs Osterwochenende parat, die nichts kosten.
Bergbühne in Burghasungen
Nach zwei Jahren Pandemie gehts am Ostermontag auf den Brettern Nordhessens beliebtester Bergbühne endlich wieder los. Die Bergbühne in Burghasungen lädt zu einem Kennenlern-Fest in traumhaft schöner Bergkulisse ein. Und dabei hat man nicht nur die Möglichkeit, den Osterhasen zu treffen, sondern auch gleich einmal hinter die Kulissen der Bergbühne zu schauen. Zum Kennenlern-Fest laden die Mitglieder von Kultur am Berg alle Interessierten ein. Das Fest am Ostermontag beginnt um 11 Uhr auf der Bergbühne. Der Eintritt ist frei und es gibt auch was zu futtern, gegen einen kleinen Obolus: bunte Eier, grüne Soße und Welcome-Hot-Dogs. Für die kleinen Besucher werden zahlreiche Osterüberraschungen versteckt, die es dann zu suchen gilt. Das Fest soll besonders junge Menschen für die Bergbühne und für die Arbeit im Verein interessieren, denn Nachwuchs wird dringend gesucht.
Pop-Up-Wanderweg in Breuna
Was hat eigentlich der Hase mit Ostern zu tun? Diese und viele andere Fragen rund um Ostern werden auf dem Pop-Up-Osterweg in Breuna beantwortet. Pop-Up-Wege – das sind Wanderwege zu bestimmten Themen, die für ein paar Wochen aufgebaut werden. Im Naturpark Habichtswald gibt es die seit Corona, um für Familien etwas Abwechslung zu schaffen. Der neue Osterweg erklärt unsere Bräuche und beschreibt, wie sich die Natur im Frühjahr verändert. Dazu gibt es auf Tafeln am Wegrand kleine Geschichten und Rätsel. Insgesamt ist der Weg etwa drei Kilometer lang und für Familien geeignet, sogar mit Kinderwagen. Startpunkt ist der Wanderparkplatz in Breuna, von da ist der Osterweg extra ausgeschildert.
Wildpark Brudergrund im Odenwald
Mitten versteckt in einem Waldstück bei Erbach im Odenwald liegt der Wildpark Brudergrund. Dieser ist Heimat für Rotwild, Damwild und Mufflons, die leben dort in großen Gehegen, sind aber Menschen gewöhnt, deshalb können Besucher sie aus nächster Nähe anschauen. Und das beste jetzt im Frühling: Es gibt sogar Jungtiere. Über das Gelände schlängelt sich ein Lehrpfad, auf dem man viel Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner lernen kann, außerdem gibt es Rast- und Picknickstationen, an denen man sich seine mitgebrachten Snacks schmecken lassen kann. Der Eintritt zum Wildpark Brudergrund ist frei.
Eschbacher Klippen im Taunus
Schwindelfrei zu sein ist von Vorteil, wenn man die Eschbacher Klippen im Taunus besucht. Die Felsformation besteht hauptsächlich aus Quarzgestein und ist bis zu zwölf Meter hoch. Auf den kleineren Felsen können auch jüngere Kinder kraxeln, Kletterbegeisterte finden an den höheren Felswänden einige Haken zur Sicherung. In jedem Fall lässt sich bei gutem Wetter der Ausblick auf den Taunus genießen und auf der Rasenfläche vor den Felsbrocken herrlich picknicken. Los gehts vom Parkplatz oberhalb des Stadtteils Usingen-Eschbach. Die kleine Wanderung zu den Eschbacher Klippen dauert etwa zehn Minuten und ist auch für Familien geeignet.
Schlosspark in Rotenburg an der Fulda
Einfach mal die Seele baumeln lassen, oder nur die Beine – das kann man im Schlosspark in Rotenburg an der Fulda. Unter uralten Buchen und Kastanien schwingen acht große Schaukeln, und die sind nicht nur für Kinder gedacht. Da kann man allein oder zu zweit schaukeln, mit Freunden oder Kollegen rittlings auf einem mehr als vier Meter langen Balken Spaß haben oder ganz ruhig in einer Hängematte entspannen. In einem überdimensionalen Schaukelsessel können sogar Rollstuhlfahrer Platz nehmen. Das bringt Schwung in die Ostertage, macht gute Laune und kostet nichts.
Gradierbauten in Bad Nauheim
Meeresluft mitten in Hessen, das geht in Bad Nauheim und das sogar kostenlos - an den fünf Gradierbauten. Das sind meterhohe Mauern aus Schwarzdorn, in denen verdunstet Wasser, und dadurch ist die Luft direkt davor sehr feucht und salzig. Wenn man die Augen zumacht und sich auf eine der Bänke davor setzt, ist es ein bisschen wie ein Kurztrip ans Meer. Gebaut wurden die Gradierbauten für die Kurgäste, aber nutzen können sie alle. Und wer will, kann auch noch in den Gesundheitsgarten. Direkt am Gradierbau zwei gibt es unter anderem Kneippbecken, einen Fitnessparcours und einen Barfußpfad.