Auch bei Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen werden sie geschwenkt, schon länger gelten sie als Erkennungsmerkmal von Rechtsradikalen und Reichsbürgern: Reichsfahnen und Reichsflaggen aus dem Kaiserreich. Unser Kommentator findet die Diskussion über ein Verbot längst überfällig.
Die Debatte um ein generelles Verbot von Reichs- und Reichskriegsflaggen ist überfällig. Denn sie sind seit langem ein weithin bekanntes Erkennungsmerkmal für Neonazis und Reichsbürger.
Und weil zumindest die Nazi-Version mit Hakenkreuz verboten ist, werden eben - weitgehend legal - seit Jahren schwarz-weiß-rote Varianten durch die Städte getragen. Denn die Reichskriegsflagge kann beispielsweise bislang nur sichergestellt werden, wenn sie laut Verfassungsschutz ein "Kristallisationspunkt einer konkret drohenden Gefahr" ist.
Anti-demokratische Grundhaltung
Aber auch ohne "konkrete Gefahr" sollte mittlerweile jeder wissen, welche anti-demokratische Grundhaltung die schwarz-weiß-roten Fahnenschwenker antreibt. Das gilt auch für die Kritiker der Corona-Politik.
Bürger, die sich auf dem Boden des Grundgesetzes befinden und für ihre Rechte demonstrieren, laufen eben nicht hinter diesen Flaggen her! Denn sie stehen für vieles, aber eben nicht für die Werte der heutigen Bundesrepublik.
Schon lange Identifikationssymbol rechts-völkischer Parteien
Zumal auch die alte, noch legale Reichskriegsflagge – ohne Hakenkreuz – bereits in der Weimarer Republik ein Identifikationssymbol rechts-völkischer Parteien und Gruppierungen war.
Podcast
Zum Artikel Wissenswert: Was ist die Reichsflagge?
Und wenn Ende August die Treppen des Bundestags gestürmt werden und dabei weithin sichtbar Reichs- und Reichskriegsflaggen wehen, dann wurde in rechtsextremen Kreisen eben genau dieser symbolische Erfolg gefeiert.
Bund und Länder sollten sich deshalb auf ein bundesweit einheitliches Verbot einigen. Auch wenn dann wieder neue Symbole in der rechtsextremen Szene auftauchen werden.
Seehofer für Verbot von Reichskriegsflaggen
Die Reichskriegsflagge dient Rechtsextremen als Erkennungszeichen. Innenminister Seehofer hat nun den Vorstoß einiger Bundesländer gelobt, die Flagge zu verbieten. Bei der nächsten Innenministerkonferenz könne man über ein einheitliches Vorgehen sprechen. [mehr auf tagesschau.de]
Der Kommentar spiegelt die Meinung des Autors und nicht die der Redaktion wider.
Ende der weiteren InformationenSendung: hr-iNFO Aktuell, 25.9.2020, 12 bis 15 Uhr