Wissenswert Wie gefährlich ist Arsen?

In den Auen der Bieber und des Schwarzbachs in Biebergemünd sind erhöhte Arsen- und Schwermetallkonzentrationen nachgewiesen worden. Das Regierungspräsidium Darmstadt rät, Wasser aus diesen Gewässern nicht für die Gartenbewässerung, zum Baden oder zur Viehtränke zu nutzen. Aber was genau ist Arsen eigentlich und wie gefährlich ist es?
Wie gefährlich ist Arsen?
Seit der Antike gilt Arsen als Mordgift Nummer eins. Doch Vorsicht! Das Mordgift war kein elementares Arsen, es handelte sich um bestimmte giftige Arsenverbindungen. Die wichtigste ist Arseni, ein starkes Gift und krebserregend. Im Wasser findet sich Arsen meist als Arsenit oder Arsenat. Der Grenzwert liegt in der EU bei zehn Mikrogramm pro Liter Wasser. Wird er überschritten, können ihn chemische Verfahren wieder senken. Denn auch wenn nicht jede Zustandsform von Arsen tödlich giftig ist, ist gesundheitliche Vorsicht geboten.
Erhöhte Arsen- und Schwermetallkonzentrationen in Biebergemünd
Jahrhundertelang wurden in Biebergemünd im Spessart Erze abgebaut. Was zunächst nützlich erschien, führte im Nachhinein zu einer Schadstoffbelastung. Bekannt ist das zwar schon seit 2016, aber allzu schnell verschwindet diese Belastung offenbar nicht. Wie das Regierungspräsidium Darmstadt mitteilte, hätten auch neuere Analysen auf Freizeitflächen und landwirtschaftlichen Grünflächen in den Talauen der Bieber und des Schwarzbachs eine großflächige Schadstoffbelastung bestätigt. Erhöhte Konzentrationen seien auch in der Abwasserkanalisation nachgewiesen worden, etwa von Schwermetallen und von Arsen. Das Regierungspräsidium rät, Wasser aus diesen Gewässern nicht für die Gartenbewässerung, zum Baden oder zur Viehtränke zu nutzen. Das gelte auch für oberflächennahes Grundwasser aus Gartenbrunnen. Das Trinkwasser in Biebergemünd sei hingegen unbedenklich.
Ende der weiteren InformationenWo kommt Arsen in der Regel vor?
In geringen Konzentrationen kommt Arsen praktisch überall im Boden vor. In größeren Mengen und in reiner, elementarer Form findet es sich weltweit an rund 330 Fundorten, unter anderem im Spessart, im Odenwald und im Hunsrück. Häufig kommt Arsen in Verbindung mit anderen chemischen Elementen vor, wie Kupfer, Schwefel oder Kobalt. Außerdem wird Arsen als Nebenprodukt beim Verhütten von Buntmetallerzen und beim Verarbeiten von Phosphatrohstoffen gewonnen.
Welche chemischen Eigenschaften hat Arsen?
Arsen ist ein Halbmetall und chemisch verwandt mit Stickstoff, Phosphor, Antimon und Bismut. Es kommt in verschiedenen Farbformen vor. Nämlich: graues Arsen, gelbes Arsen, schwarzes Arsen und braunes Arsen. Teils können sich diese verschiedenen Arsene ineinander umwandeln.
Welche Bedeutung hat Arsen in der Natur?
Welche biologische Bedeutung Arsen für den Menschen hat, ist nicht völlig klar. Es gilt als Spurenelement, bis zu einem Milligramm kann gefahrlos täglich aufgenommen werden. Für viele Tiere ist Arsen als Spurenelement essenziell. Arsenfreie Ernährung führt bei Ratten und Hühnern etwa zu Wachstumsstörungen. Bei Pflanzen erhöht Arsen den Kohlehydrat-Umsatz.
Wo überall nutzen wir Menschen Arsen?
Arsen hat für uns zum Beispiel eine Bedeutung in der Halbleiterelektronik. Es spielt eine umstrittene Rolle in der Schädlingsbekämpfung. Außerdem wird Arsen in der Medizin eingesetzt. Heute etwa als Bestandteil des Krebsmedikaments Trisenox, einst, Anfang des 20. Jahrhunderts, bei der Behandlung von Syphilis.