Der Mensch ist ein Tier und ging durch schrittweise Veränderungen aus affenartigen Vorfahren hervor! Solche Gedanken waren lange unvorstellbar. Der Mensch galt als „Krone der Schöpfung“ – bis der britische Naturforscher Charles Darwin kam und 1859 ein epochales Buch veröffentlichte "Über die Entstehung der Arten".

In ihm skizzierte er seine Theorie der biologischen Evolution und löste damit einen Erdrutsch der Weltanschauungen aus.

Audiobeitrag

Podcast

Blockbuster der Wissenschaft: Charles Darwins "Über die Entstehung der Arten" (Teil 2, Extra 09)

hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier
Ende des Audiobeitrags

Was genau steht in diesem Buch, das manchen als eines der wichtigsten aller Zeiten gilt? Wer war Darwin? Warum griff er zur Feder? Und wie liest sich der Band heute, über 150 Jahre nach seiner Entstehung? Stephan Hübner hat sich durch die fast 600 Seiten gearbeitet und wirft nun, zum Ende des Funkkollegs "Mensch und Tier", mit Judith Kösters zusammen einen intensiven Blick in diesen "Blockbuster der Wissenschaft".

Den Podcast zur Sendung finden Sie hier.