Bewusste Manipulation von Bildern, von Tönen und Falschinformationen in Texten - das ist kein neues Phänomen. Relativ jung ist die gezielte Falschinformation durch groß angelegte Kampagnen.

Audiobeitrag

Podcast

Algorithmen jagen Fake News – Forschungsprojekte gegen Falschinformation

hr-iNFO Wissenswert
Ende des Audiobeitrags

Studien zeigen: Ziel ist es, die Stimmung in der Gesellschaft nachhaltig zu verändern, etwa indem bestimmte Bevölkerungsgruppen zur Bedrohung erklärt oder schlecht gemacht werden. 88 Prozent der deutschen Fake News kommen aus dem rechten Milieu, nur vier Prozent sind links orientiert.

Das Forschungsprojekt "Dorian" vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt zeigt, wie man falsche Informationen in Zukunft aufspüren kann - mittels Algorithmen und Machine Learning. Gleichzeitig werden die gesellschaftlichen Auswirkungen erforscht: von Medienwissenschaftlern und Sozialpsychologen in Stuttgart und Duisburg. Was machen Falschmeldungen mit uns? Wie können wir sie erkennen und  bekämpfen?