Was ist natürlich und wo fängt Gentechnik an? Mit der neuen Gentechnik-Methode CRISPR/Cas verschwimmen die Grenzen.

Pflanzengenetiker können mit diesen molekularen Genscheren das Erbgut von Pflanzen so präzise und schnell verändern wie nie zuvor. Forscher züchten damit bereits Mais mit veränderter Stärke oder Weizen, der gegen Mehltau resistent ist.

Audiobeitrag

Podcast

CRISPR/Cas in der Landwirtschaft

hr-iNFO Wissenswert
Ende des Audiobeitrags

Der Clou ist: Die mit Crispr veränderten Pflanzen unterscheiden sich nicht von herkömmlich gezüchteten. Von einer Revolution sprechen die Wissenschaftler, aber das Verfahren wirft auch Fragen auf. Wann ist ein Organismus überhaupt gentechnisch verändert? Wie riskant ist die neue Methode? Und muss der Verbraucher wissen, ob das Erbgut eines Apfels oder einer Getreidesorte mit der neuen Methode verändert wurde?

Alle warten jetzt gespannt auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg. Er soll grundsätzlich klären, ob die Genschere Crispr/Cas unter das Gentechnikrecht fällt.