Wissenswert: Die Deutschen und ihre Kolonialzeit
Verdrängtes Erbe - oder: Forschen für die Zukunft
Sendetermine

Europa und Afrika - die beiden Kontinente verbindet eine lange, oft qualvolle Geschichte. Wie soll man mit ihr umgehen? In Hamburg erinnern bis heute Straßennamen und Ehrenmale an umstrittene Kolonialherren.
Podcast
Die Deutschen und ihre Kolonialzeit: Verdrängtes Erbe oder Forschen für die Zukunft
Deutsch-Ostafrika war die größte Kolonie des Kaiserreichs am Indischen Ozean und umfasste die heutigen Länder Tansania, Burundi und Ruanda sowie einen kleinen Teil Mosambiks. 1885 bis 1918: die deutsche Kolonialzeit war geprägt von Zwangsarbeit, illegaler Landnahme und gewaltsamen Übergriffen. Sie hat Spuren hinterlassen, die bis heute wirken, aber kaum erforscht sind.
Die Hamburger Universität hat mit einem Senatsbeschluss eine eigene Forschungsstelle eingerichtet, um die Geschehnisse und Prägungen besser einordnen zu können. Die Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt Hamburg und der tansanischen Hafenstadt Daressalam wirft ein Schlaglicht darauf, wie Deutsche und Tansanier mit der gemeinsamen Geschichte umgehen.