"Gäbe es sie nicht, wir müssten sie jetzt erfinden!" Das hört man zunehmend, wenn es um Zoos geht. In einer Zeit, in der die Naturräume besorgniserregend schwinden, in der wir das größte globale Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier erleben, wird ihre Bedeutung als Artenschutzzentren immer wichtiger – und komplexer.

Audiobeitrag

Podcast

Von Kaisers Menagerie zum Artenschutzzentrum: Die Zoos und ihr Bedeutungswandel

hr-iNFO Wissenswert
Ende des Audiobeitrags

Sie sollen und wollen Archen für bedrohte Arten sein und Tiere züchten, um sie später wieder auszuwildern. Es gilt, Menschen in ihrer Freizeit zu umweltorientiertem Handeln anzuregen. Parallel werden immer mehr Zoos auch im Freiland aktiv, um Arten und Lebensräumen zu helfen.

Am Beispiel des Frankfurter Zoos, der gerade einen grundlegenden Prozess der konzeptionellen Neuorientierung durchläuft, schildert hr-iNFO-Wissenswert, was der Zoo von heute beachten muss, um ein Zoo von morgen zu werden.

Wissenswert als Podcast