Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben, sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte.

Unbestritten ist, dass der Künstlichen Intelligenz dabei Fehler unterlaufen. So konnte nachgewiesen werden, dass ein Bewertungssystem für US-Richter konsequent Afro-Amerikaner diskriminierte. Oder eine Bewerbungs-KI bei Amazon Männer bevorzugte. Die Maschinen waren eigentlich angetreten mit dem Ziel menschliche Fehler zu überwinden.

Tatsächlich scheinen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten zu verstärken, weil sie Vorurteile und Intoleranz reproduzieren. Diese Fehler zu entdecken, ist selbst für Wissenschaftler schwer, weil die Programmierung der KI in der Regel nicht transparent gemacht wird.

Audiobeitrag

Podcast

Crashkurs KI: Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt (Teil 5)

Künstliche Intelligenz
Ende des Audiobeitrags

Manuskript, Quellen und Literaturtipps