Wissenswert: Selbstlernende Maschinen - wie Künstliche Intelligenz entsteht
Sendetermine

Mit Sprachassistenzsystemen wie Alexa, Cortana oder Siri ist Künstliche Intelligenz, kurz KI bereits bei einigen von uns schon im Wohnzimmer angekommen.
Auf Sprachkommando wird unsere Lieblingsmusik gespielt oder auf Wunsch sogar Witze erzählt. Andere, stärkere KI-Systeme können sogar noch mehr. Sie helfen Ärzten bei der Diagnose, bearbeiten bei Versicherungen Schadensfälle oder werden - wie an der Uni Marburg - als sprechende Roboter für den Einsatz im Hörsaal erprobt.
Längst gibt es Aufgaben, die KI besser - oder zumindest schneller - erledigen kann als der Mensch. Aber ist das tatsächlich "intelligent"? Können diese Maschinen wirklich "denken"? Und wie groß ist die Gefahr, dass wir eines Tages die Kontrolle darüber verlieren?
Diese hr-iNFO-Wissenswert-Sendung über Künstliche Intelligenz ist am 10. Januar 2019 mit dem Journalistenpreis Informatik von der Staatskanzlei des Saarlandes und dem Kompetenzzentrum der Universität des Saarlandes ausgezeichnet worden, weil sie "Forschungsergebnisse der Informatik und ihre Anwendungen allgemein verständlich darstellt und vermittelt sowie eine gesellschaftskritische Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Informatik anstößt."