Wissenswert: Unser rätselhafter Heimatstern – Neue Raumsonden erforschen die Sonne
Sendetermine

Die Sterne am Nachthimmel sind unvorstellbar weit weg. Selbst vom nächstgelegenen Alpha Centauri trennen uns etwa vier Lichtjahre.
Dabei wird gerne vergessen, dass auch die Sonne ein Stern ist, den wir direkt vor unserer kosmischen Haustür haben. Die Sonne ist nur etwa acht Lichtminuten von der Erde entfernet, das entspricht etwa 150 Millionen Kilometern.
Noch wissen wir relativ wenig über ihren inneren Aufbau und die Phänomene, die sich in ihrer Nähe abspielen: Gewaltige Ausbrüche von Materie, die hunderttausende Kilometer ins All reichen. Stürme von elektrisch geladenen Teilchen, die unsere empfindliche Elektronik und Stromnetze auf der Erde lahmlegen können. Einige zentrale Fragen sollen eine neue Generation von Raumsonden erforschen, u.a. warum die unmittelbare Umgebung der Sonne so viel heißer ist als ihre Oberfläche? Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA und die europäische ESA arbeiten dabei zusammen, um der Sonne wenigstens einen Teil ihrer Geheimnisse zu entlocken - auch mit Technik aus Deutschland.
Unser Kollege Dirk Wagner ("Weltraum-Wagner") erklärt in hr-iNFO-Wissenswert das neue Interesse an unserem Heimatstern und was das alles mit uns auf der Erde zu tun hat.
Podcast