Die Sendung: Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.

Das Thema: Auf Messers Schneide? Diskussionen um Waffenverbotszonen

Der Boulevard schreibt sie immer wieder her, die "Messer-Epidemie" in der Bundesrepublik. Aber haben die Angriffe wirklich zugenommen? Die Antwort ist, wie so häufig, wenn mit Zahlen und Statistiken jongliert werden, nicht so einfach. Fest steht jedenfalls: Messer-Gewalttaten sorgen immer wieder für Schlagzeilen: Im Sommer in einem Kaufhaus in Würzburg, vor rund einem Monat in einem ICE zwischen Regensburg und Nürnberg, im Herbst eine Messerstecherei in Alsfeld. Zur Wahrheit gehört aber auch: Viele Bundesländer weisen Messer-Delikte nicht extra aus in der Kriminalitätsstatistik. In Hessen allerdings schon. Hier ist die Zahl deutlich angestiegen: 2012 waren es 970 Fälle, 2017 wurden 1194 registriert. Ein Anstieg um rund 20 Prozent.

Kein Grund zu Feiern - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen

Naturkatastrophen, Unterernährung, Seuchen – wo immer medizinische Nothilfe benötigt wird sind die Ärzte ohne Grenzen vor Ort. In 70 Ländern weltweit betreibt die Organisation Hilfsprojekte und rekrutiert dafür jedes Jahr mehr als 3000 Ärztinnen und Pfleger, Hebammen und Krankenschwestern, Logistiker und Psychologen. 1999 wurde diese Arbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute vor 50 Jahren wurden die Medecins Sans Frontiers gegründet.

Wir sprechen mit Christian Katzer, Geschäftsführer, Ärzte ohne Grenzen

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.