Die Sendung: Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Geschehen in Hessen, Deutschland und der Welt

Menschen in der Ukraine - Leben im Krieg

Auch heute schauen wir auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine und darauf, was am Oster-Wochenende geschehen ist.
Mit Oxana Matiychuk, Leiterin der “Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft Czernowitz” und Literaturwissenschaftlerin an der Universität dort, sprechen wir über die aktuelle Lage in ihrem direkten Umfeld. In der Ukraine wird nächstes Wochenende Ostern gefeiert, kann das stattfinden? Wie sieht die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikameten - auch für die Flüchtlinge - aus?

Krise in der Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft sitzt seit gestern in Washington zusammen, es tagen IWF und Weltbank, im Laufe der Woche treffen sich auch die G-20-Finanzminister. Das alles beherrschende Thema wird der Krieg in der Ukraine sein. Die Folgen für die Weltwirtschaft sind heute schon absehbar, wenn auch noch nicht in ihrer Größenordnung. Neben dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es laut WTO zahlreiche weitere Probleme für Exporteure. Dazu zählen die Lockdowns in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Viele Lieferketten sind nach wie vor gestört. Vor allem Entwicklungsstaaten würden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs zu spüren bekommen.

Wir sprechen darüber mit Daniel Gros, Wirtschaftswissenschaftler und Direktor des Center for European Policy Studies in Brüssel

Anti-demokratische Tendenzen in der Ukraine?

Seit Kriegsausbruch in der Ukraine zieht Präsident Selenskyi die Zügel an - auch im Rahmen des Kriegsrechts. Ukrainische Männer zwischen 16 und 60 dürfen das Land nicht verlassen. Selenskyi versucht auch, den russischen Einfluss im eigenen Land zu bekämpfen: Mittels zweier Dekrete hat der ukrainische Präsident jüngst elf pro-russische Parteien verboten. Außerdem will er die ukrainischen TV-Sender zu einem Sendekomplex vereinigen.

Wir fragen Dr. André Härtel, Experte der "Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien" der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, ob diese Maßnahmen tatsächlich in eine anti-demokratische Richtung gehen oder ob sie - vor allem in Kriegszeiten - nicht eigentlich "normal" sind.

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.