Aktuell
Thema u.a.: Desinformation im Wahlkampf durch Hacker?, Influencer-Urteil beim BGH
Sendetermine

Die Sendung: Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Geschehen in Hessen, Deutschland und der Welt
Das Thema: Desinformation und Fake News – wie Wähler beeinflusst werden
Die Bundestagswahl gilt als "attraktives Ziel" für Hacker-Angriffe und Desinformation. Das "Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik" (BSI) warnt vor ausgefeilten Attacken, besonders aus RUssland. Die Wahl selbst ist weniger gefährdet, weil wir auf Papierzetteln abstimmen. Beim Wahlkampf sieht die Lage anders aus. Desinformation, Diskreditierung von Politikern und Angriffen auf IT-Infrastrukturen von Parteien und öffentlichen Institutionen sollen die Wahlbeteiligung die die Stimmungslage beeinflussen. Dabei spielt den Hackern und Fälschern die Pandemie in die Karten, denn durch Corona wird sich der Wahlkampf noch stärker als sonst in digitale Welten verlagern.
BGH urteilt über Umgang mit Werbung in Social-Media-Posts
Am 09.09.21 fällt das BGH ein Urteil in der Frage: Wann müssen Influencerinnen ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen? Der BGH prüft das gleich anhand von drei Fällen, darunter Cathy Hummels. Cathy Hummels sowie zwei weitere Influencerinnen aus Hamburg und Göttingen veröffentlichen auf Instagram regelmäßig Beiträge mit sogenannten Tap Tags, die auf Firmen und Marken verweisen. Ein Klick - und man ist direkt beim Instagram-Profil des Produkts. Für den Wettbewerbsverband ist das unzulässige Schleichwerbung; er fordert Unterlassung und Abmahnkosten. Die Influencerinnen entgegnen, sie seien dafür aber nicht bezahlt worden, ein Post sei freie Meinungsäußerung.