Die Sendung: Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.

Das Thema: Besondere Besinnlichkeit – Zum zweiten Mal Corona-Weihnachten

In den kommenden Tagen begehen wir das zweite Weihnachtsfest im Corona-Modus: Mit dem Gebot, nur wenig mit anderen Menschen in Kontakt zu treten – ein extremer Gegensatz zum Weihnachten, wie wir es kennen. Große Familienzusammenkünfte, volle Kirchen, Weihnachtsgesänge – all das ist nach wie vor Vergangenheit. Weihnachten wird ruhiger, intimer und bescheidener. Das belegen auch Umfragen, laut denen die Menschen anders Weihnachten feiern wollen: Mit weniger Geschenken und weniger Reisen. Welche Corona-Weihnachtstraditionen haben sie etabliert? Und hat eine ruhigere Weihnacht auch Vorteile?

Wir sprechem mit Prof. Philipp Rauchschnabel, Digitales Marketing und Medieninnovation, Universität der Bundeswehr München

Pfarrer Ingo Schütz, Evangelische Kreuzkirchengemeinde Oberursel-Bommersheim

Superteleskop vor dem Start - Deutsche Technik aus Heidelberg für "James Webb"

Heute, am ersten Weihnachtsfeiertag, soll das James-Webb-Weltraumteleskop starten. Es gilt als Nachfolger des berühmten Hubble-Teleskops, soll neue Einblicke in die Anfänge des Universums ermöglichen und erdähnliche Planeten untersuchen, die um ferne Sterne kreisen. Dafür baut das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg ein Gerät für einen Detektor, der bei aberwitzigen Temperaturen um die minus 260 Grad Celsius funktionieren soll. Unser Raumfahrtexperte erklärt im Gespräch die Bedeutung des 10-Milliarden-Dollar-Projektes für die Forschung und warum selbst Fachleute aufgeregt sind, ob auch alles klappt. Denn zum Start muss "James Webb" kompliziert zusammen- und im Weltraum wieder auseinandergefaltet werden.

Wir sprechen mit Dirk Wagner, hr-iNFO Weltraumwagner-Podcast

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.