Die Sendung: Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Geschehen in Hessen, Deutschland und der Welt

Wie ist es nach zwei Corona-Jahren Abitur zu schreiben?

Heute wird es für etwa 20.000 Schülerinnen und Schüler in Hessen ernst: Die Abiturprüfungen stehen an. Bis zum 11.05 müssen die Abiturienten beweisen, was sie in zwei Jahren Oberstufe gelernt oder eben auch nicht gelernt haben. Dabei waren das alles andere als zwei normale Schuljahre: Der Abiturjahrgang 2022 hat fast die ganze Oberstufe unter Pandemiebedingungen absolviert. Diese Abiprüfungen sollen jetzt erstmals wieder ohne Corona-Einschränkungen ablaufen.

Wir sprechen mit Jessica Pilz, die hessische Landesschülersprecherin schreibt selbst in diesem Jahr Abitur an einer Schule in Hanau

Deutschland im Kreuzfeuer der internationalen Politik

Seit Tagen wird debattiert, ob Deutschland genug tut für die Ukraine. Was ist mit schweren Waffen? Was ist mit einem Gas- und Ölembargo? Kanzler Olaf Scholz wird dabei Zögern und Zaudern vorgeworfen. Von Führung sei keine Spur. Nach der „Zeitenwende“-Rede im Deutschen Bundestag am 27. Februar hatte Scholz auch international viel Lob eingefahren – jetzt aber wird an ihm gezweifelt, in Deutschland, aber auch international. Kritik aus dem Ausland wird vorwiegend von Journalisten formuliert, anders als in Deutschland, wo Vertreter der Unions-Opposition, aber auch von FDP und Grünen zum Beispiel sehr eindringlich für die Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine plädieren.

Wir sprechen mit Prof. Maximilian Terhalle, Politikwissenschaftler, derzeit Gastprofessor für Geopolitik und Strategie an der London School of Economics, außerdem ist er Oberstleutnant der Reserve

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.