Die Sendung: Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.

Das Thema: Konfetti statt Krise? Der Start in die fünfte Jahreszeit

Der 11.11. ist der Start in die "jecke Jahreszeit". Jetzt dürfte es ziemlich wild werden, nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause. Es könnte einigermaßen unbeschwert zugehen - wenn, ja wenn da nicht die ganzen Krisen wären. Krieg in der Ukraine. Durch die Decke gehende Energiepreise. Schwächelnde Konjunktur. Fehlende Zuversicht. Ungewisse Zukunft. Ist das jetzt also die richtige Gelegenheit, um ausgelassen zu feiern und Witze über die schwierigen Zeiten zu machen? "Darf" man das? Oder "muss" man das sogar? Und wenn ja, mit welchem Fingerspitzengefühl muss man da dran gehen? Was bedeutet ausgelassene Party für die Gesellschaft? Mit welcher Vorfreude und akribischer Vorbereitung starten die Narren in die Fastnacht? Und wie schlagen sich die Herausforderungen und Krisen in den Feierlichkeiten nieder?

Grenzenloser Klimaprotest – Wie angemessen ist die Wut?

Tomatensuppe und Kartoffelbrei auf große Maler, Festkleben an Dinosaurierskeletten und auf Autobahnen… In Berlin konnten zuletzt Rettungskräfte infolge einer Protestaktion offenbar nicht schnellstmöglich zu einer Unfallstelle gelangen. Die Art der Proteste von Gruppen wie der ‚Letzten Generation‘ machen viele wütend. Aber sie sind eben auch Ausdruck von Wut und Verzweiflung darüber, dass in den Augen der Aktivistinnen und Aktivisten von Politik und Gesellschaft zu wenig getan wird gegen die Erderhitzung.

Wir sprechen mit Prof. Sebastian Seiffert, physikalischer Chemiker und aktiver Scientist4Future, Uni Mainz

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.