Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.

Das Thema: Das Omikron-Risiko – Wie sehr müssen wir uns einschränken?

Omikron macht vielen Angst. Aus Dänemark und Großbritannien wissen wir: Wenn die Welle rollt, ist sie nur schwer zu stoppen. Denn die Variante ist super ansteckend. Jetzt wächst die Sorge um die kritische Infrastruktur. Was passiert, wenn so viele in Quarantäne müssen, dass keiner mehr den Müll abholt, keiner mehr die Kranken pflegen kann, niemand mehr die U-Bahn oder den Zug steuert, dass es niemanden mehr gibt, der sich um Gas, Strom und Abwasser kümmert, dass Feuerwehr und Polizei lahmgelegt werden? Was muss geschehen, um das Virus zu stoppen, droht ein neuer Shutdown? Und reichen die Maßnahmen, die die MPK gestern beschlossen hat? Wie krisenfest ist die kritische Infrastruktur, wie bereiten die einzelnen Gewerke sich vor?

Wir sprechen mit Prof. Alexander Fekete, Risiko- und Krisenmanagement, TH Köln

Prof. Timo Ulrichs, Epidemiologe, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin

Wiederaufnahme des Zugverkehrs am Hbf Wiesbaden

Nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke soll der Zugverkehr am Wiesbadener Hbf ab heute wieder rollen. Die erste S-Bahn ist die S 8 um 3:18 Uhr. Um 9 Uhr soll es eine offizielle Feierstunde geben, die eine Stunde dauern wird. Durch das Absacken der Salzbachtalbrücke (Autobahnbrücke A66) konnte seit Mitte Juni der Hauptbahnhof in Wiesbaden so gut wie gar nicht mehr angefahren werden. Züge nach Darmstadt, S-Bahnen nach Frankfurt, Fernzüge: Fehlanzeige. Die Bahnstrecke ist jetzt wieder frei, die Brücke immer noch kaputt - was heißt das für die Pendler?

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.