Kongress Beruf:Politik - II. Demokratiekongress der Hertie-Stiftung

Beruf: Politik
  • Frankfurt
    Goethe-Universität Campus Westend
    Norbert-Wollheim-Platz 1
    60323 Frankfurt
  • Frankfurt
    Goethe-Universität Campus Westend
    Norbert-Wollheim-Platz 1
    60323 Frankfurt

Ein Demokratiekongress der Hertie-Stiftung über Politik als Beruf und bürgerschaftliches Engagement.

Die liberale Demokratie steht unter Druck. Das Vertrauen in die etablierte Politik erodiert. Politiker werden abgelehnt, oft auch persönlich angefeindet. Vor allem in der Kommunalpolitik fehlt daher Nachwuchs. Diese Entfremdung droht unser Zusammenleben zu beschädigen.

Neue Wege in die Kommunalpolitik

Kommunalpolitik ist der erste und wichtigste Ort der Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern mit dem Gemeinwesen. Sie ist eine Keimzelle von Politik, eine Keimzelle des Staates. Im Jahr 2024 wird in neun von 16 Bundesländern kommunal gewählt. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es an vielen Orten schwierig wird, ausreichend geeignete Kandidaten zu finden. Viele Menschen fühlen sich abgeschreckt, durch Hass und Anfeindungen, der Politikern entgegenschlägt. Relevante gesellschaftliche Gruppen bleiben in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert. Es fehlen Vorbilder.

Aber es gibt auch Hoffnung. Immer wieder stellen Menschen beeindruckende Projekte auf die Beine, machen ihre Kommune zu einer lebendigen Heimat, einem Ort für den man sich gerne engagiert, in dem man gerne lebt.

Der 2. Demokratie-Kongress der Hertie Stiftung will Strategien diskutieren und ermutigen, ein kommunalpolitisches Mandat anzustreben. Er will so zur Stärkung der kommunalen Demokratie beitragen.

Weitere Informationen

Informationen zum Programm finden Sie hier. Bitte melden Sie sich hier an.

Eine Veranstaltung der Hertie Stiftung, in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Präsentiert von hr-iNFO

Ende der weiteren Informationen
Beruf: Politik
Beruf: Politik
Verurteilt! mit Heike Boruwka und Basti Red
Künstliche Intelligenz in der Medizin