Bis 2050 soll – so der Wille des Europäischen Rats – der komplette Gebäudebestand der EU klimaneutral werden. Was bedeutet das für eine Großstadt wie Frankfurt? Was kommt insbesondere auf die Besitzer kleinerer Wohnimmobilien zu?
Bis 2050 soll – so der Wille des Europäischen Rats – der komplette Gebäudebestand der EU klimaneutral werden. Was bedeutet das für eine Großstadt wie Frankfurt? Was kommt insbesondere auf die Besitzer kleinerer Wohnimmobilien zu? Was heißt das für den historischen Bestand in Stadtteilen wie Höchst oder Bornheim? Müssen wir zugunsten des Klimaschutzes Abstriche beim Denkmalschutz machen? Und was bedeuten die wachsenden Anforderungen von Klimaschutz und Denkmalschutz für den wirtschaftlichen Betrieb von Immobilien? Können die Hausbesitzer die Investitionen stemmen? Werden die Mieten weiter steigen müssen? Welche Ansätze gibt es, um die verschiedenen Zielsetzungen miteinander in Einklang zu bringen?
Gäste:
Jürgen Conzelmann studierte Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin und der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 1983 ist er Mitglied im Vorstand sowie seit 2008 ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Frankfurter Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer. Er ist Mitglied der Vollversammlung sowie Vorsitzender des Ausschusses für Bau- und Immobilienwirtschaft der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.
Dr. Stefan Timpe studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Geografie in Hamburg und Denkmalpflege in Bamberg. Von 1991 bis 1993 war er an der Münsterbauhütte in Schwäbisch Gmünd tätig. Von 1993 bis 2003 wirkte er am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt als Bauforscher und später als Gebietskonservator. Im Jahr 2000 folgte die Promotion. Seit 2003 arbeitet er für das Denkmalamt Frankfurt am Main, zunächst als Konservator, seit 2008 als Abteilungsleiter Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie stellvertretender Amtsleiter. Er vertritt Frankfurt in der Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege beim Deutschen Städtetag.
Professorin Anja Willmann ist Architektin und seit 2019 Professorin für Konstruieren, Energie- und Gebäudetechnik an der Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth. Nach der Praxiszeit bei Behnisch Architekten in Stuttgart lehrte und forschte sie an der ETH Zürich, an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Frankfurt University of Applied Sciences. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Anwendung passiver Strategien zur Senkung des Energiebedarfs und in der Integration aktiver Maßnahmen zur Produktion erneuerbarer Energien im Einzelgebäude und in ganzen Stadtteilen.
Moderation:
Jan Tussing wuchs in einem interkulturellen Kontext auf. Geprägt von seiner schulischen Erziehung in Deutschland und Frankreich, dem interdisziplinären Studium in Großbritannien und der Lust am Schreiben, fand er im elektronischen Journalismus seine Heimat. Als langjähriger ARD-Korrespondent in Großbritannien, Westafrika und den USA lernte er die Medienlandschaft in ihrem Facettenreichtum kennen, als Autor, Moderator und Filmemacher.
Die Veranstaltung findet vor Ort und im YouTube Livestream statt. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Polytechnische Gesellschaft
präsentiert von hr-iNFO