Anpassungsstrategien für den Wald in Zeiten der voranschreitenden Erderwärmung stehen im Mittelpunkt der Waldtagung. Auch zunehmende Nutzungskonflikte zwischen Tierschutz, Pflanzenschutz und Holzwirtschaft werden kontrovers und konstruktiv diskutiert.
Die Folgen der voranschreitenden Erderwärmung stellen den Wald - und somit auch uns - vor große Herausforderungen. Die Häufung und Verschärfung von Witterungsextremen wie Hitze, Trockenheit und Stürme schwächen die Bäume, führen zu vermehrtem Schädlingsbefall und letztlich zum Absterben vieler Bestände. Der Lebensraum Wald und seine immense Artenvielfalt leiden, sodass er seine Funktion für Wasser-, Boden- und Klimaschutz immer weniger gut erfüllen kann.
Die Impulse und Diskussionen der Tagung werden dabei u.a. um folgende Fragestellungen kreisen:
- Wie steht es um unseren Wald und wie hat sich die Situation in den letzten Jahren verändert?
- Der Wald im Spannungsfeld verschiedener Nutzungsansprüche
- Welche Hebel gibt es, den Wald in Zeiten der Erderwärmung zu unterstützen?
- Welche Initiativen auf EU-, Bundes- und kommunaler Ebene gibt es bereits für den Aufbau eines klimastabilen Walds?
- Bewertung der Wald-Förderprogramme - Was muss verbessert werden?
- Blick auf die Wildtierbestände - wie kann ein gesundes Jagdmanagement aussehen?
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forstwirtschaft, Umweltschutz, Politik und Verwaltung diskutieren in vier Foren.
Moderation: Dr. Tanja Busse und Stephan Hübner (hr-iNFO).
1. Forum: Wald 2023 – Wo stehen wir und wohin geht‘s?
Impuls: Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule Eberswalde
Diskussion:
> Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule Eberswalde
> Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont
> Hans von der Goltz, ANW Vorsitzender
> Jörg Nitsch, Sprecher BundesAK Wald im BUND, Vorsitzender des BUND Landesverband Hessen
Statement Dr. Eckhard Heuer, BMEL Leiter Referat 513, Nationale Waldpolitik, Jagd, Kompetenzzentrum, Wald und Holz
2. Forum: Biodiversität versus Holznutzung – Anforderungen an den Waldumbau
Exkurs: Dr. Gitta Langer, NWVFA (Schwerpunktthema Buchen & Eichen)
Impuls: Olaf Bandt, BUND Vorsitzender
Diskussion:
> Ministerin Priska Hinz oder Staatssekretär Oliver Conz aus dem Umweltministerium (HMUKLV)
> Olaf Bandt, BUND Vorsitzender
> Knut Sturm, Naturwaldakademie Lübeck
> Michael Gerst, Leitung HessenForst
> Sven Selbert, NABU Ref. für Waldnaturschutz und Nachhaltige Waldnutzung
Statement von Manuel Schweiger, Leiter Nationalpark Kellerwald-Edersee
3. Forum: Holznutzung am Limit?
Videogrußwort StS Claudia Müller, BMEL
Impuls: Prof. Dr. Lars Opgenoorth, Uni MR, Leiter AG Pflanzenökol. & Geobotanik
Diskussion:
> Jana Ballenthien, Robin Wood
> Ralf Pollmeier, Geschäftsführer Pollmeier Holzprodukte
> Heinz Kowalski, NABU, Mitglied des Ehrenpräsidiums und Mitglied des NABU-Bundesfachausschuss Wald und Wild
> Matthias Schickhofer, Naturschützer und Buchautor
Statement: Dr. Annette Doerpinghaus, BfN, Lt. Abt. Biotop & Gebietsschutz, Nachh. Nutz., Naturschutz Wald & LWS
4. Forum: Nutzungskonflikte Wald – Wild – Zertifizierung
Impuls: Peter Gaffert, PEFC Vorsitzender
Diskussion:
> Elisabeth Emmert, ÖJV Vorsitzende
> Laszlo Maraz, Forum Umwelt und Entwicklung, Koordinator Dialogplattform Wald
> Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer PEFC
> Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung hier (externer Link).
Ende der weiteren Informationen