Gehen Religion und Demokratie zusammen? Wie wird Religion zum Zündstoff für Extremismus? Im Funkkolleg 2018/19 beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Glauben und Politik, von Religion und Staat. Unsere Sendungen vermitteln Basiswissen, bilden Auseinandersetzungen ab und geben Denkanstöße. [funkkolleg.de]
Angesichts von Genmanipulation und Artenverlust stellen sich die Fragen: Wie wollen wir leben, was dürfen und sollen wir tun? Diesen Fragen gehen wir in unserem Funkkolleg nach. Unsere Sendungen vermitteln Basiswissen, bilden Auseinandersetzungen ab und geben Denkanstöße. Start: 28.10.2017. []
Einkaufen im Supermarkt, Konto eröffnen, die Rente planen, Daten freigeben, Apps herunterladen – Wirtschaft bestimmt unseren Alltag, oft ohne dass wir es merken. Gleichzeitig kommen viele Wirtschaftsthemen so hochkomplex und unnahbar daher, dass wir uns kaum zutrauen, sie zu durchdringen – und sie stattdessen lieber den vermeintlichen Wirtschafts-Experten überlassen. []
Nachrichten über Terroranschläge, Kriege und Naturkatastrophen verunsichern uns. Auch die Angst vor einem sozialen Abstieg und dem Verlust von Lebensqualität treibt viele um. Das hr-iNFO Funkkolleg Sicherheit analysiert subjektive Ängste und objektive Gefahren. Es gibt einen Einblick in die aktuelle Sicherheits-Forschung, die längst fächerübergreifend organisiert ist und Aspekte der Politik, der Technik und der Psychologie miteinander verknüpft. [mehr]
Warum sollte ich mich eigentlich einmischen, wenn jemand in der U-Bahn angepöbelt wird? Ist Liebe ein aussterbendes Gefühl? Gibt es einen gerechten Krieg? Hinter vielen aktuellen Debatten und ganz persönlichen Problemen verbergen sich die uralten Fragen der Philosophie, die Fragen nach dem Guten und Gerechten, nach Toleranz und Demokratie, nach Wahrheit und Willensfreiheit. [mehr]