Wenn jemand wegen Panikattacken zur Psychotherapeutin geht, dann gehört eine Art Realitätscheck dazu: Wie real ist das, wovor ich Angst habe? Genau das hat unsere Autorin mit der Angst vorm Klimawandel getan. Wie berechtigt ist sie mit Blick auf wissenschaftliche Fakten?
Fast jeder von uns ist online unterwegs. Das Smartphone ist bei vielen ständig in der Hand oder zumindest in greifbarer Nähe. Das führt immer öfter zur Sucht, sagen Experten. Wie sich die Zahlen entwickelt haben und welche Angebote besonders häufig genutzt werden: ein Überblick.
Fußfesseln für Täter in Fällen von häuslicher Gewalt: Das ist der Plan von Hessens Justizminister Roman Poseck (CDU). Wie groß das Problem ist und was Betroffene tun können, zeigt das Beispiel einer Beratungsstelle für häusliche Gewalt in Frankfurt.
Schwimmbäder sind teuer: Der Bau, die Technik, Personal- und Energiekosten und dann vor allem die Sanierung. Städten und Kommunen bleibt oft nichts anderes übrig, als den finanziellen Ballast loszuwerden, beispiele in Hessen gibt es viele. Dabei ist Schwimmen mehr als Sport. Es ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die alle Bürger erlernen sollten. Nun steht in Erlensee im Main-Kinzig-Kreis wieder ein Hallenbad vor dem Aus.
Am 18. Mai 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten. Es ist die Initialzündung für die Demokratie in Deutschland. Seither gilt die Paulskirche als Wiege der deutschen Demokratie. Was geschah genau?
Rund sieben Prozent aller hessischen Schüler besuchen eine der rund 200 Ersatzschulen in Hessen. Privatschulen – das sind teure Eliteeinrichtungen für Kinder reicher Eltern – aber stimmt das? Unser Reporter hat an einer Privatschule in Nordhessen nachgefragt.
Die meisten Deutschen sind eher skeptisch, wenn es um gentechnisch veränderte Pflanzen auf den Feldern geht. Befürworter hingegen meinen, damit ließen sich viele Probleme lösen: der Welthunger zum Beispiel. Aber was sagt die Wissenschaft? Wo liegen die Chancen und Risiken der Technik? hr-iNFO-Wissensredakteur hat mit einem Pflanzenzüchter und Genetiker gesprochen.
Drei Viertel der Unternehmen in Deutschland waren in den vergangenen zwei Jahren betroffen von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom. Welche Konsequenzen das haben kann und wie Unternehmen sich schützen können: ein Überblick.