Eigentlich sollen im Bundestag "nur" 598 Abgeordnete sitzen. Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten sind es inzwischen aber 111 mehr – und das scheint nicht das Ende der Fahnenstange. Von Frank Aischmann, hr-iNFO Hauptstadtstudio Berlin [mehr]
Die Große Koalition hat es gleich mit vier Oppositionsparteien zu tun, die nicht nur thematisch eine große Bandbreite abdecken. Auch in der Wahl der Mittel ticken AfD, Grüne, FDP und Linke unterschiedlich. Von Birgit Schmeitzner [mehr]
Ein halbes Jahr lang gab es nur eine geschäftsführende Bundesregierung. Was ist in dieser Zeit liegengeblieben? Wo drängt die Zeit? Wozu ist es vielleicht schon zu spät?Von Daniel Bauer [mehr]
Einen "Masterplan für schnellere Asylverfahren und konsequentere Abschiebungen" kündigte der künftige Innenminister Horst Seehofer als eine seiner ersten Amtshandlungen an. Aber: Ginge das so einfach? Wir haben die Fakten gecheckt. Von Alexander Göbel, hr-iNFO-Politikredaktion [mehr]
Helge wer? So klang es noch vor zwei Wochen, als durchsickerte, dass Braun der neue Chef des Bundeskanzleramts werden soll. Bisher hat der CDU-Politiker eher im Hintergrund die Strippen gezogen. Unser Korrespondent hat mit ihm über Loyalität zur Kanzlerin, Digitalisierung und seine hessische Heimat gesprochen. Von Christoph Scheld, ARD-Hauptstadtstudio [mehr]
Rechtsradikale Medienaktivisten haben es im Bundestagswahlkampf geschafft, Diskussionen im Netz gezielt zu manipulieren. Das zeigen Daten aus einem Netzwerk, die unter dem Schlagwort #altrightleaks veröffentlicht wurden. [mehr]
GroKo oder NoGroKo: Seit Dienstag können die SPD-Mitglieder darüber abstimmen. Wie sinnvoll ist die Befragung? Unsere Autoren sind unterschiedlicher Ansicht. Von Ariane Focke und Eberhard Nembach [mehr]