Ein Generalstreik hat in Frankreich das öffentliche Leben lahmgelegt. Bahnhöfe und Flughäfen sind verwaist. Die Gewerkschaften streiken aufgrund von Macrons Rentenreformplänen. Doch wie sehen die aus?Von Roman Janik [mehr]
Während die Klimakonferenz in Madrid beginnt, kämpft Deutschland mit seinem Klimapaket. Der Bundesrat hat Teile davon gestoppt, viele Experten bezeichnen es als unzureichend. Ist es endgültig vorbei mit der Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz? Von Angela Ulrich [mehr]
US-Präsident Donald Trump will am Donnerstag über Zölle für Auto und Autoteile aus der EU entscheiden. hr-iNFO erklärt, welche Zölle bislang schon erhoben werden – und wie sie hessische Unternehmen treffen.Von Andreas Heygen [mehr]
Schweden muss das idyllischste Land der Erde sein. Das suggerieren zumindest die beliebten Kinderbücher von Astrid Lindgren. In der Realität hat das skandinavische Land ein immer größer werdendes Problem mit Gangs.Von Carsten Schmiester, ARD-Studio Stockholm [mehr]
Für viele Menschen in Deutschland ist Mario Draghi der Buhmann, der die Zinsen runtergesetzt hat. Doch eigentlich sollten wir dem scheidenden EZB-Präsidenten danken, meint unser Kommentator. Er habe die Kohlen aus dem Feuer geholt für untätige Regierungen. Von Alexander Schmitt [mehr]
Norwegen ist das diesjährige Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. Literatur können sie im hohen Norden, aber sonst? hr-iNFO wirft einen Blick auf die etwas anderen Gewohn- und Eigenheiten des Landes. Von Ines Alberti [mehr]
Auf die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen warten große Aufgaben. Aber was kann, darf und muss ein EU-Kommissar tun?Von Samuel Jackisch [mehr]
Portugal wählt am Sonntag ein neues Parlament. Ministerpräsident António Costa geht dank guter Arbeit in den vergangenen Jahren als Favorit ins Rennen. Die Wirtschaft gilt trotz einiger Besserungen aber weiter als krisenanfällig.Von Marc Dugge, ARD-Studio Madrid [mehr]
Größter Streitpunkt der Brexit-Verhandlungen ist der sogenannte Backstop. Premierminister Boris Johnson will die ungeliebte Klausel loswerden, für die EU ist das keine Option. Was ist der Backstop genau und was regelt er?Von Anne Baier, hr-iNFO-Politikredaktion [mehr]
In Österreich wird am Sonntag gewählt. Es ist anzunehmen, dass Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz erneut Regierungschef wird. Die spannendere Frage ist, welches Regierungsbündnis es geben wird.Von Andrea Beer, ARD-Studio Wien [mehr]
Geht es um harte Beats, macht Martin Grubinger niemand etwas vor. Der Österreicher liebt Schlaginstrumente – und den Fußball. Über die Gemeinsamkeiten von Musik und Sport würde der Perkussionist gerne mal mit Eintracht-Trainer Adi Hütter reden.Von Mariela Milkowa [mehr]
Fünf Sterne und Sozialdemokraten haben sich verständigt, in Italien eine neue Regierung zu bilden. Doch dadurch wird nicht alles automatisch besser, warnt unser Kommentator. Von Jörg Seisselberg [mehr]
Vor ziemlich genau zwei Jahren sind blutige Stierkämpfe auf Mallorca per Gesetz verboten worden. Nun hat das spanische Verfassungsgericht die entsprechenden Regelungen gekippt – und die Tickets für den ersten Kampf gehen weg wie warme Semmeln.Von Reinhard Spiegelhauer, hr-iNFO-Studio Madrid [mehr]
Peter Schaar hat die geplanten Regelungen der E-Evidence-Verordnung der EU scharf kritisiert. Der Zugriff von Ermittlungsbehörden auf Daten von EU-Bürgern ohne Kontrolle sei "eine massive Einschränkung der Grundrechte der EU-Bürger", sagte Schaar in hr-iNFO. [mehr]
Rund drei Millionen Autos rollen zur Urlaubszeit in Spanien aus dem Landesinneren Richtung Küsten. Die Verkehrsbehörde setzt für die Überwachung seit kurzem auch Drohnen ein. Und die sollen jetzt auch Verstöße dokumentieren.Von Reinhard Spiegelhauer, ARD-Studio Madrid [mehr]
Tirol hat in Österreich den Anfang gemacht, nun zieht auch Salzburg mit Fahrverboten nach. Der Durchreiseverkehr soll künftig an Wochenenden auf die Autobahn gezwungen werden. Das sorgt in Deutschland für Verärgerung.Von Tobias Betz [mehr]
In Schweden ist das Rauchen seit dieser Woche auch draußen, an Bushaltestellen, auf Spielplätzen und vor öffentlichen Gebäuden verboten. Sollte Deutschland das Rauchverbot ebenfalls ausweiten? [mehr]
Es waren schreckliche Bilder von ertrinkenden Menschen, die Italien 2013 zu einer groß angelegten Rettungsaktion veranlassten. Die Italiener waren die ersten, die ihre Schiffe hinausschickten. Doch seitdem ist viel passiert.Von Claudia Sautter [mehr]
Der EuGH hat die geplante Pkw-Maut in Deutschland gestoppt. Eine gute Nachricht, denn sie war eine Fehlkonstruktion, meint unser Kommentator. Doch jetzt drohe eine Maut 2.0. Von Dirk Rodenkirch [mehr]
Die Bundesregierung speichert offenbar weit mehr Daten bei externen Cloud-Anbietern als bislang bekannt. Nach Informationen von hr-iNFO sind 46 Dienststellen aus acht Ressorts betroffen. Bisher wusste man nur, dass die Bundespolizei Daten von Bodycams in der Amazon-Cloud speichert. Von Julia Hummelsiep [mehr]