Am 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Seitdem herrscht Krieg im zweitgrößten Staat Europas. Viele Menschen sind geflohen, doch noch mehr sind im Land geblieben. Wie erleben sie das, was dort passiert? Wir sprechen regelmäßig mit Menschen, die vor Ort sind. [mehr]
Der Krieg in der Ukraine dauert jetzt schon fast 14 Wochen. Bereits im März sind die ersten Ukrainerinnen nach Deutschland gekommen. Wie ist es ihnen seitdem hier ergangen? Und welche Perspektiven sehen sie für sich? Unsere Reporterin Anna Vogel hat zwei Frauen aus der Ukraine getroffen, die jetzt in Hessen leben. [mehr]
Seit Mai ist Matthias Maurer zurück aus dem All. Sechs Monate hat der deutsche Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. In unserem Raumfahrt-Podcast "WeltraumWagner" spricht er darüber, wie er und seine russischen Kollegen Russlands Angriff auf die Ukraine wahrgenommen haben. [mehr]
Mit Russlands Angriff auf die Ukraine ist die Welt über Nacht eine andere geworden. Dies sei eine der dunkelsten Stunden für Europa seit dem Zweiten Weltkrieg, erklärt der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Die Europäische Union werde mit aller Härte reagieren. Aber wie einig ist sie dabei aufgetreten? [mehr]
Mit den sogenannten Ostverträgen sollte die starre Blockkonfrontation zwischen Ost und West in den 70er Jahren aufgeweicht werden. Der Blick auf den "Wandel durch Annäherung" hat sich angesichts des Ukraine-Kriegs jedoch auch innerhalb der SPD geändert. [mehr]
Rund 1,4 Millionen Wählerinnen und Wähler in Nordirland wählten am Donnerstag ein neues Regionalparlament. Dabei hat eine Partei gute Chancen, erstmals in der Geschichte Nordirlands die stärkste politische Kraft im Parlament zu werden: Sinn Fein. [mehr]
In zweiter Reihe parken, ruckartig bremsen und diagonal durch den Kreisel: in Spanien völlig normal, berichtet unser Korrespondent. Strafzettel gibt es dort zwar auch, aber eher selten. Und wenn, dann wird die Tortilla nicht so heiß gegessen, wie sie gebraten wird. [mehr]
Die EU-Kommission hat ein Ölembargo gegen Russland vorgeschlagen. Die russischen Lieferungen in die EU sollen demnach Anfang nächsten Jahres weitestgehend eingestellt sein. Aber wie sinnvoll wäre das? Brächte es den gewünschten Effekt? Unsere Autoren sind sich uneinig. [mehr]
Schwimmbäder und Sportplätze, die gleichzeitig Bunker sind, und geheime Lager im ganzen Land: Finnland ist gut vorbereitet auf den Ernstfall. Warum das Land sich zum Meister-Prepper entwickelt hat und wie sich das auf den NATO-Beitritt auswirkt: ein Überblick. [mehr]
Albina ist neun Jahre alt und kommt aus Mariupol. Anfang April ist sie zusammen mit ihrer Familie aus der zerstörten Stadt geflohen. Unserer Reporterin hat sie von der Flucht erzählt. [mehr]
Ob Waffenlieferungen oder Sanktionen: Die Bundesregierung stand zu Beginn des Krieges in der Kritik, die Ukraine nicht ausreichend zu unterstützen. Inzwischen hat sich die Haltung Deutschlands in einigen Punkten geändert. Eine Übersicht. [mehr]
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gilt als abgehoben. Will er sich in der Stichwahl gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen durchsetzen, muss er mehr Demut zeigen – und eine Wahlrechtsreform anstoßen. [Meinung]
Unter dem Krieg in der Ukraine leiden auch die Tiere im Zoo. Es fehlt an Futter, Brennstoff und Medikamenten, um etwa Tiere zu beruhigen, die durch Explosionen verstört sind. Tierpfleger und Zoos in Hessen versuchen deshalb, auf unterschiedlichen Wegen zu helfen. [mehr]
Er wurde vom Komiker zum Präsidenten und schließlich zum Helden: Wolodymyr Selenskyj ist zum Anker geworden für die Menschen in der Ukraine. Das hatten vor dem Krieg viele nicht erwartet. [mehr]
In ganz Hessen werden Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Einige Städte stoßen aber langsam an gewisse Grenzen. Wiesbaden meldet sogar, dass es keinen Platz mehr gibt. [mehr]
Russlands Angriffskrieg ist laut Experten völkerrechtswidrig. Darf man in diesen Zeiten kritische Fragen stellen - etwa nach der Rolle des Asow-Bataillons in der Ukraine? Unser Autor meint: ja, man darf. Auch und besonders im Krieg sind Fakten wichtig. [mehr]
Die Zerstörung Mariupols, der Einsatz von Streumunition, der Beschuss eines Atomkraftwerkes: Obwohl Russland betont, man greife nur strategische Ziele an, gibt es mit jedem Kriegstag mehr Berichte über Kriegsverbrechen. Der Internationale Strafgerichtshof hat damit begonnen, Beweise für mögliche Prozesse in der Zukunft zu sammeln. Ein Überblick. [mehr]
Spätestens seit dieser Woche bekommt die EU die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges an den Zapfsäulen zu spüren. Die Auswirkungen der Sanktionen machen sich aber auch weit darüber hinaus bemerkbar. [mehr]
Wie kann der Krieg in der Ukriane beendet werden - mit militärischen oder diplomatischen Mitteln? Einen Hinweis kann der Blick in die Vergangenheit geben. Der Einmarsch in die Ukraine ist nicht der erste Konflikt mit Waffengewalt, der von Russland ausgeht. [mehr]
Fast zwei Drittel Frauen im Kabinett, ein strenges Gesetz zu sexuellen Übergriffen und keine Begriffe wie "Beziehungstat" in den Medien: Spanien ist in vielen Punkten weiter als Deutschland, wenn es Gleichstellung und Frauenrechte geht. [mehr]