Die EU-Staaten wollen bis Frühsommer ein System gegenseitig anerkannter Corona-Impfpässe etablieren. Gut so, findet unser Kommentator, denn es setze neben der EU-Kommission auch die Bundesregierung unter Druck, das Verimpfen nicht mit der Entdeckung der Langsamkeit zu verwechseln. [mehr]
Es ist ganz schön was los auf dem Mars: Vergangene Woche sind Raumsonden der Vereinigten Arabischen Emirate und aus China in der Umlaufbahn des roten Planeten angekommen. Am Donnerstag soll nun das Mars-Auto "Perseverance" der NASA landen und ein neues Kapitel bei der Suche nach Leben im All einleiten. [mehr]
Seit Sonntag finden an den Grenzen zu Tschechien und Tirol in Österreich strenge Kontrollen statt. Ist das sinnvoll? Oder schlicht Unsinn? Unsere Kommentatoren sind geteilter Meinung. [mehr]
Die Europäische Union hat bei der Beschaffung von Corona-Impfstoffen alles andere als eine gute Figur gemacht, meint unser Kommentator. Ursula von der Leyen hat ihren Ruf als Krisenmanagerin längst verspielt. [mehr]
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zwischen Deutschland und Russland ist umstritten. Es gibt starken politischen und wirtschaftlichen Druck, die Pipeline nicht weiterzubauen und das Projekt abzubrechen. Der Giftanschlag auf Alexej Nawalny hat diesen Druck noch verstärkt. [mehr]
Rund um die Impfstrategie des Bundes gibt es viel Unmut. Doch bei aller Kritik sollte man sich auch vor Augen führen, was bislang erreicht wurde. Und den Finger nicht nur auf die Politik richten. [mehr]
Mit dem heutigen Wissen Entscheidungen zu kritisieren, die vor Monaten getroffen wurden, sei nicht fair, findet unser Kommentator. Bei allem, was nicht funktioniert - die EU habe bezüglich der Impfstrategie doch vieles richtig gemacht. [mehr]
Auch wenn die Wahl Joe Bidens die meisten EU-Politiker aufatmen ließ: Der Trumpismus sei noch immer allgegenwärtig, meint unser Kommentator. Er werde die Kraft des neuen US-Präsidenten binden. Und er bilde die neue, gefährliche Atlantikbrücke. [mehr]
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Es ist aber nicht das einzige Problem, das bewältigt werden muss, warnen Experten. [mehr]
Die Impfstrategie der EU wird hart kritisiert. Gelder seien falsch investiert worden, die Verteilung nicht richtig durchdacht. Verständliche Vorwürfe, meint unser Kommentator. Hätte die EU zielgerichteter investiert, wäre es nicht zu Lieferengpässen gekommen. [mehr]
Vieles ist im Schatten der Pandemie geblieben, so auch das Schicksal der Flüchtlinge auf Lesbos. Nach dem Brand in Moria hatte die Bundesregierung versprochen, 1.500 Menschen aufzunehmen. Was ist daraus geworden? [mehr]
Seit einem Jahr ist EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jetzt im Amt. Sie und ihre Kommissare waren mit ehrgeizigen Zielen angetreten. Doch längst nicht alle konnten sie bisher angehen. Und dann ist da noch Corona. [mehr]
Noch im September hatte Griechenland um Urlauber geworben, nun aber sind die Corona-Zahlen sprunghaft angestiegen. Das Land wird trotz Ausgangssperre zum Corona-Hotspot, das Gesundheitssystem stößt an seine Grenzen. [mehr]
Viele der etwa 5000 minderjährigen Flüchtlinge in Griechenland landen auf der Straße. Für Maher kam es anders: Nach Monaten ohne Obdach fand er dank einer Hilfsorganisation ein ein neues Zuhause - und eine Perspektive. [mehr]
Auf private Reisen verzichten, das ist die dringende Empfehlung von Bund und Ländern. Aber der November wird lang und dunkel. Vielleicht kann man Urlaub zumindest planen und dabei ein bisschen träumen? [mehr]
Nach Macrons Aussagen zur Verteidigung der Meinungsfreiheit rief der türkische Präsident Erdogan zum Boykott französischer Waren auf. Ein unkluger Appell, meint unser Kommentator, mit dem Erdogan aber wohl andere Ziele verfolge. [mehr]
Um 19 oder 20 Uhr zu Abend essen? Klingt für die meisten Spanier absurd. Wegen der Corona-Sperrstunde müssen sie sich jetzt aber an die "europäischen Zeiten" gewöhnen. [mehr]
Einen Monat ist es jetzt her, dass das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos brannte. Die Lage im neuen Ersatzlager ist kaum besser als vorher. Noch immer gibt es kaum Essen, schlechte Hygiene und wenig Strom. [mehr]
"El Rastro" ist nicht nur der bekannteste, sondern mit über 300 Jahren auch der älteste Flohmarkt von Madrid. Doch seit einem halben Jahr ist "El Rastro" geschlossen - wegen Corona. Das bringt viele Händler in Existenznöte. [mehr]