Südkoreanische Filme und Serien erleben in jüngster Zeit international einen regelrechten Boom. Das liegt wohl auch daran, dass Netflix seit einigen Jahren sehr viel Geld in das Land investiert und ein Gespür für die Themen der Zeit hat.
Schon seit Urzeiten erzählen sich Menschen Geschichten und Märchen. Und auch heute noch faszinieren uns Erzählungen von bösen Hexen und guten Prinzen, besonders in der Weihnachtszeit. Warum ist das so? Ein Gespräch mit dem Märchenkenner Mathias Jung.
"Über den Tellerrand": So heißt ein Verein, der Menschen verschiedener Herkunft übers Essen zusammenbringen will. Nun hat er ein Kochbuch herausgebracht. Mit knapp 100 Rezepten von Menschen aus der ganzen Welt, die in Frankfurt zuhause sind.
Immer wieder soll das Sperma von inhaftierten Palästinensern aus israelischen Gefängnissen geschmuggelt werden. Der Film "Amira" thematisiert genau diese Erzählungen, die von Palästinensern gerne als Sieg über Israel gefeiert werden.
Grüne Oase, grüne Lunge, grünes Herz – solche Bilder kommen einem vielleicht in den Kopf, wenn man an den Frankfurter Palmengarten denkt. 150 Jahre alt wird der in diesem Jahr. Was die Vielfalt des Palmengartens heute ausmacht und wie es dazu kam, fasst seit diesem Donnerstag eine große Jubiläumsausstellung zusammen.
Der Historiker Manuel Menrath wollte die Lebenswelt der indigenen Bevölkerung in Kanada kennenlernen. Um sie verstehen zu können, muss man sich auch mit der Natur auseinanderzusetzen, die sie umgibt.
Schlafende Schüler im Unterricht? Für Dieter Bachmann völlig okay. Gerade kommt ein Film über ihn und seine Klasse in die Kinos - weil er ein bisschen anders ist als andere Lehrer. Im Interview spricht der Pädagoge aus Stadtallendorf über seinen Beruf, seine Kindheit und das, was Kinder am meisten brauchen.