In Frankfurt soll die geschichtsträchtige Paulskirche saniert und ein Haus der Demokratie gebaut werden. In Zukunft soll es hier Raum für Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger geben. Dieses Vorhaben ist nun gestartet und will sich mit der Frage auseinandersetzen: Was ist Demokratie für Dich? [mehr]
Als die Sesamstraße vor 50 Jahren zum ersten Mal über deutsche TV-Bildschirme flimmerte, spielten Diskussionen über Medienzeiten und -inhalte für Eltern vermutlich keine Rolle. Inzwischen sieht das völlig anders aus. Aber wie genau nutzen Kinder von heute Medien und was interessiert sie am meisten? [mehr]
Genuss für alle – das ist das Konzept des Genfer Restaurants "Refettorio". Spitzenkoch Walter El Nagar kocht hier mittags für zahlende Gäste und serviert die gleichen, erstklassigen Menüs abends kostenlos für Bedürftige. Und das jeden Tag, nicht nur an Weihnachten. [mehr]
Die Weihnachtszeit ist traditionell auch die Zeit der Lichter. Neu in diesem Jahr ist die Diskussion darum: Brauchen wir so viel Beleuchtung, obwohl wir doch eigentlich Energie sparen sollten? Welche Bedeutung das Licht für Menschen weltweit hat und wo es vielleicht nicht unbedingt nötig ist, erklärt die Religionswissenschaftlerin Edith Franke. [mehr]
Die irische Regierung hat ein Grundeinkommen für Kunstschaffende in Irland beschlossen: 2.000 Künstler erhalten über drei Jahre hinweg 325 Euro pro Woche. Mit dem Versuch sollen nicht nur die Künste gefördert werden. Er soll auch zeigen, ob und wie das Grundeinkommen der Gesellschaft nutzt. [mehr]
Lange Zeit war klar: Wer zu einer Beerdigung geht, trifft sich am Friedhof. Doch immer mehr Menschen wollen nicht mehr in einem Erdgrab beigesetzt werden. Warum ist das so und was ist stattdessen gefragt? [mehr]
Es gab sie schon vor der #MeToo-Bewegung, doch die Diskussion um Missbrauch in der Filmbranche hat ihren Job populärer gemacht: Koordinatoren für Sexszenen helfen immer öfter, den Arbeitsplatz am Filmset sicher zu machen. Unsere Reporterin hat mit einer Intimitätskoordinatorin über ihre Arbeit gesprochen. [mehr]
In seinem neuen Film "Meinen Hass bekommt Ihr nicht" erzählt Kilian Riedhof die wahre Geschichte eines Mannes, der bei den Terroranschlägen 2015 in Paris seine Frau verliert und sich mit seinem Sohn zurück ins Leben kämpft. Im Interview spricht der vielfach ausgezeichnete Regisseur und Drehbuchautor über zerstörerischen Hass und Liebe als Antwort, die Bedeutung von Kino heute und südhessische Kochkäseschnitzel. [mehr]
Kassels Nordstadt gilt als Problembezirk, der tief gespalten ist und über den viele Vorurteile kursieren. Wie kann man dem entgegenwirken und wieder sowas wie Gemeinschaft herstellen? Der Verein "Streetbolzer" versucht es mit Straßenfußball. [mehr]
Anfang September gewinnt Jason Allen einen Kunstwettbewerb in den USA. Aber das Werk, das er dort eingereicht hat, hat er gar nicht selbst gemalt - sondern ein Algorithmus. Also eine künstliche Intelligenz. Ist das überhaupt fair? Wie verändert KI-Kunst die Szene langfristig und wer sind letztendlich die Urheber der von Maschinen erschaffenen Werke? [mehr]
Derzeit hadern viele Bürgerinnen und Bürger noch damit, die Heizung aufzudrehen. Im eigenen Heim liegt diese Entscheidung bei jedem selbst, viele öffentliche Kultureinrichtungen jedoch haben hierbei weniger eine Wahl. Ausstellungsräume müssen beheizt werden, ebenso wie ein Theater, damit das Publikum nicht im Kalten sitzt. Das kostet eine Menge Energie, die gespart werden muss. Aber wie? [mehr]
Weiße, die Dreads tragen oder an Fastnacht in ein Winnetou-Kostüm schlüpfen: Beispiele für solche "kulturellen Aneignungen" gibt es viele - in der Musik, im Film, in der Mode. Das Verhalten ist jedoch ebenso ambivalent wie der Begriff selbst. hr-iNFO-Politikredakteur Christoph Käppeler zeigt, wo und warum es Kritikern zu viel ist. [mehr]
hr-iNFO-Moderator Dirk Wagner ist als bester Moderator für den Deutschen Radiopreis nominiert. Die Verleihung des Preises findet am 8. September in Hamburg statt. [mehr]
Nach zahlreichen Corona-Lockdowns läuft in diesem Jahr der erste Festival-Sommer wieder im Regelbetrieb - zumindest fast. Die Nachwirkungen von Corona sind bei vielen nach wie vor zu spüren. In einem Fall musste ein Betreiber sein Festival sogar einstellen. [mehr]
Abermals sind auf der Documenta antisemitische Kunstwerke aufgetaucht. Unser Kommentator ist empört, aber findet: Die Documenta zu schließen, wäre keine Lösung. Aber nach all der Diskussion in der Vergangenheit wäre es angebracht, ein antisemitisches Screening durchzuführen. [mehr]
Wer sich gerne deutsche Komödien ansieht, kommt nicht an ihr vorbei: Anika Decker gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Drehbuchautorinnen und Regisseurinnen. In hr-iNFO Das Interview spricht sie über Diversität in der Filmbranche und wie sich ihre eigenen Erfahrungen in ihrer Arbeit widerspiegeln. [mehr]
In seinem neuen Film verkörpert Elyas M'Barek einen Schauspieler, der sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen muss. Wie er es in der Realität mit seinem Privatleben hält und welche Rollen er gerne spielen würde, verrät er im Interview. [mehr]
Der Schauspieler Joe Bausch hat mehr als 30 Jahre als Gefängnisarzt gearbeitet. Auch als Autor beschäftigt er sich immer wieder mit Mördern. Ihn fasziniert aber nicht die Tat an sich, sondern wie es dazu kommen konnte: Was macht Menschen zu Tätern? Und warum fasziniert uns "True Crime" so sehr? [mehr]
Der Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, hat wegen des Antisemitismus-Skandals bei der documenta die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Die gesamte Kulturpolitik von Bund, Land und Stadt Kassel habe nicht verantwortlich agiert, sagt der Grünen-Politiker im Gespräch mit hr-iNFO. Explizit kritisierte er Kassels OB Geselle. [mehr]
Hessens Brauereien sind in Not. Nach zwei Jahren Pandemie bereiten ihnen massive Kostensteigerungen Kopfzerbrechen. Durch den Krieg in der Ukraine sind die Preise gestiegen: Vor allem die Energiepreise, aber auch Glasflaschen, Paletten und Dosendeckel kosten mehr. Die Folge: Bier wird teurer. [mehr]