Sie pendelt zwischen Tel Aviv und Berlin und ihre Romanfiguren tun es auch. Die Schriftstellerin Mirna Funk und ihre Heldinnen suchen sich selbst im Sehnsuchtsland Israel - und treffen auf einen Ort, der auch nicht perfekt ist. [mehr]
Alte Substanz, neuer Inhalt: Weil das Rathaus in der Ortsmitte von Altheim leerstand, machten Bürgerinnen und Bürger mithilfe der Gemeinde kurzerhand ein Arthaus daraus. Auch wenn das bunte Künstlertreiben nicht allen gefällt: Für viele macht es den Ort im Kreis Darmstadt-Dieburg wieder attraktiv. [mehr]
Von den Opernhäusern in Wien, Mailand und New York ging es für Lothar Koenigs direkt nach Oberursel: Als dem Dirigenten aufgrund der Corona-Pandemie die Engagements wegbrachen, wollte er die Zeit nutzen, um etwas Sinnvolles zu tun. Mit seinem Mini-Job bei "Essen auf Rädern" hat er am Ende aber auch sich selbst geholfen. [mehr]
Die Bundesregierung macht die Corona-Impfung nicht zur Pflicht, das steht fest. Einzelhandel, Restaurants oder Fluglinien etwa haben aber das Recht, Kunden ohne Impfung den Zutritt zu verweigern. Kommt so die Impfpflicht durch die Hintertür? [mehr]
Rund 42 Prozent der Deutschen gelten als Gamer. Und trotzdem leiden viele unter Stigmata - sie seien faul oder potenzielle Amokläufer. Zu unrecht, meint unser Kommentator. Es sei an der Zeit, das Potenzial von Videospielen anzuerkennen und ihren Platz neben anderen Medien zu akzeptieren. [Meinung]
Mit seinen 27 Jahren ist Ferdinand Hofer der Jungspund im Münchner Tatort-Team. Seit sechs Jahren spielt er den Assistenten Kalli an der Seite der Kommissare Batic und Leitmayr. Im Interview sagt er, warum die Zusammenarbeit mit den beiden so gut funktioniert und was den Tatort auch nach 50 Jahren zum Kult macht. [mehr]
In der Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel spielt die Kultur eine untergeordnete Rolle. Aber gerade in der Vorweihnachtszeit sei sie für viele Menschen besonders wichtig. Sie helfe, die seelisch herausforderndste Zeit des Jahres gut zu überstehen. [mehr]
Ob mit Hirntumor oder Stöckelschuhen, mit Klassiker-Audi oder Fahrrad: Hessens Tatort-Kommissare jagen die Schurken quer durchs Bundesland. Der Tatort ist seit 50 Jahren Kult und sorgt immer für Gesprächsstoff – im Positiven wie im Negativen. [mehr]
Bei einem der spektakulärsten Einbrüche der vergangenen Jahrzehnte wurde vor knapp einem Jahr historischer Juwelenschmuck aus dem Museum in Dresden gestohlen. Wir erklären, was das Grüne Gewölbe eigentlich ist und welche Schätze es beherbergt(e). [mehr]
Seit 15 Jahren lebt Cornelia Funke im kalifornischen Malibu. Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl schildert die politisch engagierte Bestsellerautorin ihre Eindrücke aus einem tief gespaltenen Land und sagt, warum sie mit sich selbst hadert. [mehr]
Theater, Opern und Konzerthäuser müssen im November wieder schließen. Doch diese Entscheidung treffe die Falschen, meint unsere Kommentatorin. Sie sei Zeichen einer populistischen, getriebenen Politik. [mehr]
Star-Geigerin, Corona-Patientin und alleinerziehend: Anne-Sophie Mutter hatte in den letzten Monaten viel zu tun. Und das, obwohl keine Konzerte stattfanden. Vor allem die Lage Solo-Selbstständiger beschäftigt sie. Im Interview mit hr-iNFO fordert sie eine bessere Unterstützung für Kulturschaffende. [mehr]
Auf der Bühne singt er von der Liebe, in Interviews spricht er gerne Klartext: Roland Kaiser sagt, was ihm nicht gefällt. Im Moment ist das der Umgang mit der Kultur, die bei der Problembewältigung immer ganz an letzter Stelle erwähnt werde. [mehr]
Twitter sei eigentlich Literatur, sagt Jan Böhmermann. Er selbst hat sich dort in elf Jahren vom Comedian zum politischen Aktivisten entwickelt - und konnte den SPD-Kanzlerkandidaten Scholz doch nicht verhindern. Ein Gespräch über sein neues Twitter-Tagebuch, den Zustand der SPD und Antisemitismus auf der Bühne. [mehr]
Seine Branche sei "suspendiert" und mit einem "Berufsverbot" belegt worden: Marek Lieberberg, Deutschland-Chef des Konzertveranstalters Live Nation, wählt drastische Worte, um die Situation zu beschreiben. Er spricht von einer Diskriminierung der modernen Kultur und fordert die Politik zum Handeln auf. [mehr]
Mit 82 Jahren hat der Erfinder des "Sams" jetzt sein erstes Buch für Erwachsene geschrieben. Es handelt von seiner eigenen, vorwiegend düsteren Kindheit. Den Anstoß dazu haben eine Herzoperation und ein guter Rat gegeben. [mehr]
Vom Einbruch des Tourismus in Italien sind vor allem Städte wie Rom, Venedig oder Florenz betroffen. Hotels, Bars, Geschäfte: Sie alle leiden unter starken Umsatzeinbrüchen. Gleichzeitig gibt es die Hoffnung, eine Alternative zum "Hit-and-Run-Tourismus" zu finden. [mehr]
Zum Start der Science Fiction-Serie "Kontaktlos", die der hr für die ARD Mediathek produziert, spricht Drehbuchautor und Regisseur Marc Ermisch über Dreharbeiten in Corona-Zeiten, menschliche Kontakte als Grundbedürfnis und Fortpflanzung im Speziellen. [mehr]
Abgesagte Konzerte, geschlossene Theater - Opernsänger Andreas Scholl schaut tief besorgt auf auf die deutsche Kulturszene. Der Countertenor aus Kiedrich im Rheingau ist davon überzeugt: Kultur ist viel mehr ist als ein "Nice-To-Have". [mehr]