In seinem neuen Roman 'Kühn hat Hunger' beschäftigt sich Jan Weiler mit der Krise der Männlichkeit in Zeiten von #MeToo. Ein Gespräch über den überforderten Mann, feministische Debatten und unfreiwillig zölibatär lebende "Incels", die Frauen hassen.Von Mariela Milkowa [mehr]
Colson Whitehead ist 50 Jahre alt, Harvard-Absolvent, ein Darling der amerikanischen Literaturszene, ein Schwarzer mit Dreadlocks. Er schreibt über Rassismus, ist aber selbst Teil der Kulturelite.Von Jan Tussing und Cornelia Eulitz-Satzger [mehr]
Der Schauspieler und Musiker hat nun seinen ersten Roman geschrieben. "Der Ursprung der Welt" ist ein Thriller, der in einem dystopischen Europa 2033 und zugleich vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt. Von Mariela Milkowa [mehr]
Keine Hochzeit bei Königs ohne ihn: Seit 40 Jahren berichtet Rolf Seelmann-Eggebert über die europäischen Könighäuser. Weniger bekannt ist, dass er davor als ARD-Korrespondent in Westafrika unterwegs war. Ein Gespräch über die Faszination für Königshäuser, Leben in Krisengebieten und den Brexit. Von Mariela Milkowa [mehr]
Unter den diesjährigen Finalisten für den Deutschen Buchpreis ist Norbert Scheuer der Senior. Es ist nicht das erste Mal, dass der 68-Jährige auf der Shortlist stand. Seine Romane aus der Eifel ernten regelmäßig viel Lob.Von Oliver Günther [mehr]
Für seinen Romanerstling "Nicht wie ihr" hat sich der Wiener Autor Tonio Schachinger in den Kopf eines Profi-Fußballers gedacht - und damit einen der besten deutschsprachigen Romane des Jahres geschrieben.Von Cornelia Eulitz-Satzger [mehr]
Der Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien bewegt auch die Kurden und Türken in Deutschland. Einige Experten befürchten, dass türkische und kurdische Demonstranten auch in Deutschland massiv aufeinanderprallen. So wie in den 90er Jahren. [mehr]
Gleich der erste Roman der jungen Österreicherin wurde als einer der sechs besten deutschsprachigen Romane des Jahres 2019 ausgezeichnet. Raphaela Edelbauer schreibt über Groß-Einland, einen fiktiver Ort im Osten Österreichs, dessen Existenz durch ein großes Loch bedroht ist, in dem verdrängte Geschichte versteckt ist. Von Cornelia Eulitz-Satzger [mehr]
Miku Sophie Kühmel hat es mit ihrem Debütroman "Kintsugi" gleich auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft. Mit der einhergehenden Aufmerksamkeit muss die 27-Jährige noch umzugehen lernen.Von Juliane Orth [mehr]
Viele Menschen haben sich in den vergangenen Jahren mit Migration beschäftigt. hr-iNFO hat sich angeschaut, wie die Integration von Zugewanderten in Deutschland funktioniert – und an welcher Stelle es noch hapert. [mehr]
Geht es um harte Beats, macht Martin Grubinger niemand etwas vor. Der Österreicher liebt Schlaginstrumente – und den Fußball. Über die Gemeinsamkeiten von Musik und Sport würde der Perkussionist gerne mal mit Eintracht-Trainer Adi Hütter reden.Von Mariela Milkowa [mehr]
Die Wende spielt bei Gregor Sander eine große Rolle – im Privatleben und auch in seinen Büchern. Der neueste Roman des Schriftstellers beleuchtet die frühen und späteren Jahre nach dem Mauerfall.Von Selina Rust [mehr]
Durch die Investition einer zweistelligen Millionensumme soll die Frankfurter Paulskirche saniert und zum nationalen Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit aufgewertet werden. Wir erklären, warum sie ein Gebäude mit großer Geschichte ist.Von Marsida Lluca [mehr]
In zwei neuen Ausgaben seiner "Pop-Storys" nimmt Klaus Walter das Jahr unter die Lupe, in dem Woodstock zur Ikone aller Musikfestivals wird, die Beatles ihr letztes gemeinsames Album veröffentlichen und die Manson-Morde die USA erschüttern. [Sendung]
In ihrem Roman 'Was uns erinnern lässt' verarbeitet Kati Naumann ihre eigenen Kindheitserlebnisse - und ein bislang wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte: die Zwangsumsiedlungen.Von Mariela Milkowa [mehr]
Seit langem engagiert sich Schauspieler Hannes Jaenicke für den Tier- und Umweltschutz. Dabei ist er in den vergangenen Jahren immer mehr zum Klimaschutz-Aktivisten geworden. In seinem neuesten Doku-Film berichtet er über das Aussterben heimischer Vögel.Von Mariela Milkowa [mehr]
Sebastian Herkner pfeift darauf, was gerade in ist und was nicht. Der Designer aus Offenbach setzt vielmehr auf interkulturellen Austausch – und Nachhaltigkeit.Von Christoph Scheffer [mehr]
Leonardo da Vinci ist der Inbegriff des Universalgenies: Er hat Flugmaschinen konstruiert, den menschlichen Körper studiert, einmalige Kunstwerke geschaffen und Kriegswaffen ersonnen. Was für ein Mensch war er? Von Tassilo Forchheimer [mehr]
Seit gut drei Jahrzehnten berichtet Bartholomäus Grill aus Afrika. Für sein Buch 'Wir Herrenmenschen' hat der Spiegel-Korrespondent die Spuren der deutschen Kolonialgeschichte verfolgt. Sein Fazit: Auch heute noch prägt unser rassistisches Erbe unser Bild von Afrika.Von Mariela Milkowa [mehr]
Drei Monate lang ist Couchsurfer Stephan Orth durch die Wohnzimmer der neuen Supermacht China gereist und hat überraschende Eindrücke gesammelt. Ein Gespräch über den digitalen Wandel, der dort im Eiltempo voranschreitet, über die Datensammelwut der Chinesen und über Hund aus dem Wok. Von Mariela Milkowa [mehr]