Sprungmarken
  • Übersicht der Marken des HR anspringen
  • Servicenavigation anspringen
  • Bereichsnavigation anspringen
  • Livestream Player anspringen
  • Inhalt anspringen
Navigation der Marken des Hessischen Rundfunks
  • hessenschau
  • hr1
  • hr2-kultur
  • hr3
  • hr4
  • hr INFO
  • YOU FM
  • hr-fernsehen
  • hr-Sinfonieorchester
  • hr-Bigband
  • Der hr
Service Navigation
hr INFO
hr INFO
Bereichsnavigation
  • Starthr-inforadio
  • Programm
    Übersicht Programm
    • Das Thema
    • Der Tag
    • So hören Sie uns!
    • Unsere Stimmen
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
Startseite hr-inforadio.de
  • hr INFO
  • Programm
  • Crashkurs KI

Plenarsaal im Bundestag
Podcast 24:35 Min.

Crashkurs KI: Daten-Dilemma und Demokratie: Anforderungen an Mensch und Maschine (Teil 2)

Künstliche Intelligenz kann nur so gut sein, wie die Daten, die dem System zum Anlernen zur Verfügung stehen. Interessant wird es dann, wenn KI Entscheidungen treffen oder Empfehlungen abgeben soll, die Auswirkungen auf uns Menschen haben.
Podcast 24:35 Min.

Crashkurs KI: Müssen wir Arbeit völlig neu denken? (Teil 3)

Das Industriezeitalter ist vorbei - die Phase, in der Maschinen die Muskelkraft von Menschen ersetzten und verstärkten. Jetzt schicken sich lernende Maschinen an, große Teile der heutigen Arbeitswelt zu verändern, weil sie Denk-Prozesse übernehmen.
maintower
Podcast 24:42 Min.

Crashkurs KI: Vorreiter China? Im Wettlauf um die Deutungshoheit (Teil 4)

Die reine Forschungszeit bei der Künstlichen Intelligenz ist längst vorbei. Inzwischen befinden wir uns in der Anwendungsphase: Autotechnologie, Sprachassistenten, Robotik, Verwaltungssysteme, nicht zu vergessen die körperliche Optimierung - Human Enhancement.
Künstliche Intelligenz
Podcast 25:08 Min.

Crashkurs KI: Warum der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht automatisch zu mehr Gerechtigkeit führt (Teil 5)

Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben, sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte. Ist das immer fair?
Algorithmus
Podcast 26:44 Min.

Crashkurs KI: Explainability - Von der Black Box zum Glaskasten: müssen wir wissen, was Maschinen denken? (Teil 6)

Die Frage, die über allem steht: Wie kann man dafür sorgen, dass Algorithmen wirklich nur da zum Einsatz kommen, wo sie nachgewiesenermaßen vorurteilsfrei arbeiten und damit wirklich besser sind als Menschen, die, wie wir wissen, Fehler machen?
Footer Navigation
hr-inforadio.de
  • Starthr-inforadio
  • Programm
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Wetter
  • Verkehr
  • Nachrichten
Service
  • Livestream
  • hr INFO-App
  • Pressefotos
  • Korrekturen
  • hr werbung
Social Media
Einstellungen
Erhebung von Nutzungszahlen

Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet der Hessische Rundfunk Zählpixel, die eine statistische Analyse Ihres Surfverhaltens auf unseren Webseiten ermöglichen. Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz

Statistische Messverfahren
  • AGF (https://www.agf.de/)
  • AT Internet (https://www.atinternet.com/de/)
Externe Inhalte

Hier können Sie festlegen, ob externe Inhalte (Text, Bild, Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen. Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her. Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz

Externe Anbieter
x
  • ARD Mediathek (Video)
  • Arte Concert
  • Arte Concert 2.0
  • Datawrapper (Datengrafik)
  • Esri (Notfallkarte)
  • Flourish (Datengrafik)
  • Giphy (animiertes GIF)
  • Facebook
  • Instagram
  • X
  • Vimeo (Video)
  • YouTube (Video)
  • YouTube 360 (360° Video)
hr INFO
hr INFO
© Hessischer Rundfunk
|
ARD.de
|
Datenschutz
|
Impressum