Die digitale Welt wird von wenigen Tech-Konzernen dominiert und Bürger sind von den Produkten und Dienstleistungen einer Handvoll Anbieter weitgehend abhängig geworden. Google, Amazon, Meta und Co können häufig ihre Bedingungen diktieren. Wie gefährlich ist diese Konzentration von Macht für die gesamte Gesellschaft und Demokratie.www.ardaudiothek.de
Auch in der vergangenen Nacht gab es israelische Luft-Angriffe auf Ziele im Gazastreifen und im Westjordanland. Aber die Gespräche über eine Waffenruhe sind deutlich vorangekommen. Ob es tatsächlich Hoffnung für die Menschen in Gaza und in Israel gibt, erklärt Claudia Baumgart-Ochse vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt im Gespräch mit hr INFO.www.ardaudiothek.de
Hessen hat die kälteste Nacht des Winters erlebt. Diese Temperaturen entscheiden über das Überleben von Menschen, die dauerhaft auf der Straße leben. In Frankfurt sind das rund 100 Personen. Hilfe für sie kommt vom Kältebus. Wie Bürger ansonsten helfen können, erklärt Heiko Ewald vom Verein für soziale Heimstätten e.V..www.ardaudiothek.de
Die Fantastischen Vier, Kultband und Pioniere des deutschen Hip-Hops, feiern 35-jähriges Bühnenjubiläum. Der Musik-Doku-Podcast erzählt ihre Geschichte von ihren Anfängen bis heute und geht der Frage nach, warum die Band seit 35 Jahren zusammen und immer noch erfolgreich ist – trotz zahlreicher Krisen und Herausforderungen. ARD Audiothek
Ob US-Wahl, die Olympischen Spiele oder die vielen tragischen Naturkatastrophen… Das Jahr 2024 war ziemlich ereignisreich. Jetzt neigt sich das Jahr dem Ende zu und das wollen wir wie immer dazu nutzen, um Sie ein wenig zu amüsieren und uns auf's Korn zu nehmen. Wie seit 20 Jahren hat unsere hr INFO Kollegin Susan Kades die besten Pannen, Patzer und Versprecher des Jahres gesammelt, um sie uns zum Jahresende aufzutischen.
Für viele Menschen ist der Klimawandel gefühlt weit weg. Aber er wird auch das Leben vor unserer Haustür mehr und mehr verändern. Wie sieht Deutschland in 15 Jahren aus? Wie wird das Wetter? Wie bewegen wir uns fort? Und wie werden Städte und Pflanzenwelt sich verändern? Gestützt auf Ergebnisse aus der Klimaforschung haben wir eine Zeitreise in die nahe Zukunft unternommen.
Das Sportjahr 2024 hatte so einiges zu bieten - vor allem mit zwei Großereignissen, der Fußball EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris. Dazu gehören auch erfüllte sowie gescheiterten Träume vom großen Triumph und einem Platz auf dem Siegertreppchen.
Zwei Reporter, zwei Meinungen. Simon Schäfer und Johan Gallwitz auf einem Roadtrip durch ein Bundesland, das auf den ersten Blick so weit von Wintersport entfernt ist, wie Kassel von Ischgl. Oder?
Die Olympischen Spiele und die Paralympics: hr INFO Sportreporterin Martina Knief war für die ARD mittendrin. Gemeinsam mit Stefanie Markert, langjährige ARD-Korrespondentin in Paris, und mit Seraina Degen, Sportredakteurin vom Schweizer Fernsehen, spricht sie über die Erlebnisse im Sommer.
Mit einem neuen Bundestrainer zurück zu alten Erfolgen - Christian Wück startet mit der Frauenfußballnationalmannschaft ins EM-Jahr 2025. Mit hr INFO Sportreporterin Martina Knief hat er über die Freude über seine Rolle, dem Wandel vom Spieler zum Trainer und über seine Ambitionen gesprochen.
Viele können das Wort "Klimawandel" nicht mehr hören. Andere Probleme im Alltag betreffen uns unmittelbarer, der Klimawandel scheint noch weit weg genug. Aber er wird auch das Leben vor unserer Haustür mehr und mehr verändern. Das hr-Klimateam zeigt, was in Hessen in 15 Jahren wahrscheinlich anders sein wird.
"Lasst uns miteinander reden!" Das klingt so einfach und ist doch oft so schwer. Menschen bewegen sich in ihren Filterblasen, Andersdenkende werden schnell zum Feind. Der hr möchte mit der Initiative "Weil Hessen mehr verbindet" für einen respektvollen Dialog sensibilisieren. mehr auf hr.de
Mitreden! Deutschland diskutiert" ist das neue ARD-Format, in dem auch Ihre Meinung gefragt ist. Zu hören im Radio bei hr-iNFO, BR24, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell - und zu sehen im Video-Livestream. Immer montags und donnerstags von 20.15 bis 22 Uhr. Für Sie - und mit Ihnen! Rufen Sie an!Mitreden
Jeden Vormittag gibt es einen Themenschwerpunkt in hr-iNFO - Aktuelles, Hintergründiges, Vertiefendes. Hier finden Sie alle Beiträge zum Nachhören (der aktuelle Podcast ist täglich ab etwa 10 Uhr verfügbar). [audiothek.de]
Jeden Tag ein wichtiges Thema, das Fragen aufwirft. „Der Tag“ sucht Antworten und liefert ein Bild aus vielen Perspektiven. Hier finden Sie alle Infos zur Sendung, können den Tag als Podcast nachhören und sich zu unserem Newsletter anmelden!
Den hr-iNFO-Livestream können Sie direkt auf unserer Website aufrufen: einfach in der unteren blauen Leiste auf den Play-Button klicken. Außerdem ist er in den gängigen Playern abspielbar.
Ab sofort ist Ihr Informationsradio auch auf Sprachassistenten für Sie da. Sagen Sie Alexa oder Google einfach, dass Sie das Liveprogramm oder einen unserer Podcasts hören möchten. Unsere "Station Voice", die Stimme, die Sie tagein, tagaus durch unser Programm begleitet, hilft Ihnen weiter!
Sie wollen die hr INFO-Podcasts 'Cybercrime' oder 'Verurteilt!' auf einen Klick? Dann ist die ARD Audiothek die beste Wahl. Hören Sie, was Sie wollen, wann Sie es wollen.Jetzt herunterladen!