Wie müssten sich Politik und Gesellschaft verändern, damit die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden könnte? Unsere Wissenschaftsredakteure haben eine Vision entwickelt. [mehr]
Leben auf der Erde ist ohne Kohlenstoff unvorstellbar. Zum Problem für unser Klima wurde er erst, als der Mensch massiv in den natürlichen Kohlenstoffkreislauf eingegriffen hat. [Videoseite]
Experten sind sich einig, dass die Menschheit den Klimawandel genau jetzt stoppen muss. Trotzdem scheint es, als steuerten wir wider besseres Wissen in die Katastrophe. Die Sozialpsychologie liefert eine Erklärung für dieses Verhalten. [mehr]
Von Stefan Bücheler
Serie
Klima retten in fünf Tagen
CO2-Steuern, radelnde Stadtverwaltungen, nachhaltige Energie: Was kann getan werden, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Wir haben uns verschiedene Möglichkeiten angeschaut.
China tut viel, um grüne und emissionsärmere Energie voranzutreiben. Die zwei Hauptgründe dafür sind wirtschaftliches Eigeninteresse und der Versuch, die Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen. Noch ist China allerdings der größte Kohle-Verbrenner der Welt. [mehr]
Welche Rolle spielt Kohlendioxid auf unserem Planeten und wieso wird es zum Problem? In Teil 1 unserer Reihe stehen wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels und der Klimaforschung im Mittelpunkt. [mehr]
Klimawandel treibt die Wissenschaft um. Klimawissenschaftler erforschen aber nicht nur, wie genau der Klimawandel vonstattengeht. Sondern sie fragen sich auch, wie die Menschheit einen guten Umgang mit der Klimaerwärmung finden und sie begrenzen kann. [mehr]
In der hr-iNFO Wissenswert-Reihe "Crashkurs Klima" geht es diesmal um die Psyche: Warum tun wir Menschen uns so schwer, mit dem Risiko des Klimawandels umzugehen? [mehr]
Der aktuelle Klimawandel wird in Bezug zu ähnlichen Prozessen in der Vergangenheit gesetzt. Denn: Immer wieder hat sich das Klima auf der Erde verändert, und die Erde hat sich daran angepasst. Wird das beim aktuellen Prozess wieder so sein?
[mehr]