Staffel 2: Cybercrime in der Medizin. Ein Trojaner versetzt ein Krankenhaus ins Papierzeitalter. Eine Klinik lässt sich hacken.
Staffel 1: Ein Dax-Konzern kämpft gegen Cyber-Spione, ein BKA-Ermittler jagt Kinderschänder, eine kriminelle Hackerin erzählt.
Wovon reden Oliver Günther und Henning Steiner in ihrem Cybercrime-Podcast eigentlich die ganze Zeit? Black Hat? PEN-Test? Bahnhof? Nach diesem Artikel sind Sie schlauer.
Neben den Autoren stecken noch viele weitere Köpfe hinter der Produktion der zweiten Staffel Cybercrime. Wer? Das verrät unsere Making-Of Bildergalerie.
Digitale Erpressung gehört zu den beliebtesten Methoden von Cyberkriminellen, um an Geld zu kommen. Dabei setzen sie vor allem auf Ransomware, wie auch das aktuelle Bundeslagebild Cybercrime des BKA zeigt. Wir erklären, wie sie funktioniert und welche Folgen eine solche Attacke haben kann.
Benjamin Kunz Mejri ist ein "White Hat": ein Hacker, der sich an Recht und Gesetz hält. Er will die Sicherheit von Netzwerken und IT-Systemen verbessern – zum Beispiel in Krankenhäusern. Denn dort können Schwachstellen im System im schlimmsten Fall Menschenleben kosten.
Hacker greifen ein Krankenhaus an – was hat das mit mir als Patient tun? Unter Umständen ziemlich viel. Wir haben drei denkbare Szenarien erstellt und einen Experten um eine Einschätzung gebeten: bloße Fiktion oder sogar schon Realität?
Moderne Medizin und moderne Technik gehören längst untrennbar zusammen. Von der virtuellen Patientenakte bis zum vernetzten EKG-Gerät. Doch die Digitalisierung macht Krankenhäuser nicht nur leistungsfähiger und effizienter, sondern auch angreifbarer: für Hacker.
Eine Klinik in Gießen lässt sich bewusst von Hackern angreifen – und Reporter von hr-iNFO sind hautnah dabei. Die zweite Staffel "Cybercrime" zeigt am Beispiel von Krankenhäusern, dass Cyberkriminalität jeden Bereich des Lebens betrifft. Die Diagnose ist spannend wie ein Krimi – und erschreckend real.mehr auf hr.de
Das Darknet dient sowohl als Platz für Kriminelle als auch als Zufluchtsort für Journalisten, Whistleblower und politisch Verfolgte. Ein ARD-Dossier klärt auf über Mythos und Realität. tagesschau.de