DFB-Präsident Fritz Keller steht nach etwas mehr als einem Jahr Amtszeit bereits in der Kritik. Er sei beratungsresistent und neige zu Alleingängen, so der Vorwurf. Keller selbst sieht sich eher als Reformer. [mehr]
Mehr als ein Viertel der Erwachsenen bewegt sich laut WHO zu wenig. Um Krankheiten vorzubeugen und den Geist zu stärken, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation mindestens 2,5 Stunden Bewegung pro Woche. Mehr wäre natürlich besser. [mehr]
In der somalischen Haupstadt Mogadischu wird es nicht gern gesehen, wenn Frauen Sport treiben. Für die radikal-islamische Miliz Al Shabaab, die eine ständige Bedrohung im Land ist, ist es ein Vergehen. Ein kleines Team von Mädchen und Frauen nimmt das Risiko trotzdem auf sich. [mehr]
In Hessen müssen wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen ab Donnerstag auch alle Einrichtungen des Freizeit- und Breitensports schließen. Das hat die Landesregierung nach Beratungen mit den kommunalen Spitzenverbänden beschlossen. [mehr]
Durch Corona haben viele Menschen das Fahrrad neu entdeckt. Die Verkäufe sind stark gestiegen und einige Städte haben Autospuren zu Fahrradwegen umgewandelt. Wird Deutschland jetzt zum Fahrradland? Und was müsste dafür passieren? [mehr]
Die englische Liga ist besser, die spanische teurer, doch halb Europa schaut seit Jahren neidisch auf die Bundesliga: wegen der Stimmung in den Stadien. Fans, Spieler und Vereine müssen alles dafür tun, dass sie wieder zurückkehrt, sobald es möglich ist. [mehr]
Fußball-Geisterspiele haben der hessischen Polizei zehntausende Arbeitsstunden erspart. Das bestätigte das hessische Innenministerium auf Anfrage von hr-iNFO. [mehr]
Am 24. Juli wären die Olympischen Spiele in Japan gestartet - wäre da nicht das Coronavirus. Wie verbringen die Athletinnen und Athleten die Zeit jetzt? Was tun sie an dem Tag, an dem eigentlich ihr großer Wettkampf gewesen wäre? Wir trefffen einige von ihnen und fragen nach. [mehr]
Tom Bartels war dabei, als Deutschland 2014 Weltmeister wurde. Er war 2015 in Paris, als es zu einer Anschlagsserie in Frankreichs Hauptstadt kam - und er wird am Samstag beim Revierderby sein, wenn die Bundesliga aus der Corona-Pause kommt. [mehr]
Während der Spielbetrieb in der Bundesliga wegen der Corona-Pandemie eingestellt ist, hat Eintracht Frankfurt einen Big Deal mit der Deutschen Bank bekannt gegeben: Es ging um ein starkes Zeichen, dass der Fußball weitergeht, sagt Hellmann. Ein Gespräch über die Zwangspause, Solidarität und die Zeit nach der Krise. [mehr]
Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, Dagmar Freitag, ist für eine Verschiebung der Olympischen Spiele auf nächstes Jahr. Dass der IOC erst in wenigen Wochen darüber entscheiden will, bezeichnet sie als "Hinhaltetaktik", die einen massiven Vertrauensverlust produziere. [mehr]
hr-iNFO stellt Ihnen hessische Sportlerinnen und Sportler vor, die auf dem Weg zu den Olympischen Sommerspielen nach Japan sind. Ihr Traum von Tokio lebt, ob er sich auch wirklich erfüllt, ist offen. [mehr]
In Marc Webers Leben ist gerade alles dem einen Ziel untergeordnet: bei den Olympischen Spielen in Tokio dabei zu sein. Die Auswahlkriterien sind hart, das Training erst recht. Manchmal müsse man träumen, um dieses Pensum vor sich zu rechtfertigen, sagt der junge Gießener. [mehr]
In einem Alter, in dem andere Politiker staatstragende Memoiren schreiben, erzählt Daniel Cohn-Bendit sein Leben als eine Geschichte der Leidenschaft: für den Fußball. Ein Gespräch über pseudointellektuelle Kritik, die Faszination für Eintracht Frankfurt und europäische Politik. [mehr]