Deutschland bewegt sich zu wenig, sagt unter anderem das Robert-Koch-Institut. Und auch zwei Sportvereine in Hessen merken: Viele sind nach der Corona-Pandemie nicht zurückgekommen. Wegen der steigenden Kosten fürchten sie weitere Austritte. Aber sie haben eine Idee, wie sich das ändern ließe. [mehr]
Sollte nach Oliver Bierhoff auch Nationaltrainer Hansi Flick seinen Posten räumen? Unsere Sportreporter sind geteilter Ansicht. Flick sei Teil des Systems und müsse weg, meint Michael Augustin. Philipp Hofmeister hält dagegen: Es gebe einen entscheidenden Unterschied zwischen Bierhoff und Flick. [mehr]
Der Winterurlaub steht vor der Tür. Doch wie funktioniert nordhessischer Skiurlaub in der Energiekrise? Lifte, Heizungen, Schneekanonen – läuft da alles wie immer? Ein Blick ins nordhessische Willingen. [mehr]
Es gibt kein richtiges Leben im falschen, sagte Adorno einst. Übertragen auf die Fußball-WM heißt das: kein Fußballfest in einem Land wie Katar. Ein Blick in die Straßen von Doha zeigt aber: Vielleicht wird es doch eins. Und das sollte möglich sein, meint unser Autor. Ohne schlechtes Gewissen. [mehr]
Die Weltmeisterschaft in Katar gucken? Sicher nicht!, meint unser Autor. Schließlich werden dort Menschenrechte verletzt! Aber Deutschland gegen Spanien wäre sicher spannend ... Und was, wenn die Deutschen richtig weit kommen? Die WM stellt viele Fußballfans vor eine schwierige Entscheidung. [mehr]
Wenn Deutschland die Fußball-WM in Katar gewinnt, bekommt jeder Spieler 400.000 Euro Prämie. Das ist mehr als 2018 - und weiterhin viel mehr als das, was die Fußballerinnen bekommen. Angemessen oder absurd? Unsere Autoren sind geteilter Ansicht. [mehr]
Nach der Corona-Pandemie stehen viele Fitnesstudios jetzt vor der nächsten Herausforderung: den gestiegenen Energiepreisen. Das Straucheln der einst boomenden Branche hat nicht nur Folgen für die Betreiber, sondern auch fürs Gesundheitssystem. [mehr]
Eintracht Frankfurt spielt an diesem Mittwoch zum ersten Mal in der Champions League. Das ist nicht nur ein sensationeller Erfolg, sondern bringt auch richtig viel Geld ein. Doch nicht nur der Verein selbst profitiert - auch Hotels, Kneipen und sogar Brillengeschäfte können sich freuen. [mehr]
Knapp 90.000 Menschen fieberten beim Finale der Frauen in Wembley mit. Eine packende Partie hat dem deutschen Team gegen England am Ende den Vizemeistertitel beschert. Unsere Kommentatorin findet, die EM war ein voller Erfolg, aber sie meint auch: „Der Frauenfußball muss den Stellenwert bekommen, den er verdient." [mehr]
Im Endspiel der Frauenfußball-Europameisterschaft trifft das deutsche Team an diesem Sonntag in London auf England. Die Gastgeberinnen wollen die seit 56 Jahren andauernde titellose Zeit für die Fußball-Nation England beenden - ausgerechnet in Wembley gegen Deutschland. hr-iNFO überträgt das Spiel live und in voller Länge. [Sendung]
Es gab einen Mann beim Empfang der Frankfurter Eintracht auf dem Römer, der nicht gefeiert wurde: OB Peter Feldmann (SPD). Stattdessen gab es jede Menge Hohn und Spott im Netz. Doch der Auftritt war nicht nur peinlich, meint unser Kommentator. Er ließ auch jegliche Demut vor dem Amt vermissen. [Meinung]
Jake Daniels ist homosexuell und möchte nicht mehr lügen. Als erster aktiver Spieler in Europa hat sich der 17-Jährige Fußpallprofi vom FC Blackpool jetzt geoutet. Er hofft, für andere Spieler ein Vorbild zu sein. [mehr]
Wegen der hohen Corona-Inzidenzen werden die Rufe nach Einschränkungen des öffentlichen Lebens lauter – auch in Bezug auf die Fußball-Stadien der Republik. Es gibt gute Gründe für Geisterspiele in der Bundesliga. Und es gibt gute Gründe dagegen. [mehr]