Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Eine davon wird meist übersehen: unsere Ernährung. Aber was hilft wirklich - vegan, Fleisch, vegetarisch, bio, saisonal, regional? Antworten darauf gibt's in Folge 2 des neuen "funkkolleg", das an diesem Mittwoch startet. [mehr]
Vor 75 Jahren erschien in Amerika ein Buch, das die Nation veränderte: der erste Kinsey-Report. Für das Werk hatte der Zoologe und Sexualforscher Alfred Charles Kinsey Zehntausende Männer zu ihrem Sexualverhalten befragt. Was heute allenfalls ein müdes Lächeln auslöst, brachte das prüde Amerika der 40er und 50er an die Grenze der Überforderung. [mehr]
Der Alltag verlangt uns viel ab. Für alles brauchen wir Energie. Doch immer mehr Menschen scheint sie zu fehlen: Die Reserven sind aufgebraucht. Andere Leute strotzen nur vor Energie und scheinen umso erfolgreicher. Woher nehmen sie diese Power? Damit beschäftigt sich eine neue zweiteilige Doku in der ARD-Mediathek. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
Im Dezember hat China seine Null-Covid-Strategie aufgegeben. Seitdem wird das Land von einer heftigen Corona-Welle erschüttert. Wie konnte die Lage wieder so eskalieren? Und besteht auch in Deutschland Grund zur Sorge? hr-iNFO-Wissenschaftsredakteurin Cornelia Eulitz beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Es ist nicht unbedingt die Chefin schuld, wenn wir uns über sie ärgern. Denn alles, was wir fühlen, bauen wir selbst in uns auf, sagt Leon Windscheid. Das heißt auch: Wir können unsere Gefühle beeinflussen. Im Interview spricht der Psychologe darüber, wie das geht - und warum negative Gefühle gar nicht so schlecht sind wie ihr Ruf. [mehr]
Fast drei Jahre ist es her, seit es die ersten Berichte über eine mysteriöse Lungenkrankheit in der chinesischen Metropole Wuhan gab. Seither hat die Corona-Pandemie über alle Kontinente hinweg Menschen getötet und krank gemacht. Experten sprechen jetzt immer wieder davon, dass die Pandemie in eine Endemie übergehen könnte. Aber was heißt das eigentlich genau? [mehr]
Es sind zwei Krisen, die eng miteinander verzahnt sind und am besten gemeinsam gelöst werden können: die Klima- und die Biodiversitätskrise. Wäre da nicht ein Gipfel für beides sinnvoller als zwei getrennte? Nicht alles spricht dafür. [mehr]
Wenn das Stresslevel steigt, kommt bei vielen auch die Lust auf Süßes. Schokolade ist in solchen Fällen besonders beliebt. Wir erklären, warum das so ist und ob Schokolade tatsächlich glücklich macht. [mehr]
Protest müsse wachrütteln, sagen die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation", sonst würde sich nichts ändern. Das habe der friedliche Protest der vergangenen Jahre gezeigt. Stimmt das? Oder erweisen sie der Sache nicht eher einen Bärendienst? Darüber haben wir mit Professor Sebastian Seiffert gesprochen. Er ist Teil der Klimaschutzbewegung "Scientists for Future". [mehr]
„Schafft den Kapitalismus ab, sonst wird das mit Klimaschutz nie was“: Das fordern manche Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten. Stimmt das? Und wenn ja, was wäre die Alternative? Wir haben Wissenschaftlerinnen aus Wirtschafts- und Geisteswissenschaften gefragt. [mehr]
Wir alle neigen dazu, Menschen in bestimmte Schubladen einzuordnen, sagen aktuelle Studien - auch wenn uns das meist gar nicht bewusst ist. Wie sehr bestimmen solche Stereotype unser soziales Miteinander? Und was kann man tun, um die Menschen hinter den Vorurteilen zu erkennen? [mehr]
Auf der Weltklimakonferenz ringen die Teilnehmer wieder darum, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Damit soll verhindert werden, dass sogenannte Kipppunkte erreicht werden, die den Klimawandel deutlich beschleunigen würden. Was es damit genau auf sich hat und welche Kipppunkte bald erreicht werden könnten: ein Überblick. [mehr]
Wie können wir uns in Zukunft fortbewegen, ohne das Klima zu belasten? Ideen dazu gibt es viele, zum Teil wird auch schon daran gearbeitet: an einem E-Shuttlebus für Berufspendler etwa oder einer solarbetriebenen Schwebebahn. Wir erklären, wie das funktionieren soll. [mehr]
Der Living Planet Report ist eine wichtige Bestandsaufnahme zum Zustand unseres Planeten - und damit auch ein einflussreicher Diskussionsbeitrag für die Welt-Klimakonferenz im November. Was sind die Ergebnisse des Berichts? hr-iNFO-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Bis zu 15 Prozent der Coronainfizierten entwickeln ein Post-Covid-Syndrom. Bislang wisse man über die Entstehung und ursächliche Therapien aber noch zu wenig, so die Bundesärztekammer. Die Mediziner fordern in einer Stellungnahme, die Forschung zu intensivieren. Was bislang über das PCS bekannt ist und was nicht: ein Überblick. [mehr]
Postkarten, Wandtattoos und unzählige Ratgeber erzählen uns, was uns glücklich macht. Aber was ist das eigentlich genau, das Glück? Und wovon hängt es wirklich ab, dass wir es empfinden? [mehr]
Lichter im Schaufenster ausschalten, Wasser sparen, weniger heizen - im kommenden Winter ist mit Einschnitten im Alltag zu rechnen. Wie das in etwa aussehen könnte? hr-iNFO-Autor Stefan Bücheler hat sich auf eine fiktive Reise in die nahe Zukunft gemacht, um es herauszufinden. [mehr]
Fiebersaft für Kinder, Elektrolytpulver bei Durchfallerkrankungen, Nasenspray bei Schnupfen: Viele Medikamente sind in den hessischen Apotheken Mangelware geworden. Konzentrationsprozesse, Kostendruck und Lieferkettenabhängigkeit führen dazu, dass Regale in den Apotheken leer bleiben. Das Problem ist nicht neu, verschärft sich aber. [mehr]