Wie groß ist die Chance, heute noch eine völlig neue Tierart zu entdecken? Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der Wissenschaft in jüngerer Zeit selbst neue Kängurus oder Wildrinder bekannt wurden. [Sendung]
Dank Hightech werden immer mehr zoologische Untersuchungen möglich, die lang als undurchführbar galten. Zum Beispiel lassen sich große Datenmengen über Tiere sammeln und anschließend als Frühwarnsystem für Naturkatastrophen oder zur Gesundheitsüberwachung von Nutztieren nutzen. [Sendung]
In vielen Impfzentren bleibt der Wirkstoff von AstraZeneca liegen, weil er nicht gewollt wird. Nun ist eine Debatte darüber entbrannt, ob die übrig gebliebenen Dosen nicht an alle, die wollen, freigegeben wird. Wie sinnvoll wäre das? Ein Pro & Contra. [mehr]
Der Handel mit afrikanischen Sklaven zählt zu den finstersten Kapiteln der abendländischen Geschichte. Doch noch ehe Europas Kolonialherren Afrika aufteilten, blühte schon lange ein innerafrikanischer Menschenhandel: Afrikaner jagten Afrikaner und verkauften ihre Opfer an muslimische Sklavenhändler. [Sendung]
Einer der ältesten "medizinischen Assistenten" aus dem Tierreich ist der Blutegel. Der Regenwurmverwandte startete seine Karriere im Gesundheitssektor vor über 5.000 Jahren. Heute hilft er vor allem beim Behandeln von Arthrosen oder Thrombosen. [Sendung]
Medizinisch beschäftigen uns Tiere vor allem in zweierlei Hinsicht: Als Helfer beim Heilen von Krankheiten sowie als Krankheitsüberträger. Letztere – die Tiere, die Krankheiten übertragen - stehen im Mittelpunkt dieser Funkkolleg-Folge, der ersten von zwei Ausgaben mit medizinischem Schwerpunkt. [Sendung]
Es ist ganz schön was los auf dem Mars: Vergangene Woche sind Raumsonden der Vereinigten Arabischen Emirate und aus China in der Umlaufbahn des roten Planeten angekommen. Am Donnerstag soll nun das Mars-Auto "Perseverance" der NASA landen und ein neues Kapitel bei der Suche nach Leben im All einleiten. [mehr]
In der Tierwelt finden sich Eigenschaften, die ganz anders sind als das, was wir von uns selbst kennen: Delfine können per Ultraschall navigieren, manche Krebse schlagartig ihre Farbe ändern. [Sendung]
Wo stehen wir im Kampf gegen Corona? Die Antwort darauf versuchen Mediziner und Politiker an Zahlen und Schwellenwerten abzulesen, von denen viel abhängt. Aber wie überzeugend sind diese gesetzten Werte und was bedeuten sie? Ein Ausflug in die Welt der Corona-Zahlen. [mehr]
Wohl kaum etwas in unserer Sprache ist so umstritten wie das Gendersternchen: albern, überflüssig oder unästhetisch finden es die einen. Für die anderen ist es ein wichtiges Mittel, um niemanden auszuschließen. Wir haben mit einer Befürworterin und einer Gegnerin gesprochen. [mehr]
IB.B. King, Muddy Waters, Robert Johnson, John Lee Hooker – als die großen Namen des Blues sind uns vor allem Männernamen bekannt. Dabei gab es von Anfang an Frauen im Blues. Schon im Sommer 1920 nahm Mamie Smith einen Blues-Song auf Schallplatte auf und machte damit den Blues populär. [Sendung]
Vielen Tieren sagt der Mensch bestimmte Eigenschaften nach. Einiges davon trifft mit Sicherheit zu. So ist die Vermehrungsrate bei Kaninchen nachgewiesenermaßen hoch. Als Symboltiere der Fruchtbarkeit bieten sie sich also geradezu an. [Sendung]
Mit dem AstraZeneca-Impfstoff ist der dritte Corona-Impfstoff für die EU zugelassen worden. Anders als bei den Produkten von BioNTech/Pfizer und Moderna handelt es sich dabei nicht um einen mRNA-, sondern um einen Vektor-Impfstoff. Wir erklären, was das bedeutet und worin sich die Impfstoffe noch unterscheiden. [mehr]
Freitags gibt es Fisch! Doch wie lang noch? Mittlerweile bedrohen die Überfischung und ihre Nebenwirkungen (wie Geisternetze oder Bodenzerstörung durch Grundschleppnetze) die Fischbestände und deren natürliche Regeneration. Wir erleben den schrittweisen Entzug einer wichtigen Ernährungsgrundlage. [Sendung]