11km - der tagesschau-Podcast
40 Jahre Ozonloch: Eine Entdeckung mit Folgen
Sendetermine
Drei Wissenschaftler entdecken im Mai 1985 das Ozonloch über der Antarktis – ein Weckruf. 11KM über den erfolgreichen Kampf gegen FCKW und die Frage, ob er eine Blaupause sein kann für Herausforderungen wie den Klimawandel.
Vor vierzig Jahren, im Mai 1985, beschreiben drei Forscher eines britischen Polarforschungsprogramms erstmals das Ozonloch über der Antarktis. Auf die Entdeckung folgen düstere Schlagzeilen über bedrohliche UV-Strahlen, die zu Hautkrebs, Blindheit und weltweiten Ernteausfällen führen würden.
In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Wissenschaftsjournalistin Renate Ell, dass die Entdeckung des Ozonlochs gleichzeitig ein Weckruf war und zu einem der größten Erfolge in der internationalen Umweltpolitik geführt hat. Wie ist es damals gelungen, das schädliche FCKW weltweit zu verbannen? Und taugt der erfolgreiche Kampf gegen die Zerstörung der Ozonschicht auch als Blaupause für andere Herausforderungen der Menschheit wie den Klimawandel oder PFAS?