Die Sendung: Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.

Das Thema.Wie die Weltmeere retten? Die UN-Ozeankonferenz in Nizza

Diese Woche findet im französischen Nizza die 3. UN-Ozeankonferenz statt, die in diesem Jahr gemeinsam von Frankreich und Costa Rica ausgerichtet wird. Alle vier Jahre treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Staatengemeinschaft, um über Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen zu beraten. 2050 wird es laut Prognosen mehr Plastikteile im Meer geben als Fische. Der durch den Klimawandel verursachte Anstieg der Meerestemperaturen lässt immer mehr Korallenriffe absterben, die Ozeane werden immer weiter leer gefischt und der Tiefseebergbau und die Ölförderung vergiften zusätzlich diesen gewaltigen Lebensraum. Keine Frage: unseren Ozeanen geht es schlecht. Dabei spielen die Weltmeere, die 71 Prozent der Erdoberfläche bedecken, eine immens wichtige Rolle für unser Überleben: sie liefern Sauerstoff, regulieren das Klima und ernähren Milliarden von Menschen. Sie sind der Ursprung des Lebens auf der Erde und beherbergen eine enorme biologische Vielfalt. Noch - muss man allerdings sagen. Denn das Artensterben schreitet auch unter Wasser voran. Wie also die Ozeane besser schützen?

Wir sprechen mit u.a.: Axel Krumsiek, Leiter Meeresschutz beim WWF Deutschland

Die Podcasts zur Sendung finden Sie hier.

"Das Thema" als Podcast finden Sie hier.