Aktuell
Themen u.a.: Weltweites Aufrüsten, Streik am (Frankfurter) Flughafen
Sendetermine
Die Sendung: Das Thema, Hintergründe, Analysen und Meinungen zum aktuellen Weltgeschehen, dazwischen alle 30 Minuten Nachrichten, Wetter und Verkehr.
Das Thema: Globales Wettrüsten - Milliarden für das Militär
Abrüstung war gestern. Die Welt rüstet auf. Raketen, Panzer, Munition, Drohnen – im Moment sieht es so aus, als ob die Staaten dieser Erde gar nicht genug Waffen bekommen könnten. Deutschland ist gerade dabei, ein neues riesiges Sondervermögen aufzulegen und das Grundgesetz umzuschreiben, um mehr Geld für Verteidigung ausgeben zu können. Und die EU schiebt ihren milliardenschweren Verteidigungsplan an.
Das alles zeigt sich auch in ganz aktuellen Zahlen von SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute). Die Organisation listet unter anderem auf, welche Länder wieviel Waffen kaufen – und wer sie ihnen verkauft.
Seit heute früh wissen wir auch ganz offiziell: Kein Land der Erde hat in den letzten vier Jahren so viele Waffen gekauft wie die Ukraine. Europa hat in den letzten acht Jahren 155 Prozent mehr Waffen im Ausland eingekauft. Die USA sind die größten Waffen-Verkäufer der Welt, gefolgt von Frankreich.
Wir schauen auf die aktuellen Zahlen und ordnen sie ein. Fragen, wie sich die großen Rüstungskonzerne an der Börse schlagen. Und schauen, was die fortschreitende Aufrüstung und die Fokussierung aufs Militär für unserer Gesellschaft bedeutet. Kommt es zu einer „Militarisierung im Denken“?
Wir sprechen u.a. mit:
Dr. Niklas Schörnig, Politikwissenschaftler am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt
Dr. Timo Graf, Militärsoziologe am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr