Für Millionen von Deutschen ist ein Leben ohne Haustier undenkbar. Problematisch wird es allerdings, wenn die Besitzer*innen ihre Tiere behandeln wie Menschen. Wenn sie von ihnen ein Verhalten erwarten, das dem eigenen entspricht. [Sendung]
Einerseits rottet der Mensch Tiere aus, andererseits züchtet er beständig neue: Haustiere - optimierte Geschöpfe, die besser zu seinen Bedürfnissen passen. [Sendung]
„Biodiversität ist unser höchstes Gut, sie ist nicht nur ästhetisch und schön, sondern wir brauchen sie tatsächlich für unser Leben!“ Das sagte die Meeresbiologin Angelika Brandt in Folge 3 des Funkkollegs „Mensch und Tier“, in der es um die Ursachen und Dimensionen des Artensterbens ging. [Sendung]
Das größte Internet-Lexikon wird 20 Jahre alt. Auch in Deutschland hat die Plattform Fuß gefasst und wird durch Autoren wie Karsten Ratzke ermöglicht. Der Administrator erklärt, was zum Alltag bei Wikipedia dazu gehört und wo es noch Nachholbedarf gibt. [mehr]
Als erkrankter Mensch selbst zur eigenen Krankheit forschen: Dieser neue Ansatz in der Wissenschaft heißt "Patient Science". Die traditionell hierarchische Beziehung zwischen Ärzten und Patienten wird dabei in Frage gestellt. Denn Betroffene, Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen arbeiten gleichberechtigt zusammen: auf Augenhöhe. [Sendung]
2019 beschrieben die Tübinger Paläontologie-Professorin Madelaine Böhme und ihr Team eine neue, fossile Menschenaffenart -
aus dem Allgäu. Und die Untersuchung der Knochen offenbarte Überraschendes: Lief dieser Primat etwa schon auf zwei Beinen? [Sendung]
Wenn uns Tiere so nahestehen - warum machen wir ihnen das Leben so schwer? Laut Weltbiodiversitätsrat sind bis zu 1 Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, etwa ein Achtel der angenommenen Gesamtartenzahl. [Sendung]
Bernhard Grzimek widmete dem Menschen in seinem berühmten "Tierleben" ein ganzes Kapitel - gibt es doch ausreichend Belege dafür, dass der Mensch ein Primat ist, somit ins Tierreich gehört und ebenso wie andere Tiere der Evolution unterliegt. [Sendung]
Tiere begleiten uns von klein auf. In der Natur, als Haustiere, im Zoo - oder als Helden in Büchern, Spielen, Film und Werbung. Nicht selten werden sie dabei vermenschlicht. [Sendung]
Noch sind die meisten Schulen offen - und die Politik setzt alles daran, dass das auch so bleibt. Doch der Protest der Schülerinnen und Schüler wird lauter. Für echten hybriden Unterricht sind die meisten Schulen jedoch noch immer nicht ausgerüstet. Pausder hat viele Ideen, wie es besser laufen könnte. [mehr]
Cybermobbing unter Schülern wird zu einem immer größeren Problem: Ein Viertel der Jugendlichen ist laut einer aktuellen Studie schon Opfer von Mobbing im Internet geworden. Was löst das bei den Betroffenen aus? Und was können Schulen dagegen tun? Unsere Reporterin hat sich das an einer Schule in Frankfurt angeschaut. [mehr]
Im Herbst 2020 gab ein internationales Forscher*innenteam bekannt,
es habe die bislang größten extraterrestrischen Diamanten gefunden. Die Wissenschaftler*innen, zu denen auch der Geologe Frank Brenker von der Frankfurter Goethe-Universität zählt, fanden sie in Meteoriten-Gesteinsproben. [Sendung]