Vor einem Jahr hat Dario Schramm sein Abitur gemacht. Bis dahin war er Deutschlands oberster Schülersprecher und musste, wie er sagt, hautnah miterleben, wie die "Generation Corona" von Schule und Politik im Stich gelassen worden sei. [mehr]
Der Marburger Uni-Wald diente einst dazu, Professoren Brennholz für den Winter zu liefern. Heute beherbergt er ein einzigartiges Projekt zum Umweltschutz, das von Thomas Nauss mit ins Leben gerufen wurde. Im Interview spricht er darüber, warum er Hightech und KI in den Wald brachte und was die Fledermaus davon hat. [mehr]
Alles ist relativ. Bei dem Satz denken die meisten wohl erstmal an den Physiker Albert Einstein. Seine Relativitätstheorie war es, die ihn weltberühmt machte. Außerdem forschte er über Quantenphysik oder über den photoelektrischen Effekt. [Sendung]
Trotz sprunghaft steigender Infektionszahlen geht es an diesem Montag wieder los an Hessens Schulen - komplett in Präsenzunterricht. Kultusminister Lorz sieht die Schulen gut vorbereitet, Elternvertreter sehen das anders. [mehr]
Trotz steigender Inzidenzen sollen die Schulen offen bleiben. Aber wie wären sie inzwischen aufgestellt, falls es doch anders kommt? Was Videokonferenzen angeht, herrscht noch immer bunte Vielfalt. Ein einheitliches System gibt es auch nach knapp zwei Jahren Pandemie nicht. [mehr]
Masken sind zurzeit vor aller Munde. Denn vor allem medizinische Gesichtsmasken sowie FFP2- und FFP3-Masken schützen vor dem Corona-Virus SARS-CoV-2 – und vor anderen Krankheiten. [Sendung]
Natürlich klingende Stimmen von KI-Sprachassistenten, Sportberichte, die mit Unterstützung von KI erstellt werden und Texte für den alltäglichen Gebrauch von einer Maschine: All das könnte mithilfe von Künstlicher Intelligenz schon bald Wirklichkeit werden. [Sendung]
Wie "denkt" eine KI eigentlich? Neuronale Netze sind die Schlüsselelemente einer Künstlichen Intelligenz, sie bilden die Grundlagen für Anwendungen im Alltag wie Sprach- oder Bilderkennung. [Sendung]
Mehr als 1,5 Jahre haben die Studierenden in Hessen fast ausschließlich online studiert. Einige kennen das Studium gar nicht anders. An diesem Montag beginnt an vielen Hochschulen das Wintersemester mit Präsenzveranstaltungen – mit ganz unterschiedlichen Regelungen. Wie die aussehen und wie es den Studierenden damit geht: ein Überblick. [mehr]
Algorithmen treffen längst Entscheidungen, die unser Leben verändern können - sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit, unsere Überlebenschancen in einer Krebstherapie, prüfen Bewerbungsschreiben, sagen voraus, ob ein Mensch erneut straffällig werden könnte. [Sendung]
Die Situation an Hessens Schulen ist geprägt von vielen Problemen: vom Lehrkräftemangel bis hin zu fehlenden Luftfilteranlagen. Und noch immer fehlt eine schlüssige Antwort zum Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. [mehr]
Seit sechs Wochen sind Schülerinnen und Schüler in Hessen wieder zurück im durchgehenden Präsenzunterricht. Wie geht es ihnen, den Lehrern und Eltern damit? [mehr]
Schlafende Schüler im Unterricht? Für Dieter Bachmann völlig okay. Gerade kommt ein Film über ihn und seine Klasse in die Kinos - weil er ein bisschen anders ist als andere Lehrer. Im Interview spricht der Pädagoge aus Stadtallendorf über seinen Beruf, seine Kindheit und das, was Kinder am meisten brauchen. [mehr]
Im "hr-iNFO Küchenkabinett" wollen wir Eure Meinung zu wichtigen politischen Themen hören. Diesmal geht es u.a. um die Frage, ob wir Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem haben. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht! [mehr]
Im "hr-iNFO Küchenkabinett" wollen wir Eure Meinung zu wichtigen politischen Themen hören. Diesmal geht es um die Frage, wie wir unsere Wahlentscheidung treffen: Geht es mehr um Personen oder Inhalte? Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht! [mehr]
Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hat angekündigt, dass die Schulen gut gerüstet seien im Kampf gegen die Pandemie. Aber wie sieht die Realität zum Beginn des neuen Schuljahrs aus? Unsere Reporterin hat sich an Hessens Schulen umgehört. [mehr]
Wechselunterricht, Fenster auf, Maske auch: Für Hessens Schülerinnen und Schüler geht am Freitag ein anstrengendes Jahr zu Ende. hr-iNFO hat mit einigen gesprochen – und nach ihren Hoffnungen für das neue Schuljahr gefragt. [mehr]
Kultusminister Lorz verspricht einen regulären Schulbetrieb nach den Sommerferien, aus Berlin kommen andere Signale. Und die Lehrerinnen und Lehrer? Sind müde, unsicher - und ein bisschen hoffnungsvoll. [mehr]
Weil es für Kinder unter zwölf noch keine Corona-Schutzimpfungen gibt, will die Bundesregierung diese Altersgruppe besser schützen. Sie fördert deshalb den Einbau von Luftfilteranlagen jetzt auch an Grundschulen, Kitas oder medizinischen Einrichtungen für Kinder. An einer Grundschule in Frankfurt wartet man allerdings noch auf Informationen zum Prozedere. [mehr]
"Corona ist blöd": Das ist schon den Kleinsten in den Kitas klar. Auch wenn sich Kinder in diesem Alter gut auf Neues einstellen können, hat die Pandemie auch Auswirkungen auf sie - emotional, psychomotorisch und sprachlich. [mehr]