Sind viele Kinder mit Migrationshintergrund in einer Schulklasse ein Problem, weil sie das Lernniveau senken? Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gefordert. "Echt jetzt?"-Host Jens Borchers hält von einer Quote dagegen nichts. Nötig seien andere Maßnahmen. [mehr]
Sie waren mal Grafikdesigner, Fitnesstrainer oder Physiker, jetzt sind sie Lehrer. Als sogenannte Quereinsteiger unterrichten sie an Hessens Schulen, weil es an ausgebildeten Lehrern mangelt. Schulleiter und Kultusminister sind froh, dass sie so die Lücken füllen können. Kritiker bemängeln schlechte Personalplanung seitens Landesregierung und unzureichende Qualifizierungsmaßnahmen. [mehr]
Weil der Krankenstand derzeit enorm hoch ist, befinden sich viele Kitas im Notbetrieb. So schlimm wie jetzt sei der Personalmangel noch nie gewesen, heißt es aus den Einrichtungen. Ein Beispiel aus Allendorf im Landkreis Gießen zeigt: Die Lage stellt Eltern und Erziehende vor große Herausforderungen. Und lässt sie zu ungewöhnlichen Mitteln greifen.
[mehr]
Nach dem schlechten Abschneiden von Grundschülern beim IQB-Bildungstrend 2021 wird wieder einmal über die Kita-Pflicht diskutiert. Teile der CDU wollen sie, Grüne und SPD sind eher dagegen. Was sind die Argumente dafür und dagegen? [mehr]
Der Living Planet Report ist eine wichtige Bestandsaufnahme zum Zustand unseres Planeten - und damit auch ein einflussreicher Diskussionsbeitrag für die Welt-Klimakonferenz im November. Was sind die Ergebnisse des Berichts? hr-iNFO-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Suchen Sie eine neue Herausforderung? Dann werden Sie doch einfach... Lehrer! Hessen sucht händeringend nach Lehrkräften – auch als Quereinsteiger. Aber fühlen sich die auch gut vorbereitet auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Klassenraum? [mehr]
Für viele Kinder ist die Kita extrem wichtig, um Deutsch zu lernen. Zusätzliche Sprachfachkräfte, die vom Bund finanziert werden, gibt es aber nur an etwa jeder achten Kita. Und auch diese sogenannten Sprach-Kitas wie die Kita "Kleiner Bär" in Kassel blicken derzeit in eine ungewisse Zukunft. [mehr]
Mehr als die Hälfte der Erziehenden in Deutschland sagt laut einer aktuellen Studie, dass sie den Bedürfnissen der Kinder nicht gerecht werden können. Besonders betroffen seien Kitas in ärmeren Wohnvierteln. Dabei kann eine gute Frühforderung Defizite ausgleichen und einen guten Start in die Schule ermöglichen. Wie schwer das jedoch ist, zeigt sich in einer Kita im Frankfurter Stadtteil Nied. [mehr]
Jedes Kind ab einem Jahr hat das Recht auf einen Betreuungsplatz. Doch trotz dieses Rechtsanspruchs schaffen es nicht alle Kommunen, die Kinder unterzubringen. Für die Eltern bringt das oft nicht nur ein finanzielles Problem mit sich. Unsere Reporterin hat Mütter und Väter in Mörfelden-Walldorf getroffen, die von ihren Nöten berichten. [mehr]
Kitas sollen weit mehr leisten als nur Betreuung. Was den Kindern dort mit auf den Weg gegeben werden kann, zeigt zum Beispiel die Kita Brunnenweg in Weiterstadt. Doch auch hier könnte es noch besser gehen, wenn es nur mehr Personal gebe, sagt Leiter Max Immoos. [mehr]
Hessen droht in dieser Woche eine Hitzewelle mit Temperaturen über 35 Grad. Und die Statistiken zeigen: Diese extrem heißen Tage werden mehr, auch bei uns in Hessen. Für Alte und Kranke kann das tödlich sein. Hitzeaktionspläne könnten helfen. [mehr]
In den ersten Monaten im Amt hatte es Bettina Stark-Watzinger schwer, mit ihren Themen öffentlich wahrgenommen zu werden. In dieser Woche hat sich das geändert. Das liegt auch daran, dass sich die Hessin in die Debatte um einen verpflichtenden Dienst für alle eingemischt hat. [mehr]
Depressionen sind traurig. Aber immerhin ja nicht tödlich. Psychopharmaka machen abhängig. Depressionen sind gut erforscht. Und schon lange kein Tabu mehr. [Sendung]
Vor einem Jahr hat Dario Schramm sein Abitur gemacht. Bis dahin war er Deutschlands oberster Schülersprecher und musste, wie er sagt, hautnah miterleben, wie die "Generation Corona" von Schule und Politik im Stich gelassen worden sei. [mehr]
Der Marburger Uni-Wald diente einst dazu, Professoren Brennholz für den Winter zu liefern. Heute beherbergt er ein einzigartiges Projekt zum Umweltschutz, das von Thomas Nauss mit ins Leben gerufen wurde. Im Interview spricht er darüber, warum er Hightech und KI in den Wald brachte und was die Fledermaus davon hat. [mehr]
Alles ist relativ. Bei dem Satz denken die meisten wohl erstmal an den Physiker Albert Einstein. Seine Relativitätstheorie war es, die ihn weltberühmt machte. Außerdem forschte er über Quantenphysik oder über den photoelektrischen Effekt. [Sendung]
Trotz sprunghaft steigender Infektionszahlen geht es an diesem Montag wieder los an Hessens Schulen - komplett in Präsenzunterricht. Kultusminister Lorz sieht die Schulen gut vorbereitet, Elternvertreter sehen das anders. [mehr]
Trotz steigender Inzidenzen sollen die Schulen offen bleiben. Aber wie wären sie inzwischen aufgestellt, falls es doch anders kommt? Was Videokonferenzen angeht, herrscht noch immer bunte Vielfalt. Ein einheitliches System gibt es auch nach knapp zwei Jahren Pandemie nicht. [mehr]
Masken sind zurzeit vor aller Munde. Denn vor allem medizinische Gesichtsmasken sowie FFP2- und FFP3-Masken schützen vor dem Corona-Virus SARS-CoV-2 – und vor anderen Krankheiten. [Sendung]
Natürlich klingende Stimmen von KI-Sprachassistenten, Sportberichte, die mit Unterstützung von KI erstellt werden und Texte für den alltäglichen Gebrauch von einer Maschine: All das könnte mithilfe von Künstlicher Intelligenz schon bald Wirklichkeit werden. [Sendung]