Nach den Skandalen in der deutschen Fleischindustrie war der Aufschrei groß: Viele Menschen wollten verstärkt auf die Qualität von Fleisch achten. Aber wie nachhaltig ist dieser Vorsatz? [mehr]
Jet-Set ganz ohne Kerosin und CO2: Mitten in der Corona-Pandemie eröffnet die mit Schulden belastete Airline ein Café, in dem sich Mitarbeiter und Gäste wie im Flieger fühlen können - inklusive Tomatensaft, Ceasar Salad und Gateway. [mehr]
Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen. Für Menschen ist sie ungefährlich, für Haus- und Wildscheine endet sie aber meist tödlich. Wie wird die Krankheit übertragen? Und wieso spielt der Mensch dabei eine große Rolle? Ein Überblick. [mehr]
Der Fall Tönnies hat eine grundlegende Debatte über die Fleischproduktion in Deutschland ausgelöst. Sarah Wiener sprach von "sklavenähnlichen Zuständen" für die Mitarbeiter. Die Köchin setzt sich seit einem Jahr als Abgeordnete im Europaparlament für Nutztiere, Bauern und Verbraucher ein. [mehr]
Zum Abschluss des erfolgreichen Funkkollegs Ernährung, blicken Prof. Gunter Eckert, wissenschaftlicher Beirat, und Judith Kösters, Leiterin des diesjährigen hr-iNFO Funkkollegs und Wissenschaftsredaktuerin, in einer Extraausgabe zurück auf die 23 Folgen.
[Sendung]
Corona hat auch unser Verhältnis zum Einkaufen in Supermärkten verändert. Was sich hinter den Kulissen getan hat, erklärt Tegut-Chef Thomas Gutberlet. [mehr]
Kann eine bewusste Ernährung tatsächlich die Welt verändern?
Für die einen bedeutet das den Verzicht auf Fleisch, die anderen kaufen nur regionale und saisonale Produkte. Wie viel Macht haben Verbraucher*innen?
[Sendung]
Ob Bio-Lebensmittel per se gesünder sind als konventionelle, darüber kann man streiten. Ziemlich unstrittig ist allerdings: Bio ist besser für die Umwelt. [Sendung]
Kartoffeln gegen Sodbrennen, Kohl als Entzündungshemmer und Kurkuma zur Krebsvorbeugung – das sind drei Beispiele dafür, welch positive Auswirkungen Lebensmittel auf unsere Gesundheit haben können. [Sendung]
Eine klügere Ernährung - wie die aussehen würde, das ist in den Grundzügen klar: mehr frisch gekochtes Essen, viel Gemüse, Obst und Ballaststoffe. [Sendung]
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner warnte angesichts der Corona-Pandemie vor Hamsterkäufen. Die Versorgung mit Lebensmitteln sei gesichert, die Supermärkte blieben offen, versicherte sie. Alles andere seien Falschmeldungen. [mehr]
Was ist beim Essen erlaubt - für die Figur, für die Gesundheit, fürs Klima und das Tierwohl? Die Frage nach der richtigen Ernährung kann stressen. Dabei wäre ein bisschen mehr Entspanntheit durchaus angebracht, sagen Experten. [mehr]
Kohlenhydrate sind ungesund, Zucker macht süchtig, dunkle Schokolade hilft beim Abnehmen: Täglich kann man neue Schlagzeilen zu Wunderdiäten und richtiger Ernährung lesen. Und zu jeder Behauptung gibt es mindestens eine Studie, die sie belegt. Doch wie zuverlässig sind solche Untersuchungen wirklich? [mehr]
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Was sind die Hessen bereit zu zahlen? Unsere Reporterin hat sich umgehört. [mehr]