Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Eine davon wird meist übersehen: unsere Ernährung. Aber was hilft wirklich - vegan, Fleisch, vegetarisch, bio, saisonal, regional? Antworten darauf gibt's in Folge 2 des neuen "funkkolleg", das an diesem Mittwoch startet. [mehr]
Mit dem Einkaufskorb von Stand zu Stand schlendern, sich das Beste heraussuchen, vielleicht noch ein Schwätzchen halten - das ist die romantische Vorstellung eines Wochenmarktes. Die Realität sieht jedoch so aus, dass immer mehr Wochenmärkte gar nicht mehr stattfinden und auch die großen und bekannten Märkte zu kämpfen haben. Ein Marktbesuch in Offenbach. [mehr]
Der Alltag verlangt uns viel ab. Für alles brauchen wir Energie. Doch immer mehr Menschen scheint sie zu fehlen: Die Reserven sind aufgebraucht. Andere Leute strotzen nur vor Energie und scheinen umso erfolgreicher. Woher nehmen sie diese Power? Damit beschäftigt sich eine neue zweiteilige Doku in der ARD-Mediathek. [mehr]
Eine Limo hat Pfand, ein Saft nicht. Bier ja, aber nur acht Cent, sofern es aus der Glasflasche kommt. Vor 20 Jahren wurde das Einwegpfand eingeführt. Anfangs noch wurden an den Supermarktkassen die Plastikflaschen und Dosen händisch in gigantischen Müllsäcken gesammelt, doch das ist schon lange vorbei. Der Ärger um das Pfand aber nicht. [mehr]
Genuss für alle – das ist das Konzept des Genfer Restaurants "Refettorio". Spitzenkoch Walter El Nagar kocht hier mittags für zahlende Gäste und serviert die gleichen, erstklassigen Menüs abends kostenlos für Bedürftige. Und das jeden Tag, nicht nur an Weihnachten. [mehr]
Wenn das Stresslevel steigt, kommt bei vielen auch die Lust auf Süßes. Schokolade ist in solchen Fällen besonders beliebt. Wir erklären, warum das so ist und ob Schokolade tatsächlich glücklich macht. [mehr]
Zur Fußball-WM fließt traditionell vor den Bildschirmen und in den Kneipen reichlich Bier. Dieses Mal ist das ein anders, dabei könnte die Bierbranche gerade jetzt eine starke Nachfrage gut gebrauchen. Denn laut dem Deutsche Branchenverband stehen die Bierbrauer angesichts von Preissteigerungen und Inflation mit dem Rücken zur Wand. Auch in Hessen. [mehr]
Alles wird teurer: ein Satz, den man schon fast nicht mehr hören kann. Umso erfreulicher, dass auch mal was billiger wird. Zumindest in einer Bäckerei in Fürth im Odenwald. Dort gibt es jetzt das sogenannte Inflationsbrot - für einen Euro weniger pro Kilo. Wie das geht und was Kunden sagen: Unsere Reporterin hat nachgefragt. [mehr]
An Bushaltestellen, auf Billboards und Plakaten im öffentlichen Raum
soll keine Reklame mehr für Fleisch aus Massentierhaltung gemacht
werden. Dies hat der Rat der niederländischen Stadt beschlossen. Es
wird jedoch erwartet, dass Klagen gegen diese Entscheidung
eingereicht werden. [mehr]
Biolebensmittel wurden in den vergangenen beiden Jahren immer beliebter. Doch dann kam der Ukrainekrieg und mit ihm steigende Preise. Seitdem sparen viele Menschen wieder - vor allem beim Essen. Das hat auch für Hessens Biobauern Folgen. [mehr]
Der Weizenpreis ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen. Davon könnten die Bauern in Hessen eigentlich profitieren. Doch ganz so einfach ist das nicht. [mehr]
Hessens Brauereien sind in Not. Nach zwei Jahren Pandemie bereiten ihnen massive Kostensteigerungen Kopfzerbrechen. Durch den Krieg in der Ukraine sind die Preise gestiegen: Vor allem die Energiepreise, aber auch Glasflaschen, Paletten und Dosendeckel kosten mehr. Die Folge: Bier wird teurer. [mehr]
Viele Kinder sind dicker als vorher, bewegen sich weniger und essen mehr Süßes: Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Die Ergebnisse seien alarmierend, sagen Experten, denn viele Kinder hatten bereits vor der Pandemie Übergewicht. Die Folgen würden uns in einigen Jahren einholen, warnen sie. [mehr]
Diabetes-Typ2-Erkrankungen werden in dennächsten Jahren zunehmen, sagen Mediziner. Um der Krankheit vorzubeugen und sie zu behandeln, setzen Wissenschaftler jetzt auch auf Intervallfasten. [mehr]
Die Corona-Pandemie hat nicht nur dafür gesorgt, dass andere Krankheiten aus dem Fokus verschwunden sind. Sie kann auch deren Entstehung begünstigen. Asthma zum Beispiel. [mehr]
An deutschen Supermarktkassen zeigt sich: Der Ukraine-Krieg hat auch Auswirkungen auf die Lebensmittelpreise. Experten erwarten sogar weitere Preissteigerungen. Was unternimmt die Bundesregierung dagegen? [mehr]
In den Küchen der Sklavenhalter in den USA kochten fast ausschließlich Sklaven aus Afrika. Ihr Einfluss auf die amerikanische Küche ist entsprechend groß - und wird oft übersehen. Schwarze Chefköche in der Spitzengastronomie sind trotzdem eher selten. [mehr]
Hühnchen-Nuggets ohne Hühnchen, Burger aus Erbsen, Würstchen aus Getreide: Alternativen zu Fleisch füllen immer mehr Supermarktregale. Vieles davon kommt aus Singapur. Das südostasiatische Land ist Vorreiter und Versuchsküche für Veggie-Wurst und Co - nicht nur aus Klimaschutz-Gründen. [mehr]
Bestimmte Süßstoffe in Light- oder Diät-Limonaden können das Hungergefühl offenbar noch zusätzlich ankurbeln. Besonders betroffen sind laut einer Studie der Universität von Südkalifornien Frauen und übergewichtige Menschen. [mehr]