Psychische Erkrankungen von Mitarbeitenden haben in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen: um mehr als 40 Prozent. Das stellt auch Führungskräfte vor die Herausforderung, Warnzeichen zu erkennen und Betroffene zu unterstützen. Ein Beispiel aus Frankfurt. [mehr]
Die hessische Polizei räumt die Protestlager im Fechenheimer Wald und macht den Weg frei für den A66-Ausbau. Kaum ein Bauprojekt ist so umstritten – gerade im Angesicht des Klimawandels. Unsere Autoren diskutieren, ob der Ausbau und die Rodung des Waldes eine gute Idee ist. [mehr]
Sie engagiert sich seit sieben Jahren für Sexarbeiterinnen in Frankfurt: Laura Wuttke von der gemeinnützigen Gesellschaft PX Sozialwerk. An diesem Mittwoch erhält die Initiative die Walter Möller-Plakette der Stadt Frankfurt. Wir haben sie bei der Betreuungs-Arbeit begleitet. [mehr]
Was tun gegen explodierende Mieten und Wohnraummangel? Eine Möglichkeit ist genossenschaftliches Wohnen wie im Projekt "beTRIFT" im Frankfurter Stadtteil Niederrad. Diese Art des Zusammenlebens sei manchmal anstrengend, sagen die Bewohner. Aber vor allem sehen sie die vielen Vorteile. [mehr]
1,6 Millionen kostet der Bürgerentscheid zur Abwahl von Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann. Das sei schmerzhaft und ärgerlich, meint unser Kommentator. Unsere Demokratie sollte uns das aber wert sein. [mehr]
An diesem Sonntag entscheiden die Frankfurter, ob sie ihren Oberbürgermeister Feldmann behalten wollen oder nicht. Ein Grund für den Bürgerentscheid ist die AWO-Affäre, die im November 2019 durch hr-Recherchen ins Rollen gebracht wurde. Wie damals alles begann: hr-Reporter Volker Siefert blickt zurück. [mehr]
Wird alles immer schlimmer im Frankfurter Bahnhofsviertel? Oder war es schon immer so, wie es eben ist? Reporter Johan Gallwitz hat sich die Lage vor Ort angeschaut und mit Menschen gesprochen, die diese Frage beantworten können. [mehr]
Immer wieder werden Fälle von Kindesmissbrauch im Sport aufgedeckt. Beim Frankfurter Turnverein 1860 wird das Thema aktiv und präventiv angegangen. Er macht mit beim Präventionsprojekt "Kindeswohl im Sport". Unter anderen mit einem Vier-Augen-Prinzip. [mehr]
Mehr als die Hälfte der Erziehenden in Deutschland sagt laut einer aktuellen Studie, dass sie den Bedürfnissen der Kinder nicht gerecht werden können. Besonders betroffen seien Kitas in ärmeren Wohnvierteln. Dabei kann eine gute Frühforderung Defizite ausgleichen und einen guten Start in die Schule ermöglichen. Wie schwer das jedoch ist, zeigt sich in einer Kita im Frankfurter Stadtteil Nied. [mehr]
Eintracht Frankfurt spielt an diesem Mittwoch zum ersten Mal in der Champions League. Das ist nicht nur ein sensationeller Erfolg, sondern bringt auch richtig viel Geld ein. Doch nicht nur der Verein selbst profitiert - auch Hotels, Kneipen und sogar Brillengeschäfte können sich freuen. [mehr]
Die Subantarktis: Grob gesagt ist das der Bereich zwischen den Südspitzen von Afrika, Australien, Südamerika und der Küste des arktischen Kontinents - mit einer faszinierenden Flora. Im Frankfurter Palmengarten gibt es das einzige Spezialgewächshaus für subantarktische Pflanzen in Europa. Und das wurde am Donnerstag 30 Jahre alt. [mehr]
Schillernd und schäbig zugleich – so könnte eine Beschreibung für das Frankfurter Bahnhofsviertel lauten. Derzeit regen sich viele Menschen über die aktuellen Zustände dort auf: offener Drogenkonsum etwa, Müll, Straßenraub. Das Thema beschäftigt Polizei, Stadt und Anwohner. Aber wie könnte eine Lösung aussehen? [mehr]
Am Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikums Frankfurt-Höchst werden Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen behandelt. Seit 2016 wird dabei auch mit einem Wirkstoff aus der Hanfplanze gearbeitet. Mit Erfolg: Bei 15 Patientinnen und Patienten ist er inzwischen ein Baustein der Therapie. Ein Wundermittel sind die Hanfzubereitungen aber nicht. [mehr]
Der Mietspiegel dient als Orientierung für Mieter und Vermieter. Er zeigt das aktuelle Mietniveau einer Stadt. Für Frankfurt zeigt der neue Mietspiegel, der an diesem Mittwoch in Kraft tritt, auch: Wohnen ist nochmal teurer geworden. Kritik an der Berechnung gibt es jedoch sowohl von Mietern als auch Vermietern. [mehr]
Dem peinlichen Auftritt von Peter Feldmann beim Eintracht-Empfang konnte unsere Kommentatorin noch etwas Komisches abgewinnen. Seine jüngst öffentlich gewordenen Entgleisungen aber findet sie überhaupt nicht mehr zum Lachen. Ein Brief an den Frankfurter OB. [Meinung]
Christina Geiger ist die neue Direktorin des Frankfurter Zoos. Mit hr-iNFO hat sie über die kommenden Aufgaben gesprochen und erklärt, warum ihr Lieblingstier auch in Zukunft kein eigenes Gehege bekommt. [mehr]
Wenn in Frankfurt ein Haus verkauft wird, bedeutet das für die Mieter meist, dass es teurer wird. Aber es geht auch anders: Ein Schwesternpaar hat sein Elternhaus sozial und damit unter Marktwert verkauft. Möglich gemacht hat das eine neue Immobilienagentur, die Hausverkäufe jenseits der Gewinnmaximierung vermittelt. [mehr]
Mit Sitzblockaden haben Umwelt-Aktivisten wieder wichtige Knotenpunkte in Frankfurt blockiert. Sie fordern eine sofortige Abkehr von fossilen Energien. Aber machen solche Proteste Sinn? Unsere Autoren sind geteilter Ansicht. [mehr]
Seit knapp drei Jahren gehören E-Scooter fest zum Stadtbild in Deutschland. Vielen sind die schnellen Flitzer ein Dorn im Auge. Andere raten zu mehr Gelassenheit. [mehr]
Zwar verlaufen viele Corona-Infektionen aufgrund von Impfungen und der Omikron-Variante inzwischen mild. Aber noch immer kommen Menschen mit lebensbedrohlichen Symptomen ins Krankenhaus. Für diese Fälle braucht es wirksame Medikamente. Cornelia Eulitz aus der hr-iNFO-Wissensredaktion gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. [mehr]