Am Wochenende wird die Frankfurterin mit darüber entscheiden, wer die CDU in Zukunft anführen wird. Im Interview spricht Bettina Wiesmann über ihre Favoriten, den ersten rein virtuellen Parteitag der CDU und Menschen, die ihre Partei in Zukunft mehr in den Blick nehmen sollte. [mehr]
Von Von Cornelia Eulitz-Satzger und Andreas Meyer-Feist
Vor gut zwei Jahren hat Mario Furlanello das Frankfurter Traditionslokal Bornheimer Ratskeller neu eröffnet. Jetzt hat er wegen Corona geschlossen. Doch der studierte Architekt und gelernte Metzger bleibt optimistisch und versorgt seine Stammgäste weiter mit regionaler Küche. [mehr]
Ob mit Hirntumor oder Stöckelschuhen, mit Klassiker-Audi oder Fahrrad: Hessens Tatort-Kommissare jagen die Schurken quer durchs Bundesland. Der Tatort ist seit 50 Jahren Kult und sorgt immer für Gesprächsstoff – im Positiven wie im Negativen. [mehr]
Schule ist nicht mehr das, was sie mal war: In Corona-Zeiten sind Änderungen quasi unumgänglich. Trotzdem versucht der Frankfurter Schulleiter Benedikt Gehrling, seinen Schüler*innen so viel Normalität wie möglich zu bieten. [mehr]
hr-iNFO widmet sich im Rahmen der ARD-Themenwoche "Wie leben?" dem Landleben in Hessen. Denn seit einigen Jahren ist ein Trend raus aufs Land zu beobachten. Auch Jonathan Linker hat so für sich und seine Familie entschieden – und es nicht bereut. [mehr]
Um Korruption, Geldwäsche oder Steuerhinterziehung im eigenen Haus zu verhindern, setzen viele Unternehmen auf sogenannte "Compliance"-Abteilungen. Was dort genau passiert und ob das funktionieren kann, haben wir uns bei der Commerzbank angeschaut. [mehr]
Touristen, die sich im Skiort Ischgl mit dem Coronavirus infiziert haben, klagen gegen Österreich und das Land Tirol. Auch die Frankfurterin Martina B. [mehr]
Durch Corona haben viele Menschen das Fahrrad neu entdeckt. Die Verkäufe sind stark gestiegen und einige Städte haben Autospuren zu Fahrradwegen umgewandelt. Wird Deutschland jetzt zum Fahrradland? Und was müsste dafür passieren? [mehr]
Peter Feldmann hat Ende 2009 eine Stelle bei der AWO angetreten, für die es noch gar keine Beschreibung gab. Die hat er Monate später selbst entworfen. Der SPD-Politiker bestreitet aber, mit der Tätigkeit politische Absichten verbunden zu haben. Zumindest in einem Fall lässt sich die eindeutige Trennung des Politikers und des AWO-Angestellten nach hr-Informationen jedoch widerlegen. [mehr]
Randale auf dem Opernplatz, Drohschreiben des "NSU 2.0": Für Gerhard Bereswill gab es schon bessere Zeiten. Im Interview spricht er über gesellschaftliche Entwicklungen, das Dilemma der Frankfurter Polizei und mögliche rechte Netzwerke in den eigenen Reihen. [mehr]
Der Architekt Christoph Mäckler hat das Stadtbild von Frankfurt geprägt wie kein Zweiter. Ein Gespräch über Stadtplanung, die Liebe zu Frankfurt und das neue Stadtviertel am "Römerhof". [mehr]
Nach dem Krawall am Frankfurter Opernplatz geht es bei der Suche nach Tätern wieder um "junge Männer mit Migrationshintergrund". Oder geht es einfach nur um typisches Männlichkeitsgehabe von jungen Männern? Wir suchen Antworten: mit Wissenschaftlern und einem erfahrenen Polizisten. [mehr]
Mit dem Onlinehandel boomt auch der Lieferverkehr. Vor allem in Großstädten wie Frankfurt belastet das Umwelt und Verkehrswege. Ein Frankfurter Forschungsprojekt hat jetzt eine Alternative entwickelt. [mehr]
Das Semesterende naht, für viele Studierende beginnt die Prüfungsphase. Doch wie geht das in Zeiten von Corona? Einige Unis experimentieren mit Online-Prüfungen, um große Menschenmengen zu vermeiden - mal mehr, mal weniger erfolgreich. [mehr]
Vor einem Jahr wurde der Kassler Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Rechtsextremisten erschossen. Nun beginnt der Prozess in Frankfurt. hr-iNFO-Gerichtsreporterin Heike Borufka trägt zusammen, was bisher über Tat und Täter bekannt ist. [mehr]
Der deutsche Staat springt ein, um die Lufthansa zu retten. Viel Mitsprache wird es aber nicht geben. Das ist auch gut so, meint unser Kommentator. Zu große Einmischung würde der Fluggesellschaft schaden. [mehr]
Seit dem Corona-Lockdown sind die Vögel in den Städten wieder deutlich lauter zu hören. Unser Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner erklärt, was sich durch die Ruhe für Amsel & Co. ändert. [mehr]
Die soziale Isolation in der Corona-Krise kann sehr belastend sein. Menschen sind gestresst, haben Ängste oder fühlen sich einsam, sagt Stangier. Deshalb hat er am Zentrum für Psychotherapie der Uni Frankfurt eine Corona-Krisenberatung eingerichtet. [mehr]
Die Corona-Krise stellt Restaurants wie den Homburger Hof in Frankfurt vor große Herausforderungen. Gute Worte und Bestellungen aus der Nachbarschaft helfen, seit hr-iNFO vergangene Woche über den Betrieb berichtete. Doch auch das birgt Probleme, an die vor der Krise niemand gedacht hätte. [mehr]