Viele Hausbesitzer kennen das Problem: Handwerkerinnen und Handwerker zu finden, ist schon seit Monaten äußerst schwierig. Den Betrieben fehlt es an Fachkräften und Material. Und zumindest kurzfristig ist kein Ende in Sicht. [mehr]
Ab diesem Wochenende fällt ein Großteil der Corona-Beschränkungen weg. Das Bundesinfektionsschutzgesetz sieht dann nur noch sogenannte Basisschutzmaßnahmen vor. Während die einen jubeln, sind andere skeptisch. [mehr]
In ganz Hessen werden Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht. Einige Städte stoßen aber langsam an gewisse Grenzen. Wiesbaden meldet sogar, dass es keinen Platz mehr gibt. [mehr]
Behandelt die deutsche Polizei Menschen mit Migrationshintergrund anders als ihre blonden Mitbürger? Die Datenlage ist unklar, aber es gibt Hinweise. [mehr]
Die STIKO empfiehlt seit Februar die vierte Impfung insbesondere für über 70-Jährige. Und auch Mediziner raten: lieber früher als später. Doch Hessens Senioren sind bislang eher zurückhaltend. Woran liegt das? [mehr]
Als Bundesinnenministerin ist Nancy Faeser mit Herausforderungen konfrontiert, die bis vor kurzem wohl kaum jemand für möglich gehalten hätte. Im Interview spricht sie über die neue Verantwortung, den Umgang mit Geflüchteten und die politische Zukunft in Hessen. [mehr]
Es sind vor allem Frauen und Kinder, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen und gerade in Deutschland ankommen. Statt ihnen zu helfen, versuchen manche Männer, ihre Situation auszunutzen: In der Frankfurter Bahnhofsmission zum Beispiel habe es dubiose Angebote an die Geflüchteten gegeben. Doch Mitarbeitende und Polizei wurden schnell sensibilisiert. [mehr]
Kein Fleisch, kein Auto und weniger Energie verbrauchen: Das hat sich die elfte Klasse des Gymnasiums Philippinum in Weilburg für die Fastenzeit vorgenommen. Mit dem "Klimafasten" wollen sie nicht nur auf den Klimawandel aufmerksam machen, sondern testen, wie gut klimafreundliches Handeln im Alltag überhaupt möglich ist. [mehr]
In den Auen der Bieber und des Schwarzbachs in Biebergemünd sind erhöhte Arsen- und Schwermetallkonzentrationen nachgewiesen worden. Das Regierungspräsidium Darmstadt rät, Wasser aus diesen Gewässern nicht für die Gartenbewässerung, zum Baden oder zur Viehtränke zu nutzen. Aber was genau ist Arsen eigentlich und wie gefährlich ist es? [mehr]
In Hessen leben etwa 19.000 russische Staatsangehörige. Wir haben mit zwei von ihnen gesprochen und sie gefragt, was sie aus ihrer Heimat hören und wie sie zum Krieg in der Ukraine stehen. [mehr]
Ob Jodtabletten gegen atomare Strahlung, Benzin oder Klopapier: Die Lage in der Ukraine treibt viele Menschen wieder zu Vorratskäufen. Vieles davon sei aber sinnlos, sagen Experten - und raten zu Mäßigung. [mehr]
Die Frankfurter Malerin und Filmemacherin Olga Petrova drehte im Frühling 2014 den "Roadmovie Ukraine": ein Dokument aus einer kurzen Zeit, in der die Menschen Hoffnung auf eine friedliche Zukunft hatten. Heute herrscht Krieg in Petrovas alter Heimat. Ihre Eltern sind gerade aus Kiew geflohen, jetzt sind sie bei ihr in Frankfurt. Ein Gespräch über den Krieg, Ängste und die Zukunft. [mehr]
Eine Winterpause wie früher machen sie nicht mehr. Deshalb sind Zecken schon jetzt wieder sehr aktiv, warnen Forscher. In den hessischen Risikogebieten besteht also die Gefahr, sich mit FSME zu infizieren - nicht nur im Wald, sondern auch im heimischen Garten. [mehr]
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen in diesem Jahr statistisch gesehen umsonst gearbeitet haben. Woher der Unterschied in den Gehältern kommt und wie hessische Unternehmen dagegen vorgehen: ein Überblick. [mehr]
Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine - auch nach Hessen. Eine Marburgerin hat einige von ihnen an der polnisch-ukrainischen Grenze aufgesammelt und nach Caldern gebracht. Unterwegs musste sie allerdings eine schwierige Entscheidung treffen. [mehr]
Der "Tinder-Schwindler" jettet von Stadt zu Stadt, lebt in exklusiven Hotels und lässt sich das von Frauen zahlen. Was die Netflix-Doku beschreibt, gibt's auch bei uns in Hessen: Betrüger, die ihre Opfer über Dating-Apps kennenlernen. Wie sie vorgehen und wie man sich schützen kann: ein Überblick. [mehr]
Sein Job ist nichts für schwache Nerven: Blutlachen, beißender Gestank, krabbelndes Ungeziefer – wo manchen allein bei der bloßen Beschreibung übel wird, da fängt Marcell Engels Job erst an. Seit 28 Jahren betreten er und sein Team als erstes nach der Polizei Wohnungen, in denen Menschen gestorben sind. Manche durch Unfälle oder Gewaltverbrechen. [mehr]
Lange Wartezeiten auf Busse und Bahnen - insbesondere auf dem Land. Das Fahren mit dem Öffentlichen Personennahverkehr ist so manches Mal frustrierend. Die Ursache: Oft sind die Fahrpläne der regionalen Verkehrsunternehmen wenig aufeinander abgestimmt - zum Beispiel rund um Gießen. Wie kommt es dazu? Und wie ginge es besser? [mehr]
In dieser Woche soll der Protein-Impfstoff Novavax ausgeliefert werden. Damit soll, so die Hoffnung, der ein oder andere Impfskeptiker überzeugt werden, da das Vakzin ohne die neue mRNA-Technik hergestellt wird. In Hessen hält sich das Interesse bisher aber in Grenzen. [mehr]
Am 19. Februar 2020 erschütterte ein rassistischer Anschlag die Stadt Hanau. Der Täter erschoss neun Menschen mit Migrationshintergrund. Welche Fehler haben die Sicherheitsbehörden gemacht? Und hat die Politik etwas versäumt? [mehr]