Die Entdeckung der Heimat als Reiseziel wurde nach einem kurzen Seufzen schnell zum Schick des vergangenen Sommers. Ob der Trend die Pandemie überlebt, bleibt abzuwarten. Am Edersee ist man aber zuversichtlich - und tut einiges dafür. [mehr]
Alte Substanz, neuer Inhalt: Weil das Rathaus in der Ortsmitte von Altheim leerstand, machten Bürgerinnen und Bürger mithilfe der Gemeinde kurzerhand ein Arthaus daraus. Auch wenn das bunte Künstlertreiben nicht allen gefällt: Für viele macht es den Ort im Kreis Darmstadt-Dieburg wieder attraktiv. [mehr]
Wenn anderswo über sinkende Einwohnerzahlen und Leerstand gesprochen wird, können die Rauschenberger nur noch milde lächeln. Mit viel Engagement und Ideen haben sie ihre kleine Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder attraktiv für neue Bürger gemacht. [mehr]
Auf den ersten Blick sieht es gut aus in Hessen: Laut Kriminalstatistik 2020 waren die Bürger seit Jahrzehnten nicht mehr so brav wie heute. Sorge bereiten jedoch die Zahlen häuslicher Gewaltdelikte und politisch motivierter Straftaten. [mehr]
Im Zuge der Corona-Pandemie verzeichnen viele Sportvereine in Hessen sinkende Mitgliederzahlen. Das bedeutet weniger Einnahmen durch Beiträge und ist somit für viele existenzbedrohend. Weil die Hilfen vom Staat nicht greifen, appellieren die Vereine nun an die Politik, ihnen mehr Vertrauen entgegenzubringen. [mehr]
40 Cent mehr pro Kilo Fleisch und Wurst, um damit mehr Tierschutz zu finanzieren: Das wäre laut einer aktuellen Studie des Landwirtschaftsministeriums rechtlich möglich. Hessens Landwirte halten das grundsätzlich für einen Schritt in die richtige Richtung. Ausreichen wird es für viele dennoch nicht. [mehr]
Kaum sind erste Lockerungen zu erwarten, müssen in Mörfelden-Walldorf mehrere Kitas Corona bedingt schließen. Eine Betreuung mit Maske und Abstand ist nicht möglich, weshalb Erziehungspersonal und Kinder besonders gefährdet sind. Die Stadt fühlt sich vom Land Hessen alleine gelassen. [mehr]
Vor einem Jahr fuhr ein Amokfahrer in den Rosenmontagsumzug von Volkmarsen, 154 Menschen wurden an Leib und Seele verletzt. Wir haben zwei getroffen, die bis heute mit den Folgen zu kämpfen haben. [mehr]
Wohnen soll bezahlbar bleiben: Das war das Ziel der Wohnrauminitiative der Regierung, die jetzt Bilanz zieht. 1,5 Millionen neue Wohnungen bundesweit sollten es bis 2021 werden. Ein Blick nach Hessen zeigt, dass zumindest viel getan wird. [mehr]
Seit Montag gibt es Wechselunterricht an Hessens Schulen. Heißt: Die Klassen eins bis sechs werden zur Hälfte wieder in der Schule unterrichtet. Wie erlebt das eine Familie, die in den letzten Wochen Lockdown, Homeschooling und Homeoffice unter einen Hut kriegen musste? [mehr]
In der Brust von Handwerkskammer-Präsidentin Susanne Haus schlagen derzeit zwei Herzen. Eines davon warnt vor den Gefahren durch Corona, das andere gehört den Existenzängsten in Hessens Handwerksbetrieben. [mehr]
Die Politik hat nach dem Terroranschlag von Hanau Konsequenzen versprochen. Auf allen Ebenen soll der Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus gestärkt werden. Am besten scheint das dort zu klappen, wo Anteilnahme und Betroffenheit besonders groß sind: in Hanau selbst. [mehr]
Vor der Pandemie hat die Reisebranche in Deutschland einen Rekord nach dem anderen verbucht. Corona hat alles durcheinandergewirbelt. Oder nicht? hr-iNFO erklärt, wohin die Deutschen vor Corona am liebsten gereist sind und was sich durch die Pandemie verändert hat. [mehr]
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie belasten vor allem Kinder psychisch. Das zeigt sich auch in hessischen Psychiatrien: Die Wartelisten seien lang, immer mehr Kinder am Limit. Gleichzeitig ist die Zahl der Behandlungen spürbar zurückgegangen. [mehr]
Bei bis zu minus zwanzig Grad helfen auch drei Schlafsäcke nichts: "Ziegenpeter" weiß, wovon er spricht. Weil es in Gießen Corona-bedingt zu wenig Unterkünfte für Obdachlose gibt, muss er draußen schlafen. Auch die Situation von wohnsitzlosen Frauen mit Kindern bereitet den Sozialarbeitern große Sorgen. [mehr]
Österreich hat begonnen, den Lockdown zu lockern – zu schwer wögen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen, sagt die Regierung, obwohl die gesetzten Ziele noch nicht erreicht sind. Die Deutschen wollen das für ihr Land mehrheitlich zwar nicht. Doch der Frust wird auch hier größer, wie sich vor einem kleinen Kiosk in Hünfeld zeigt. [mehr]
Auch wenn die Akutversorgung von Krebspatienten in Hessens Krankenhäusern gewährleistet ist, erschwert die Corona-Pandemie die Behandlung von Betroffenen. Dass Symptome häufiger verdrängt werden, ist nur einer der Gründe. [mehr]
Es sei ein besonderer Moment für die hochbetagten Menschen, wenn sie endlich die Impfung gegen das Coronavirus erhalten, sagt Matthias Bollinger. Im Interview spricht der Arzt über vieles, was gut läuft im Frankfurter Impfzentrum und eine Sache, die ihn ärgert. [mehr]
Trotz weitreichender Schutzmaßnahmen schafft es das Coronavirus immer wieder in Seniorenheime und sorgt für viele Tote. So etwa auch im Haus Geist im Odenwald. Wie es dazu kommen konnte und weshalb es noch immer schwierig ist, für hundertprozentige Sicherheit zu sorgen, erzählt Heimleiter Reinhard Geist. [mehr]
Bei der Größe des Ansturms auf die Impfanmeldung wäre jedes System in die Knie gegangen, sagt Hessens Innenminister Beuth (CDU). Doch informierte Nutzer sehen den Fehler bei der Software. Die Opposition will jetzt die Hintergründe der Pannen aufklären. [mehr]