Nicht nur am Flughafen, auch in der Gastronomie sind die Folgen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren. Weil vieles lahmgelegt war, hat sich das Personal anderweitig umgeschaut - und kam nicht wieder zurück. Restaurant- und Hotelbetreiber wie Jutta Müller aus dem Odenwald stellt das vor große Herausforderungen. [mehr]
Butzbach hat rund 26.500 Einwohner - und es werden immer mehr. Seit einiger Zeit wird die kleine Stadt, die mit allerhand Fachwerk, kleinen Lädchen, Cafés und Restaurants aufwartet, besonders für Menschen mit Lebensmittelpunkt in Frankfurt und Gießen interessant. Aber was genau macht Butzbach so attraktiv und wieso schrumpft Frankfurt? [mehr]
Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche ist auf einem Rekordhoch. Vor allem der Umgang der Kirche mit den Missbrauchsskandalen stört die Menschen, doch es gibt auch andere Gründe. Wie erleben katholische Gemeinden in Hessen den Mitgliederschwund? Und was tun die Pfarrer dagegen? [mehr]
Am Sozialpädiatrischen Zentrum des Klinikums Frankfurt-Höchst werden Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen behandelt. Seit 2016 wird dabei auch mit einem Wirkstoff aus der Hanfplanze gearbeitet. Mit Erfolg: Bei 15 Patientinnen und Patienten ist er inzwischen ein Baustein der Therapie. Ein Wundermittel sind die Hanfzubereitungen aber nicht. [mehr]
Annika Schreier hat sich gegen eine Karriere am Schreibtisch und für die Arbeit in der Landwirtschaft entschieden. Ohne ein landwirtschaftliches Umfeld ist das manchmal sehr herausfordernd. Und trotzdem bereut sie diesen Schritt nicht. [mehr]
Wie die meisten Kommunen in Hessen musste sich Grävenwiesbach lange nicht sonderlich ums Trinkwasser kümmern. Bis im Sommer 2018 plötzlich keins mehr da war. Den Verantwortlichen wurde bewusst: Wir müssen investieren - und umdenken. Denn der Mangel hat weitreichende Folgen. [mehr]
Schon jetzt bekommt Deutschland 60 Prozent weniger Gas von Gazprom geliefert. Damit wir im Winter nicht frieren müssen, hat Wirtschaftsminister Habeck einen Drei-Punkte-Plan vorgestellt. Kern ist es, die Stromproduktion aus Kohlekraftwerken wieder hochzufahren – zumindest vorübergehend. Was bedeutet das für Hessen? hr-iNFO beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Es wird heiß in Hessen: Bis zu 38 Grad werden am Wochenende erwartet. Wie man in der Hitze einen kühlen Kopf bewahrt und worauf man beim Badengehen achten sollte: ein Überblick. [mehr]
Der Weizenpreis ist in den vergangenen Monaten rasant angestiegen. Davon könnten die Bauern in Hessen eigentlich profitieren. Doch ganz so einfach ist das nicht. [mehr]
Hessens Brauereien sind in Not. Nach zwei Jahren Pandemie bereiten ihnen massive Kostensteigerungen Kopfzerbrechen. Durch den Krieg in der Ukraine sind die Preise gestiegen: Vor allem die Energiepreise, aber auch Glasflaschen, Paletten und Dosendeckel kosten mehr. Die Folge: Bier wird teurer. [mehr]
Seit dem 31. Mai 2022 ist Boris Rhein hessischer Ministerpräsident und damit Nachfolger von Volker Bouffier. Von der SPD gerade erst als "Ankündigungs-Ministerpräsident" verspottet, will Rhein mit seiner Politik ein Angebot für alle Bürger machen. [mehr]
Der Krieg in der Ukraine dauert jetzt schon fast 14 Wochen. Bereits im März sind die ersten Ukrainerinnen nach Deutschland gekommen. Wie ist es ihnen seitdem hier ergangen? Und welche Perspektiven sehen sie für sich? Unsere Reporterin Anna Vogel hat zwei Frauen aus der Ukraine getroffen, die jetzt in Hessen leben. [mehr]
Der Bundestag hat an diesem Freitag eine Anhebung des Mindestlohns aus zwölf Euro beschlossen. Vielen Arbeitnehmern macht das Hoffnung auf ein besseres Leben, den Arbeitgebern bereitet es Sorgen. Ein Stimmunsgbild aus Hessen. [mehr]
Lange galten Bunker als ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit. Nur noch 15 Schutzräume gibt es aktuell in Hessen, die der Zivilschutzbindung unterliegen - und die sind nicht funktionsfähig, weil sich seit Jahren niemand darum gekümmert hat. Wegen des russichen Angriffs auf die Ukraine stellen sich Fragen zum Bevölkerungsschutz jetzt aber völlig neu. [mehr]
Solarenergie boomt - nicht erst seit dem Ukraine-Krieg. Der Strom aus Sonne ist ein wichtiger Pfeiler für die Energiewende. Viele Hauseigentümer wollen da auch mitmachen, doch es hapert an der Umsetzung. [mehr]
Es gab einen Mann beim Empfang der Frankfurter Eintracht auf dem Römer, der nicht gefeiert wurde: OB Peter Feldmann (SPD). Stattdessen gab es jede Menge Hohn und Spott im Netz. Doch der Auftritt war nicht nur peinlich, meint unser Kommentator. Er ließ auch jegliche Demut vor dem Amt vermissen. [Meinung]
Die psychischen Probleme bei Kindern und Jugendlichen sind während der Pandemie gestiegen. Die Therapeuten sind am Limit, die Wartezeiten entsprechend lang. Es brauche jetzt kluge Ideen, um den Jüngsten in der Gesellschaft zu helfen, fordern Experten. Erste Ansätze gibt es in Hessen bereits. [mehr]
Millionen von Maikäfern fliegen gerade durch Südhessen. Für viele Menschen ist es ein faszinierendes Naturschauspiel, das nur alle vier Jahre zu beobachten ist. Für Förster und Waldbesitzer sind die braunen Brummer hingegen ein echtes Problem. [mehr]
Jeder dritte Betroffene weiß laut einer aktuellen Studie nicht, dass er an Bluthochdruck leidet. Das kann gefährlich werden. Welche Anzeichen es gibt und was man dagegen tun kann: ein Überblick. [mehr]
Andreas und Sylvia Heimann aus Offenbach waren alkoholabhängig. Ihre Kinder haben das miterlebt - bis die Eltern entschieden haben, dass Schluss ist. Im Gespräch mit hr-Reporter Marc Klug erzählen sie, wie sie es seit fast 20 Jahren schaffen, abstinent zu bleiben - und welche Spuren die Sucht bis heute hinterlassen hat. [mehr]