Parteien und Spitzenpolitiker:innen nutzen TikTok und selbst der Bundestag könnte bald einen eigenen Account bekommen. Nur wie geht TikTok mit politischen Inhalten um? 11KM auf der Spur des Algorithmus.

Parteien und Spitzenpolitiker:innen nutzen TikTok und, geht es nach Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, könnte selbst der Bundestag bald einen eigenen Account bekommen. Aber taugt TikTok überhaupt zur demokratischen Meinungsbildung – oder bleibt man gefangen in der Filterbubble? Wie genau TikTok mit politischen Inhalten umgeht, wem was angezeigt wird, das hält die Plattform des chinesischen Unternehmens ByteDance geheim.

Marco Lehner von BR Data hat deshalb zusammen mit der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten, Forscher:innen vom Weizenbaum-Institut und der Universität Zürich einen Blick in den TikTok-Maschinenraum geworfen: Mit Hilfe von deutschsprachigen Datenspenden konnten sie TikTok-Verläufe von hunderten Nutzer:innen analysieren.

Marco Lehner nimmt uns in dieser Folge mit in 75 Millionen Zeilen Daten und gibt überraschende Einblicke, denn TikTok tickt anders, als zunächst vermutet.

Den Podcast zur Sendung finden Sie hier.