Podcast Pars pro toto. Per Los im Bürgerrat (Folge 2)

Von der „Schönheit des Bürgerrates“ schwärmte die Teilnehmerin einer „Citizens‘ Assembly“, wie Bürgerräte in Irland heißen: Weil man nicht nur ja oder nein sagt, sondern 99 ausgeloste Irinnen und Iren miteinander sprechen. Zum Beispiel Finbarr, der bis dahin Homosexuelle verabscheute, mit Chris, der schwul ist. Irland hat schon einige stark umstrittene Themen wie die „Homo-Ehe“ oder das Recht auf Abtreibung in Bürgerräten beraten und dann per Volksentscheid neu geregelt. Der irische Weg - an dem es in Irland auch Kritik gibt - ist ein Schwerpunkt in Folge 2 von „Pars pro toto“. Es geht aber auch um den ersten vom Bundestag beauftragten Bürgerrat "Ernährung im Wandel", der von Anfang an zwischen Ampel und Teilen der Opposition umstritten ist.
Podcast-Reihe: Pars pro toto - Per Los im Bürgerrat
In unserer neuen Podcast-Reihe beschäftigen wir uns mit Bürgerräten und der Frage, ob sie - zumindest bei manchen Themen - zu besseren Lösungen kommen als Politikerinnen und Politiker. Und ob sie uns als Gesellschaft wieder näher zusammenbringen können. Dazu schauen wir in verschiedene Bürgerräte innerhalb und außerhalb Deutschlands - und begleiten einen Bürgerrat in Darmstadt bei seiner Entstehung. Wir begleiten Teilnehmende von Anfang bis Ende und wollen wissen: Wie findet man eine gemeinsame Lösung, wenn man ganz unterschiedliche Meinungen hat? Wie kommen wir wieder ins Gespräch miteinander? Und wie verändert ein solcher Prozess unseren Blick auf die Politik? [mehr]