Vor 75 Jahren erschien in Amerika ein Buch, das die Nation veränderte: der erste Kinsey-Report. Für das Werk hatte der Zoologe und Sexualforscher Alfred Charles Kinsey Zehntausende Männer zu ihrem Sexualverhalten befragt. Was heute allenfalls ein müdes Lächeln auslöst, brachte das prüde Amerika der 40er und 50er an die Grenze der Überforderung. [mehr]
Es gab sie schon vor der #MeToo-Bewegung, doch die Diskussion um Missbrauch in der Filmbranche hat ihren Job populärer gemacht: Koordinatoren für Sexszenen helfen immer öfter, den Arbeitsplatz am Filmset sicher zu machen. Unsere Reporterin hat mit einer Intimitätskoordinatorin über ihre Arbeit gesprochen. [mehr]
Korrespondenten berichten nicht nur täglich aus ihrem Berichtsgebiet, sondern leben auch dort und erfahren kulturelle Unterschiede. Nicht nur in der großen Politik, sondern auch im Alltag. So wie unser neuer Korrespondent für San Francisco und LA. Im "Korrespondenten-Tagebuch" erzählt er von Karl, dem Stadtnebel, teurem Bier und Zügen, die mit Windows 98 gewartet werden. [mehr]
Anfang September gewinnt Jason Allen einen Kunstwettbewerb in den USA. Aber das Werk, das er dort eingereicht hat, hat er gar nicht selbst gemalt - sondern ein Algorithmus. Also eine künstliche Intelligenz. Ist das überhaupt fair? Wie verändert KI-Kunst die Szene langfristig und wer sind letztendlich die Urheber der von Maschinen erschaffenen Werke? [mehr]
Zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie kommen die Politiker der Welt wieder persönlich nach New York, um bei der Generaldebatte zu reden. Mit einer Ausnahme: Der ukrainische Präsident Selenskyj darf mit Sondergenehmigung der Vollversammlung ein Videobotschaft übermitteln. [mehr]
Deutschland ist eine Exportnation – daran war jahrelang nichts zu rütteln. Doch im Mai dieses Jahres passiert es: Zum ersten Mal seit 14 Jahren hat Deutschland mehr importiert als exportiert, so das statistische Bundesamt. Doch stehen wir tatsächlich vor einer Trendwende? Und welche Rolle spielen dabei die hohen Energiekosten und der sich anbahnende Handelskonflikt mit China? [mehr]
Mit ihrem zweiten Ehemann hat Joan Price erlebt, wie bereichernd Sex jenseits der 60 sein kann. Heute schreibt sie Bücher darüber, macht Podcasts und gibt Online-Kurse. Im Interview erklärt sie, wie es im Schlafzimmer trotz Falten und Gebrechen noch Spaß machen kann. [mehr]
Alle reden vom Metaversum. Zumindest auf der Messe SXSW in den USA. Aber was ist das eigentlich genau? Klar ist: Marc Zuckerberg hat es nicht erfunden. Und seine Vision davon teilen auch nicht alle. [mehr]
Dillon Helbig ist aktuell der wohl erfolgreichste achtjährige Buchautor in den USA. Sein Buch "The Adventures of Dillon Helbig's Christmas - by Dillon Helbig his self" ist, wie es sich für einen erfolgreichen Autoren gehört, über Nacht zum ganz großen Hit geworden. Und das ohne Verlag, Manager oder Pressemitteilung. [mehr]
Wissenschaftler in den USA haben untersucht, weshalb Menschen auf die Straße gehen und wann sie damit etwas erreichen. Über 16.000 Proteste in den letzten 30 Jahren haben sie sich dafür angeschaut. Die meisten, die erfolgreich waren, hatten eine Sache gemeinsam. [mehr]
Eine Studie aus den USA legt nahe, dass das Epstein-Barr-Virus für eine Erkrankung mit Multipler Sklerose verantwortlich ist. Was das für ein Virus ist und was das für Betroffene bedeutet? hr-iNFO klärt die wichtigsten Fragen. [mehr]
In den Küchen der Sklavenhalter in den USA kochten fast ausschließlich Sklaven aus Afrika. Ihr Einfluss auf die amerikanische Küche ist entsprechend groß - und wird oft übersehen. Schwarze Chefköche in der Spitzengastronomie sind trotzdem eher selten. [mehr]
In den USA ist es erstmals gelungen, einem Menschen ein genetisch modifiziertes Schweineherz einzusetzen. Ein Durchbruch, der auch anderen Patientinnen und Patienten Mut machen kann? Unser Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner beantwortet die wichtigsten Fragen. [mehr]
Birmingham in Alabama (USA) ist keine Südtstaatenschönheit. Warum die Arbeiterstadt laut einem Reisemagazin trotzdem zu den 22 Orten weltweit gehört, die man dieses Jahr sehen sollte? Unsere USA-Korrespondentin weiß die Antwort. [mehr]
In Kalifornien ist es - anders als in Deutschland - nicht mehr schambehaftet, wenn Frauen mehr Geld einfordern, sagt die Journalistin Birte Meier. Sie erforscht, warum der US-Bundesstaat beim Thema Lohngleichheit besser abschneidet als Deutschland. [mehr]
In den sozialen Medien tauchen immer häufiger Videos auf, in denen man Diebe sieht, die gelassen aus kalifornischen Kaufhäusern laufen. Ohne zu bezahlen und ohne aufgehalten zu werden. Die Republikaner kritisieren die laxe Gesetzgebung im Golden State. [mehr]
Der nordwestlichste Zipfel der Vereinigten Staaten ist eigentlich bekannt für sein schlechtes Wetter. Der Sommer war jedoch alles andere als typisch: Das Thermometer kletterte auf einen Rekordwert von 45 Grad. Mit fatalen Folgen für Menschen und Natur. [mehr]
Bestimmte Süßstoffe in Light- oder Diät-Limonaden können das Hungergefühl offenbar noch zusätzlich ankurbeln. Besonders betroffen sind laut einer Studie der Universität von Südkalifornien Frauen und übergewichtige Menschen. [mehr]
In zwei neuen Ausgaben seiner "Pop-Storys" nimmt Klaus Walter das Jahr unter die Lupe, in dem Woodstock zur Ikone aller Musikfestivals wird, die Beatles ihr letztes gemeinsames Album veröffentlichen und die Manson-Morde die USA erschüttern. [Sendung]