Die Binse vom Geben und Nehmen scheint auch den Langschwanzmakaken von Bali nicht fremd. Die langfingrigen Affen stehlen Touristen ihre Sonnenbrillen und Smartphones - und geben sie gegen Bananen oder Reis zurück. Allerdings nur, wenn das Angebot stimmt. [mehr]
Die Rettung des Klimas bleibt ein Reizthema. Ein Streitpunkt sind machbare, effiziente Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Daniel Hautmann hat sich für sein Buch einige Windkraft-Projekte angesehen. Manches davon könnte auch Science-Fiction sein. [mehr]
"Danni lebt"- das ist das neue Motto der Umweltaktivisten im Dannenröder Forst bei Homberg Ohm. Das Banner mit der Aufschrift hing bis gestern noch im südlichen Teil des Herrenwaldes über der gefällten Schneise. Mittlerweile hat die Polizei es weggeräumt – der Kampf gegen die Autobahn scheint für viele also noch nicht vorbei zu sein. [mehr]
Der Coronavirus wurde von Tieren auf uns Menschen übertragen. Dass das Risiko solcher Zoonosen steigt, ist kein Zufall. Der Mensch selbst begünstigt das mit seinem Verhalten. [mehr]
Der Bundestag will am Donnerstag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschieden. Das EEG 2021 soll dazu beitragen, den Anteil an treibhausgasneutralem Strom weiter zu erhöhen. Insbesondere der Solarstrom soll ausgebaut werden. [mehr]
Welche ist besser für die Umwelt: die Einweg- oder die Stoffmaske? Forschende in der Schweiz haben jetzt die Ökobilanz des Mund-Nasen-Schutzes analysiert. Das Ergebnis überrascht. [mehr]
Mit "Willi wills wissen" wurde Willi Weitzel zu einem der bekanntesten Gesichter des deutschen Kinderfernsehens. Er stammt gebürtig aus Stadtallendorf und ist Botschafter der Region Mittelhessen. Der Streit um den Ausbau der A 49 begleitet ihn seit seiner Kindheit. [mehr]
Als Kind verkaufte sie Bio-Erdbeeren, später protestierte sie gegen Neonazis. Das Gefühl, mit Leuten zusammenzustehen, habe sie überwältigt, sagt die Philosophin Eva von Redecker. Im Interview spricht sie darüber, warum sie dabei an Pilze denkt und weshalb Greta Thumberg sie tief beeindruckt hat. [mehr]
Der Dannenröder Forst ist geräumt und die Rodungen zum Bau der A49 können beginnen. Die Aktivisten werfen den hessischen Grünen vor, ihre Ideale verraten zu haben. Dabei hat gerade das Handeln von Verkehrsminister Tarek Al-Wazir den Grünen geholfen, meint unser Kommentator. [mehr]
Als man in den 60er Jahren die Batteriehaltung von Junghennen einführte, war von Tierwohl keine Rede. Es sollte noch über 20 Jahre dauern, bis Tiere rechtlich den Status des "Mitgeschöpfs" erhielten. Und noch heute gibt es Techniken, die das nicht vermuten lassen. [mehr]
Der Pandemie-Alltag hat Gewissheiten erschüttert und Gewohnheiten infrage gestellt – vor allem im Bereich Klimawandel, Mobilität, Konsum und Zusammenleben. In "Wir hören dich", der gemeinsamen Sendung aller hr-Radioprogramme, haben wir im Rahmen der ARD-Themenwoche über Veränderungen in allen Lebensbereichen gesprochen. Hier finden Sie die Sendung als Podcast. [mehr]
Mittelständler investieren in Energieeffizienz, Aktienanalysten schauen auf die Klimabilanz von Unternehmen und die EU entwickelt Instrumente für eine grünere Wirtschaft: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind längst angekommen in der Wirtschaftsrealität. Das zeigt auch das Beispiel der Blechwarenfabrik Limburg. [mehr]
Schlecht angebunden, weite Distanzen: Für das Leben auf dem Land haben die meisten ein Auto. Doch geht das auch anders? Könnte man sich dieses Auto nicht auch – wie in Großstädten – mit anderen Menschen teilen? Diesen Versuch startet eine Gemeinde im Wetteraukreis. [mehr]
Star-Geigerin, Corona-Patientin und alleinerziehend: Anne-Sophie Mutter hatte in den letzten Monaten viel zu tun. Und das, obwohl keine Konzerte stattfanden. Vor allem die Lage Solo-Selbstständiger beschäftigt sie. Im Interview mit hr-iNFO fordert sie eine bessere Unterstützung für Kulturschaffende. [mehr]
Um die Rodung des Danneröder Forsts und den Bau der A49 zu stoppen, haben Demonstrierende die Autobahn A5 blockiert und den Verkehr für Stunden lahmgelegt. Die Meinungen über die Aktion sind gespalten. Ist Blockade ein legitimes Protestmittel? [mehr]
Für die Abholzung im Dannenröder Forst sollen an anderer Stelle Wiesen und Äcker aufgeforstet werden. Doch nicht jeder Eingriff in die Natur lasse sich ausgleichen, meint unser Kommentator. Im Falle der A49 brauche es einen ganz anderen Lückenschluss. [mehr]
Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) betonte im Gespräch mit hr-iNFO seine weiterhin ablehnende Haltung gegenüber dem A49-Ausbau. Er müsse jedoch akzeptieren, dass er sich gegen eine Mehrheit nicht durchsetzen konnte. [mehr]
Die Wirtschaft ist durch die Corona-Pandemie eingebrochen. So sehr, dass Deutschland sein selbst gestecktes Ziel von 40 Prozent Klimagas-Reduktion nun unerwartet wohl doch schaffen wird. Aber ist das ein Einmaleffekt, der schnell verpufft? Oder hat Corona tatsächlich das Potenzial, unsere Wirtschaft dauerhaft grüner zu machen? [mehr]
Die FDP gibt es, seit es die Bundesrepublik gibt. Als die "Liberale" steht sie in der Tradition einer der wichtigsten politischen Strömungen in Deutschland seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch was bedeutet "liberal" für die Partei heute? Wofür steht die FDP? Darüber gehen die Meinungen auch innerhalb der Partei auseinander. [mehr]
Können Ziegen Naturkatastrophen vorhersagen? Was erzählen uns Gänse über den Klimawandel? Und wie kann man bestimmte Vogelarten vor dem Aussterben schützen? Das sind nur einige Fragen, die Martin Wikelski mit seinem Icarus-Projekt zur Tierbeobachtung aus dem All beantworten will. [mehr]