Sie sind langsam, langweilig und nicht besonders helle: Diese Vorurteile über Schildkröten stimmen gar nicht alle, sagt hr-iNFO-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner. Manche der Panzertiere könnten sogar in einer Stunde von Alsfeld nach Homberg an der Ohm schwimmen. Und das ist längst nicht alles. [mehr]
Die Biene in Deutschland ist gefährdet. Dabei ist sie nicht nur als Bestäuber extrem wichtig. Schon seit der Steinzeit ist sie den Menschen sympathisch - und galt als Symbol nicht nur für Fleiß. [mehr]
Millionen von Maikäfern fliegen gerade durch Südhessen. Für viele Menschen ist es ein faszinierendes Naturschauspiel, das nur alle vier Jahre zu beobachten ist. Für Förster und Waldbesitzer sind die braunen Brummer hingegen ein echtes Problem. [mehr]
Die Population des Rotwilds in Hessen ist in den letzten Jahren rapide gesunken. Ein Grund ist, dass der Lebensraum immer weiter eingegrenzt wird - und das wirkt sich auch auf die Genetik aus. Der letzte Rothirsch wird aus Flur und Wald verschwinden, wenn nicht jetzt dagegen vorgegangen wird, warnen Experten. [mehr]
Ambrosia klingt zuallererst sehr anmutig und schön. Leider breitet sich die aromatisch duftende Pflanze, die ursprünglich aus Nordamerika stammt, in Hessen extrem schnell aus, löst heftige Allergien aus und macht sich dadurch nicht nur Freunde. [mehr]
Wegen der hohen Gaspreise suchen viele Menschen nach günstigeren und nachhaltigeren Heiz-Alternativen. Eine davon könnten Wärmepumpen sein. Wer eine haben will, braucht derzeit jedoch Geduld - und sollte prüfen, ob sich die Investition wirklich lohnt. [mehr]
Christina Geiger ist die neue Direktorin des Frankfurter Zoos. Mit hr-iNFO hat sie über die kommenden Aufgaben gesprochen und erklärt, warum ihr Lieblingstier auch in Zukunft kein eigenes Gehege bekommt. [mehr]
Wissen Sie eigentlich, wie viele Baumarten es in Deutschland gibt? Und wie alt Bäume werden? Das und mehr verraten wir Ihnen in unseren Wald-Facts. [mehr]
Der Marburger Uni-Wald diente einst dazu, Professoren Brennholz für den Winter zu liefern. Heute beherbergt er ein einzigartiges Projekt zum Umweltschutz, das von Thomas Nauss mit ins Leben gerufen wurde. Im Interview spricht er darüber, warum er Hightech und KI in den Wald brachte und was die Fledermaus davon hat. [mehr]
Viele Ackerflächen im hessischen Ried verschwinden derzeit unter Folie. Anders sei der Spargel- und Erdbeeranbau nicht mehr rentabel, sagen Landwirte. Umweltschützern ist das ein Dorn im Auge. [mehr]
Mit Sitzblockaden haben Umwelt-Aktivisten wieder wichtige Knotenpunkte in Frankfurt blockiert. Sie fordern eine sofortige Abkehr von fossilen Energien. Aber machen solche Proteste Sinn? Unsere Autoren sind geteilter Ansicht. [mehr]
Unter dem Krieg in der Ukraine leiden auch die Tiere im Zoo. Es fehlt an Futter, Brennstoff und Medikamenten, um etwa Tiere zu beruhigen, die durch Explosionen verstört sind. Tierpfleger und Zoos in Hessen versuchen deshalb, auf unterschiedlichen Wegen zu helfen. [mehr]
Kein Fleisch, kein Auto und weniger Energie verbrauchen: Das hat sich die elfte Klasse des Gymnasiums Philippinum in Weilburg für die Fastenzeit vorgenommen. Mit dem "Klimafasten" wollen sie nicht nur auf den Klimawandel aufmerksam machen, sondern testen, wie gut klimafreundliches Handeln im Alltag überhaupt möglich ist. [mehr]
In den Auen der Bieber und des Schwarzbachs in Biebergemünd sind erhöhte Arsen- und Schwermetallkonzentrationen nachgewiesen worden. Das Regierungspräsidium Darmstadt rät, Wasser aus diesen Gewässern nicht für die Gartenbewässerung, zum Baden oder zur Viehtränke zu nutzen. Aber was genau ist Arsen eigentlich und wie gefährlich ist es? [mehr]
Waschen, Toilette spülen, Blumen gießen: Das meiste davon machen wir mit Trinkwasser. In Hessen kommt das fast ausschließlich aus dem Grundwsasser - und das könnte in Zukunft noch knapper werden. Welche Folgen das etwa im Hessischen Ried und im Vogelsberg hat und was man dagegen tun kann: ein Überblick. [mehr]
Zuletzt stieg die Inflation in Deutschland so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Und viele Experten rechnen auch für die nächsten zehn Jahre mit anhaltend hohen Inflationsraten. Ein
Grund: die sogenannte „grüne Inflation“. Vor allem die Preise für Energie schießen in die Höhe. Auf was müssen wir uns also in Sachen Inflationsentwicklung noch einstellen? [mehr]
Seit Beginn des Jahres dürfen Supermärkte keine Plastiktüten mehr verkaufen. Wie klappt das bisher an den Kassen? Sind die Kunden vorbereitet? Und was sagen Händler dazu? Unser Reporter hat sich umgehört. [mehr]
Ist Kernenergie "grüne Energie"? Die EU scheut sich nach wie vor vor einer Einordnung. Einige Länder wollen aber auch in Zukunft auf moderne Atommeiler setzen. [mehr]
Mitte Juli hat die EU-Kommission Vorschläge gemacht, um die Klima-Vorgaben einzuhalten. Jetzt sind Mitgliedsstaaten und Parlament am Zug. Die Zeit drängt. [mehr]
Trinkwasser wird in Hessen zu mehr als 90 % aus Grundwasser gewonnen - aber in manchen Regionen kommt nicht genug neues Grundwasser nach. Im hessischen Biebesheim lässt sich besichtigen, wie eine Lösung aussehen kann: Einfach ausgedrückt wird dort gewissermaßen der Regen nachgemacht. [mehr]